Guidable Logo

Ruhla entdecken: Einblicke in eine Stadt voller Geschichten

Entdecke Ruhla, die Stadt der Erfinder, vom Klappmesser bis zur Bakelitklemme. Erlebe einzigartige Orte wie das Tabakpfeifenmuseum, den Dichterhain und die Bauhaus-Siedlung von Thilo Schoder. Finde Antworten auf deine Fragen in unseren FAQs.

Ruhla - Ruhla entdecken: Einblicke in eine Stadt voller Geschichten

Die besten Touren in Ruhla

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Ruhla yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Ruhla

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Ruhla.

Die besten Touren in Thüringen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Gotha
Gotha

11 Orte in Gotha Kunstwerke und Kulturenthüllungen

Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise voller Kultur und Geschichte, die Ihre Vorstellungskraft beflügelt. Beginnen Sie im ‚Lustschloss mit Stellwerk‘, einem faszinierenden Ort, der historische Schönheit und technische Raffinesse vereint. Erleben Sie den ‚Wissensdurst und Kaufmannslust‘, der hier florierte. Unser nächster Halt enthüllt den ‚Bröckelnder Weltruhm‘, der geschichtlichen Erzählungen neuen Glanz verleiht. Vertiefen Sie Ihr Verständnis von ‚Sozio- und Breitenkultur‘ und entdecken Sie wie ‚Conrad Ekhof mal drei‘ die Bühnenkünste revolutionierte. Enthüllen Sie Geheimnisse von ‚Hochstapler und Schlaraffen‘ und staunen Sie über die kuriosen Anekdoten eines ‚lustiges Missverständnis‘. Entdecken Sie die Visionen der ‚Weltverbesserer mit Illusionen‘ und bewundern Sie die ‚Meisterwerke der Mode‘, die das Geschichtsbewusstsein auf den Laufsteg hoben. Lassen Sie sich inspirieren vom ‚Baumeister des Farbenklaviers‘ und erleben Sie die Dramatik in der Geschichte des ‚Diener dreier Herzöge‘. Jede Station verbindet auf faszinierende Weise Aspekte der Kultur, die Insider-Reisende begeistern werden.

View Tour →
Tour in Jena
Jena

11 Orte in Jena Verborgene Facetten Urbaner Wandel

Entdecken Sie die versteckten Geschichten und die lebendige Kunstszene von Jena. Beginnen Sie mit einem bewegenden Blick auf das erste Opfer des NSU, bevor Sie erfahren, wie ein Floß in das Jenaer Bermudadreieck schwamm. Erleben Sie die Transformation eines unterschätzten Stadtteils mit neuen Farben, gefolgt von den visionären Wassergestalten in Winzerla. Jeder Stopp offenbart eine einzigartige Erzählung; ob ein unscheinbarer Ort mit besonderer Bedeutung oder die Rollen von Kühen und Kalziumoxid in der Stadtentwicklung. Von historischen Furten bis zu beliebten Fußgängerbrücken, wo Technik auf Natur trifft, wird die Verschmelzung von Vergangenheit und Fortschritt anschaulich. Lassen Sie sich von einem emotionalen Federkleid in der Kunst verzaubern und erleben Sie den Enthusiasmus im Sport bei einem mitreißenden 'Down! – Set! – Hut! Hut! Hut!'. Zum Abschluss genießen Sie die harmonischen Formen und eindrucksvollen Designs, die Jenas künstlerische Seele offenbaren. Diese Tour zeigt den urbanen Wandel und verleitet Sie dazu, das Unbekannte zu schätzen.

