Guidable Logo

Zürich entdecken: Einzigartige Orte und ihre Geschichten

Entdecke Zürichs überraschende Seiten abseits der bekannten Wege. Erlebe den Erdbebensimulator, wandere auf dem Planetenweg, entdecke Naegelis Kunst und erfahre die Geschichten hinter mysteriösen Orten wie dem Zürcher Stonehenge. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen zu diesen besonderen Zielen.

Zürich - Zürich entdecken: Einzigartige Orte und ihre Geschichten

Die besten Touren in Zürich

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Zürich yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Zürich

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

Museum Rietberg

Museum Rietberg

Details anzeigen →
Chinese Garden

Chinese Garden

Details anzeigen →
Kunsthaus Zürich (Art Museum)

Kunsthaus Zürich (Art Museum)

Details anzeigen →
Zürich University

Zürich University

Details anzeigen →
Zürich Botanischer Garten

Zürich Botanischer Garten

Details anzeigen →
Swiss National Museum

Swiss National Museum

Details anzeigen →
FIFA World Football Museum

FIFA World Football Museum

Details anzeigen →

Die besten Touren in Kanton Zürich

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Alles über Zürich

Zürich bietet weit mehr als das Bild einer reinen Finanzmetropole. Wenn du dich aufmachst, die Stadt an der Limmat zu erkunden, wirst du auf eine faszinierende Mischung aus innovativer Technik, überraschender Natur, bewegter Geschichte und ungewöhnlichen Orten stoßen. Abseits der bekannten Pfade warten Erlebnisse, die oft erst auf den zweiten Blick ihre ganze Besonderheit offenbaren. Komm mit auf eine Reise, um Zürich zu entdecken und seine verborgenen Facetten kennenzulernen.

Einzigartige Erlebnisse zwischen Technik und Natur

Ein Beispiel für Zürichs technische Seite findest du im Museum focusTerra der ETH: den einzigen öffentlich zugänglichen Erdbebensimulator der Schweiz. Hier kannst du hautnah erleben, wie sich ein starkes Beben anfühlt – eine Erfahrung, die normalerweise der Forschung vorbehalten ist. Nicht weniger beeindruckend, aber auf ganz andere Weise, ist der Planetenweg entlang der Albiskette. Seit 1979 lädt dieser Pfad dazu ein, die Dimensionen unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde zu erwandern. Von der 1,4 Meter großen Sonne bis zum winzigen Erd-Kügelchen und dem reiskorngroßen Mond wird das Universum greifbar, während du gleichzeitig die Aussicht auf Stadt und See genießt. Eine technische Meisterleistung anderer Art ist die Uetlibergbahn (S10). Sie erklimmt den Zürcher Hausberg ohne Zahnrad, trotz beachtlicher Steigungen – ein Rekord, der lange Bestand hatte. Achte auf die ungewöhnlichen, seitlich versetzten Stromabnehmer, ein Relikt aus der Zeit, als hier Gleich- und Wechselstromsysteme parallel betrieben wurden.

Spuren der Geschichte: Von Künstlern und Katastrophen

Zürichs Geschichte ist reich an markanten Ereignissen und Persönlichkeiten. In den späten 1970ern sorgte der „Sprayer von Zürich“, Harald Naegeli, mit seinen eleganten Strichzeichnungen für Aufsehen und Kontroversen. Einst verfolgt und verurteilt, gilt er heute als Pionier der Graffiti-Kunst, dessen Werke teilweise unter Denkmalschutz stehen, wie die „Undine“ am Deutschen Seminar. Eine weitaus dramatischere Geschichte erzählt der Ackerstein beim Grossmünster: Er erinnert an die Explosion des Geissturms im Jahr 1652, als ein Blitzschlag ein Pulverlager entzündete und Zerstörung über die Stadt brachte. Der 1.700 kg schwere Stein wurde dabei 300 Meter durch die Luft geschleudert. Auch das Antistitium in der Münstergasse birgt eine düstere Vergangenheit – eine inszenierte Spukgeschichte aus dem Jahr 1701, die für den Drahtzieher tödlich endete. Ein Industriedenkmal besonderer Art ist der letzte erhaltene Teleskop-Gasometer in Schlieren, ein Zeugnis der industriellen Entwicklung Zürichs um 1900. Sein Zustand gibt jedoch Anlass zur Sorge, weshalb er derzeit geschützt wird.

