Gerstungen Sehenswürdigkeiten: Mehr als nur Grenze
Entdecke Gerstungen, einen Ort geprägt von seiner einzigartigen Grenzgeschichte am Bahnhof und dem heutigen Grünen Band. Bestaune die seltene Rundkirche in Untersuhl und finde Antworten auf deine Fragen in unseren FAQs.
Die besten Touren in Gerstungen
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Gerstungen yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Gerstungen
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Gerstungen.
Die besten Touren in Thüringen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Gotha Kunstwerke und Kulturenthüllungen
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise voller Kultur und Geschichte, die Ihre Vorstellungskraft beflügelt. Beginnen Sie im ‚Lustschloss mit Stellwerk‘, einem faszinierenden Ort, der historische Schönheit und technische Raffinesse vereint. Erleben Sie den ‚Wissensdurst und Kaufmannslust‘, der hier florierte. Unser nächster Halt enthüllt den ‚Bröckelnder Weltruhm‘, der geschichtlichen Erzählungen neuen Glanz verleiht. Vertiefen Sie Ihr Verständnis von ‚Sozio- und Breitenkultur‘ und entdecken Sie wie ‚Conrad Ekhof mal drei‘ die Bühnenkünste revolutionierte. Enthüllen Sie Geheimnisse von ‚Hochstapler und Schlaraffen‘ und staunen Sie über die kuriosen Anekdoten eines ‚lustiges Missverständnis‘. Entdecken Sie die Visionen der ‚Weltverbesserer mit Illusionen‘ und bewundern Sie die ‚Meisterwerke der Mode‘, die das Geschichtsbewusstsein auf den Laufsteg hoben. Lassen Sie sich inspirieren vom ‚Baumeister des Farbenklaviers‘ und erleben Sie die Dramatik in der Geschichte des ‚Diener dreier Herzöge‘. Jede Station verbindet auf faszinierende Weise Aspekte der Kultur, die Insider-Reisende begeistern werden.
View Tour →
11 Orte in Jena Verborgene Facetten Urbaner Wandel
Entdecken Sie die versteckten Geschichten und die lebendige Kunstszene von Jena. Beginnen Sie mit einem bewegenden Blick auf das erste Opfer des NSU, bevor Sie erfahren, wie ein Floß in das Jenaer Bermudadreieck schwamm. Erleben Sie die Transformation eines unterschätzten Stadtteils mit neuen Farben, gefolgt von den visionären Wassergestalten in Winzerla. Jeder Stopp offenbart eine einzigartige Erzählung; ob ein unscheinbarer Ort mit besonderer Bedeutung oder die Rollen von Kühen und Kalziumoxid in der Stadtentwicklung. Von historischen Furten bis zu beliebten Fußgängerbrücken, wo Technik auf Natur trifft, wird die Verschmelzung von Vergangenheit und Fortschritt anschaulich. Lassen Sie sich von einem emotionalen Federkleid in der Kunst verzaubern und erleben Sie den Enthusiasmus im Sport bei einem mitreißenden 'Down! – Set! – Hut! Hut! Hut!'. Zum Abschluss genießen Sie die harmonischen Formen und eindrucksvollen Designs, die Jenas künstlerische Seele offenbaren. Diese Tour zeigt den urbanen Wandel und verleitet Sie dazu, das Unbekannte zu schätzen.
View Tour →
11 Orte in Erfurt Geheimnisse der Stadtgeschichte
Tauchen Sie ein in die versteckten Schätze der Stadtgeschichte und Kultur von Erfurt. Beginnen Sie mit 'Normal kann jeder', wo Sie die verborgene Einzigartigkeit der Bewohner erleben. Bei 'Da wächst was heran' entdecken Sie, wie aus Kleinem Großes entsteht. Lassen Sie sich bei 'Auf der Nase herumtanzen' von der kreativen Seele der Stadt verzaubern. 'Lernen und Erinnern' führt Sie in das Herz der historischen und modernen Lehren, bevor es bei 'Vom Sägewerk zum Einkaufstempel' um die faszinierenden Wandlungen städtischer Entwicklung geht. Bei 'Verwehter Ruhm' begegnen Sie beinahe vergessener Pracht. 'Blumenstadts Blumenschmidt' zeigt Ihnen, wie sich Natur und Kreativität vereinen. Die 'vergesse Zäunemann' enthüllt unerzählte Geschichten, bei 'Idyllische Ruhe' finden Sie Entspannung in unverhofften Ecken. Lauschen Sie den Klängen von 'Von Pfeifen und Orgelwinden', und entdecken Sie bei 'Ein Wahrzeichen von unten' Wahrzeichen aus neuen Perspektiven. Diese Reise lädt Insider dazu ein, die pulsierenden Facetten Erfurts zu entdecken.