View Tour →
Tour in Erfurt
Erfurt

11 Orte in Erfurt Geheimnisse der Stadtgeschichte

Tauchen Sie ein in die versteckten Schätze der Stadtgeschichte und Kultur von Erfurt. Beginnen Sie mit 'Normal kann jeder', wo Sie die verborgene Einzigartigkeit der Bewohner erleben. Bei 'Da wächst was heran' entdecken Sie, wie aus Kleinem Großes entsteht. Lassen Sie sich bei 'Auf der Nase herumtanzen' von der kreativen Seele der Stadt verzaubern. 'Lernen und Erinnern' führt Sie in das Herz der historischen und modernen Lehren, bevor es bei 'Vom Sägewerk zum Einkaufstempel' um die faszinierenden Wandlungen städtischer Entwicklung geht. Bei 'Verwehter Ruhm' begegnen Sie beinahe vergessener Pracht. 'Blumenstadts Blumenschmidt' zeigt Ihnen, wie sich Natur und Kreativität vereinen. Die 'vergesse Zäunemann' enthüllt unerzählte Geschichten, bei 'Idyllische Ruhe' finden Sie Entspannung in unverhofften Ecken. Lauschen Sie den Klängen von 'Von Pfeifen und Orgelwinden', und entdecken Sie bei 'Ein Wahrzeichen von unten' Wahrzeichen aus neuen Perspektiven. Diese Reise lädt Insider dazu ein, die pulsierenden Facetten Erfurts zu entdecken.

View Tour →

Alles über Ruhla

Ruhla in Thüringen ist ein Ort, der seine Geschichten nicht nur an Fassaden, sondern auch im Detail erzählt – manchmal sogar auf einem Gullydeckel. Hier lohnt sich der Blick nach unten, wo der sagenhafte Schmied von Ruhla in Metall gegossen daran erinnert, wie er einst einem zaudernden Landgrafen mit Hammerschlägen Mut gemacht haben soll. Diese Anekdote ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die vielen Facetten, die du beim Ruhla entdecken kennenlernen kannst.

Mehr als nur ein Name: Museen und Denkmäler

Ein besonders kluger Schachzug war die Benennung des örtlichen Museums als „Tabakpfeifenmuseum“. Während ein reines Stadtmuseum vielleicht weniger Besucher anlocken würde, ziehen die kunstvoll gestalteten Pfeifenköpfe, darunter solche aus dem hier erfundenen künstlichen Meerschaum, die Neugierigen an. Dahinter verbirgt sich jedoch eine hochprofessionelle Ausstellung zur Stadtgeschichte, die zeigt, dass Ruhla weit mehr als Pfeifen zu bieten hat. Hier erfährst du von Produkten von Weltbedeutung, die in diesem kleinen Thüringer Ort ihren Ursprung haben: das feststellbare Klappmesser, die erste maschinell gefertigte Taschenuhr „Fearless“ der Firma Thiel oder die praktische Lüsterklemme aus Bakelit.

Ein weiterer Ort des Gedenkens ist der 1863 eingeweihte Dichterhain. Er ehrt nicht nur Literaten, sondern auch Komponisten und Musiker aus Ruhla, die über die Stadtgrenzen hinaus Bekanntheit erlangten. Darunter finden sich Persönlichkeiten wie der Weltreisende und Schriftsteller Alexander Ziegler, dessen faktentreue Reiseberichte sogar Karl May inspirierten, oder der Komponist Friedrich Lux, dem die jährlichen Lux-Festspiele gewidmet sind und dessen Beerdigung in Mainz Tausende beiwohnten. Auch der umtriebige Instrumentenbauer Johann Andreas Stumpff, der sich „Königlich-britischer Harfenmacher“ nannte, wird hier geehrt.

Industriegeschichte und Architektur

Ruhlas Industriegeschichte ist eng mit Namen wie Thiel oder Erk verbunden. Die Firma Erk, bekannt für ihre Metallwaren, sorgte mit einer vermeintlichen Hansekogge auf dem Dach für Gesprächsstoff – ein Symbol für Exportstärke, keine echte Kogge. Berühmt wurde die Firma auch durch die Erk-Klemmleiste aus Bakelit, die wie eine Schokoladentafel abbrechbar war und daher „Schokoklemmen“ genannt wurde – ein Detail, das Lehrlingen bei Aprilscherzen zugutekam.