Grüne Oasen und überraschende Aussichten

Trotz seiner Urbanität bietet Zürich überraschend viele grüne Rückzugsorte und Aussichtspunkte. Der Loorenkopfturm, eine elegante Holzkonstruktion von 1954, belohnt den Aufstieg über 152 Stufen mit einem weiten Panorama über die Alpen. Sein Design diente als Vorbild für viele weitere Türme. Am Uetliberg lockt nicht nur die Aussicht, sondern auch die „Fallätsche“, ein wilder Erosionstrichter. Dieses Naturschutzgebiet beherbergt seltene Pflanzen und Tiere und war einst ein Kletterparadies. Die Trampelpfade hier sind jedoch anspruchsvoll und erfordern Trittsicherheit. Ein Ort der Ruhe und Begegnung ist das Pflanzenlabyrinth auf dem ehemaligen Kasernenareal. Entstanden 1991 auf einem zuvor problematischen Gelände, verwandelt es sich besonders im Frühling in ein duftendes Blütenmeer und verbindet heute Anwohner durch gemeinsames Gärtnern und Veranstaltungen. Wer es mystischer mag, sollte das „Zürcher Stonehenge“ auf dem Käferberg besuchen – fünf mannshohe Felsbrocken, deren Ursprung ungeklärt ist und Raum für Spekulationen über prähistorische Kultstätten lässt.

Kulinarische und soziale Treffpunkte mit Tradition

Auch kulinarisch hat Zürich eine besondere Geschichte zu bieten: Das Restaurant Hiltl ist laut Guinnessbuch das älteste vegetarische Restaurant der Welt, gegründet 1898. Was als „Wurzelbunker“ begann und dessen Gäste anfangs lieber den Hintereingang nutzten, ist heute eine Institution, die vegetarische Küche aus aller Welt anbietet, inspiriert unter anderem durch eine Indienreise der Familie in den 1950ern. Ein Ort mit starker sozialer und politischer Vergangenheit ist das Volkshaus im Quartier Aussersihl. 1910 als Zentrum der Arbeiterbewegung entstanden, bot es Versammlungsräume, günstige alkoholfreie Restaurants und sogar Badeanlagen. Historische Ereignisse wie der Generalstreik 1918 nahmen hier ihren Anfang, und Persönlichkeiten wie Lenin sprachen hier. Heute ist es ein lebendiger Veranstaltungsort für Konzerte, Märkte und Diskussionen, wobei die ehemaligen Bäder nun ein Hamam beherbergen. Diese vielfältigen Orte zeigen: Ein genaueres Hinsehen lohnt sich, wenn du das wahre Zürich entdecken möchtest.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu besonderen Orten in Zürich

Was ist das Besondere am focusTerra Museum der ETH Zürich? Das focusTerra, Teil des Geologischen Instituts der ETH, beherbergt den einzigen öffentlich zugänglichen Erdbebensimulator der Schweiz. Besucher können hier nach einer Einführung die Erschütterungen simulierter Erdbeben erleben.

Wo kann ich in Zürich etwas über das Sonnensystem lernen? Entlang der Albiskette verläuft seit 1979 ein Planetenweg. Er stellt unser Sonnensystem im Maßstab 1:1 Milliarde dar, sodass du die Distanzen und Größenverhältnisse bei einer Wanderung mit toller Aussicht auf Zürich und den See nachvollziehen kannst.

Was macht die Uetlibergbahn (S10) so speziell? Die S10 auf den Uetliberg war lange Zeit eine technische Meisterleistung, da sie hohe Steigungen ohne Zahnrad bewältigt. Ein weiteres Kuriosum waren die seitlich versetzten Stromabnehmer, eine Lösung, da sie sich Gleise mit der Sihltalbahn (anderes Stromsystem) teilte.

Wer war der "Sprayer von Zürich"? Der "Sprayer von Zürich" war der Künstler Harald Naegeli. In den späten 1970ern wurde er durch seine illegal gesprühten, eleganten Strichzeichnungen bekannt. Obwohl er dafür verfolgt und inhaftiert wurde, gilt er heute als Graffiti-Pionier und seine Werke sind teilweise denkmalgeschützt.

Gibt es in Zürich ungewöhnliche historische Orte? Ja, zum Beispiel erinnert ein großer Ackerstein beim Grossmünster an die verheerende Explosion des Geissturms 1652. Das Antistitium in der Münstergasse war Schauplatz einer aufgedeckten, inszenierten Spukgeschichte im Jahr 1701.

Wo finde ich das älteste vegetarische Restaurant der Welt? Das Restaurant Hiltl in Zürich wurde 1898 gegründet und gilt laut Guinnessbuch als das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Es bietet heute eine Vielfalt an vegetarischen Gerichten, darunter auch indische Spezialitäten.

Gibt es mysteriöse Orte oder Naturphänomene in Zürich? Auf dem Käferberg befindet sich das sogenannte "Zürcher Stonehenge", eine Gruppe großer Felsbrocken unbekannter Herkunft. Am Uetliberg gibt es die "Fallätsche", einen beeindruckenden Erosionstrichter und ein artenreiches Naturschutzgebiet mit anspruchsvollen Pfaden.