View Tour →Alles über Gerstungen
Willkommen in Gerstungen, einem Ort in Thüringen, der auf den ersten Blick vielleicht wie ein großes Dorf wirken mag, aber eine Dichte an Geschichten und Besonderheiten birgt, die überrascht. Direkt an der Grenze zu Hessen gelegen, hat dieser Ort über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle gespielt – als Verkehrsknotenpunkt, als Trennlinie und heute als Symbol des Zusammenwachsens. Wenn du auf der Suche nach spannenden Gerstungen Sehenswürdigkeiten
bist, die mehr erzählen als nur von alten Mauern, bist du hier genau richtig.
Der Bahnhof - Zeuge der Zeit
Im Zentrum vieler Erzählungen steht der Gerstunger Bahnhof. Seine Geschichte ist untrennbar mit Grenzen verbunden. Schon Ende des 19. Jahrhunderts endeten hier die Züge aus Thüringen und Hessen an zwei separaten, nur 100 Meter entfernten Bahnhöfen. Reisende mussten umsteigen und oft über Nacht bleiben, was den lokalen Gasthäusern einen Aufschwung bescherte. Die strategische Bedeutung wurde dem Bahnhof im Zweiten Weltkrieg zum Verhängnis, als er Ziel amerikanischer Bombenangriffe wurde und eine dramatische Luftschlacht mit abgeschossenen Bombern und Jagdflugzeugen in der Nähe tobte. Nach dem Krieg manifestierte sich hier die deutsche Teilung: Gerstungen wurde zum drittgrößten Grenzbahnhof der DDR, ein Ort strenger Kontrollen und gesperrter Gleise für Interzonenzüge, an dem das Aussteigen verboten war. Die Bilder des argwöhnischen Gegenüberstehens der Systeme prägten den Ort. Ein bewegender Moment der Wendzeit war die Rede Willy Brandts im März 1990, die Hoffnung auf ein Zusammenwachsen weckte. Heute erinnert der zum Festsaal umgebaute ehemalige Mitropa-Bereich an die Betriebsamkeit, während die zugemauerte Bahnhofshalle von vergangenen Zeiten erzählt. Die Bahnhof Gerstungen Geschichte
ist ein Spiegel deutscher Historie.
Die Rundkirche - Einzigartig in Untersuhl
Gerstungen ist mit seinem Ortsteil Untersuhl zusammengewachsen, was eine nahtlose Bebauung entlang der Straße schafft. Dieses Zusammenwachsen brachte eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit in den Fokus: die Rundkirche von Untersuhl. Solche runden Sakralbauten sind in Deutschland eine Seltenheit, die meisten Kirchen folgen eckigen Grundrissen. Erbaut um 1580, erhielt die Kirche erst rund hundert Jahre später ihre charakteristischen vier kleinen Türmchen auf dem neu verschieferten Dach. Betrittst du die Rundkirche Gerstungen Untersuhl
heute, könntest du buchstäblich den Vorfahren der Einheimischen begegnen. Der Kirchenmaler Johann Caspar Wahnes aus Berka an der Werra verewigte an den Emporen nicht nur Propheten und Apostel, sondern gab ihnen angeblich die Gesichtszüge damaliger Untersuhler Bürger – eine charmante Verbindung von Glaube und Gemeindeleben.
Grünes Band - Wo Natur und Geschichte zusammenwachsen
Die ehemalige innerdeutsche Grenze prägt die Landschaft um Gerstungen bis heute, doch auf eine ganz andere Weise. Wo einst der Todesstreifen verlief, erstreckt sich nun das Grüne Band Gerstungen
. Dieses Nationale Naturmonument, ein 50 bis 200 Meter breiter Streifen, der sich fast ausschließlich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR befindet, ist ein Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Natur erobert sich das Areal zurück, der alte Kolonnenweg wächst langsam zu. Die Verbindung zum hessischen Nachbarort Herleshausen ist längst wiederhergestellt, symbolisiert durch Straßennamen, die aufeinander zulaufen, und die Brücke über die Werra, auf der seit 1989 jährlich am 23. Dezember ein gemeinsames Fest gefeiert wird. Die Wunden der Teilung heilen, auch wenn die Erinnerungen an die Zeit der Trennung verblassen.