Architektonisch prägend ist die Bauhaus-Siedlung, entworfen von Thilo Schoder, einem Schüler Henry van de Veldes. Zwischen 1926 und 1928 entstand dieser Komplex in klarer Formsprache, um der Wohnungsnot der Industriearbeiter im engen Tal zu begegnen. Kleine Wohnungen mit Gemeinschaftsbad und Badeplan zeugen von den damaligen Lebensumständen. Trotz späterer ideologischer Anfeindungen während der Nazizeit und Umbauten steht die Anlage heute unter Denkmalschutz und wurde saniert, wobei jede Wohnung ein eigenes Bad erhielt. Schoder selbst emigrierte später nach Norwegen.

Kunst und Kurioses im Stadtbild

Neben historischen Gebäuden und Denkmälern begegnet dir in Ruhla auch moderne Kunst im öffentlichen Raum. Die Aluminium-Doppelskulptur von Gisela Eichardt zeigt eine junge Frau und einen Mann in Alltagskleidung, die aufeinander zugehen, ihr Abstand jedoch zementiert ist. Diese Figuren laden zur Interpretation ein und setzen einen Kontrapunkt zu traditionellen Denkmälern. Sie repräsentieren das Alltägliche und regen vielleicht mehr zum Nachdenken an als manch heroische Bronzestatue. Die Ruhla Sehenswürdigkeiten umfassen somit eine spannende Mischung aus Geschichte, Industrie, Kunst und überraschenden Details.

Häufige Fragen

Wissenswertes zu Ruhla

Was ist das Besondere am Tabakpfeifenmuseum Ruhla? Das Tabakpfeifenmuseum Ruhla lockt mit kunstvollen Pfeifenköpfen, beherbergt aber tatsächlich eine umfassende Ausstellung zur Stadtgeschichte und Ruhlas bedeutenden Erfindungen.

Welche bekannten Erfindungen stammen aus Ruhla? Aus Ruhla stammen mehrere weltbekannte Produkte, darunter das feststellbare Klappmesser (17. Jh.), der künstliche Meerschaum (18. Jh.), die Bakelit-Lüsterklemme und die erste maschinell gefertigte Taschenuhr „Fearless“ (19. Jh.).

Wer war der Schmied von Ruhla? Der Schmied von Ruhla ist eine Sagengestalt. Er soll einem zögerlichen Landgrafen durch nächtliches Hämmern und den Ausruf „Landgraf, werde hart!“ wieder zu Entschlusskraft verholfen haben. Sein Motiv ziert heute Gullydeckel in der Stadt.

Was ist der Dichterhain in Ruhla? Der Dichterhain ist eine Gedenkstätte, die 1863 eingeweiht wurde. Sie ehrt Ruhlaer Persönlichkeiten wie Dichter, Komponisten (z.B. Friedrich Lux) und andere Kulturschaffende, die überregional bekannt wurden.

Was hat es mit der Bauhaus-Siedlung in Ruhla auf sich? Die Bauhaus-Siedlung wurde 1926-28 von Architekt Thilo Schoder entworfen, um bezahlbaren Wohnraum für Arbeiter zu schaffen. Sie ist ein Beispiel für das Neue Bauen in Thüringen, steht unter Denkmalschutz und wurde umfassend saniert.

Wer ist Friedrich Lux? Friedrich Lux war ein bedeutender Komponist und Chordirigent aus Ruhla (19. Jh.), der schon als Kind an der Orgel brillierte. Ihm zu Ehren finden jährlich die Ruhlaer Lux-Festspiele statt.

Was stellt die „Hansekogge“ auf dem Erk-Gebäude dar? Die sogenannte Hansekogge auf dem Dach der ehemaligen Firma Erk ist keine echte Kogge, sondern ein Firmensymbol, das die Exportstärke des Metallwarenherstellers repräsentieren sollte.