Blick zur Brandenburg
Nur einen Steinwurf entfernt, oberhalb von Lauchröden, thront die Brandenburg. Diese mächtige Doppelburg, eine der größten ihrer Art in Mitteldeutschland, sicherte einst den Handelsweg zwischen Gerstungen und Eisenach. Ihre Lage im ehemaligen Grenzgebiet machte sie lange Zeit unzugänglich, doch heute ist sie wieder ein Anziehungspunkt. Auch wenn sie nicht direkt in Gerstungen liegt, ist die Doppelburg Brandenburg Thüringen
ein lohnendes Ausflugsziel, das von der strategischen Bedeutung der Region zeugt und heute Kulisse für Mittelalterfeste und Konzerte ist.
Gerstungen ist somit weit mehr als nur ein Durchgangsort. Es ist ein Ort, der von Trennung und Verbindung, von strategischer Bedeutung und stillen Winkeln erzählt. Vom geschichtsträchtigen Bahnhof über die einzigartige Rundkirche bis hin zum lebendigen Denkmal des Grünen Bandes – die Gerstungen Sehenswürdigkeiten
bieten Einblicke, die lange nachwirken. Entdecke selbst die unerwartete Vielfalt dieses besonderen Fleckens Erde an der ehemaligen Grenze.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Gerstungen
Was ist das Besondere am Bahnhof Gerstungen?
Der Bahnhof Gerstungen hat eine bewegte Geschichte. Er war früher ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen thüringischen und hessischen Zügen, wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert und war zur DDR-Zeit einer der größten Grenzbahnhöfe mit strengen Kontrollen für Interzonenzüge. Die Bahnhof Gerstungen Geschichte
spiegelt somit wichtige Epochen deutscher Vergangenheit wider.
Gibt es in Gerstungen eine besondere Kirche?
Ja, im Ortsteil Untersuhl, der mit Gerstungen zusammengewachsen ist, steht eine seltene Rundkirche. Die Rundkirche Gerstungen Untersuhl
wurde um 1580 erbaut und zeichnet sich nicht nur durch ihre runde Form und die vier Türmchen aus, sondern auch durch Malereien an den Emporen, die biblische Figuren mit den Gesichtern ehemaliger Bürger zeigen sollen.
Was ist das Grüne Band bei Gerstungen?
Das Grüne Band ist ein Naturschutzprojekt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Bei Gerstungen verläuft dieser Streifen, der heute als Nationales Naturmonument ausgewiesen ist, und bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Das Grüne Band Gerstungen
symbolisiert das Zusammenwachsen der Natur, wo früher eine Trennlinie verlief.
Welche Rolle spielte Gerstungen zur Zeit der deutschen Teilung?
Während der deutschen Teilung war Gerstungen ein bedeutender Grenzort. Der Bahnhof diente als wichtiger Kontroll- und Rangierbahnhof für den Interzonenverkehr zwischen Ost und West. Die Gerstungen Grenze DDR
war hier stark präsent, mit gesperrten Gleisen und strengen Überwachungsmaßnahmen, was das Leben der Bevölkerung stark beeinflusste.
Kann man von Gerstungen aus die Brandenburg besichtigen?
Die Brandenburg, eine große Doppelburg, liegt zwar bei Lauchröden, ist aber von Gerstungen aus gut erreichbar. Sie war historisch wichtig für die Sicherung der Handelsroute zwischen Gerstungen und Eisenach. Heute ist die Doppelburg Brandenburg Thüringen
ein beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsort, nachdem sie lange im unzugänglichen Grenzgebiet lag.
Warum mussten Reisende früher oft in Gerstungen übernachten? Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Gerstungen zwei getrennte Bahnhöfe für thüringische und hessische Züge. Da die Fahrpläne nicht aufeinander abgestimmt waren, mussten Reisende beim Umsteigen oft lange Wartezeiten überbrücken und waren gezwungen, in Gerstungen zu übernachten, was zu einem Boom der örtlichen Gasthäuser führte.