Erfurt entdecken: Ungewöhnliche Einblicke & Geschichten
Entdecke das überraschende Erfurt jenseits von Dom und Krämerbrücke. Erfahre von einem Salzbergwerk unter der Stadt, kuriosen KiKA-Figuren, einer Skischanze im Wald und einzigartiger Kunst. Unsere FAQs beantworten deine Fragen zu besonderen Orten und Erlebnissen.

Die besten Touren in Erfurt
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
11 Orte in Erfurt Geheimnisse der Stadtgeschichte
Tauchen Sie ein in die versteckten Schätze der Stadtgeschichte und Kultur von Erfurt. Beginnen Sie mit 'Normal kann jeder', wo Sie die verborgene Einzigartigkeit der Bewohner erleben. Bei 'Da wächst was heran' entdecken Sie, wie aus Kleinem Großes entsteht. Lassen Sie sich bei 'Auf der Nase herumtanzen' von der kreativen Seele der Stadt verzaubern. 'Lernen und Erinnern' führt Sie in das Herz der historischen und modernen Lehren, bevor es bei 'Vom Sägewerk zum Einkaufstempel' um die faszinierenden Wandlungen städtischer Entwicklung geht. Bei 'Verwehter Ruhm' begegnen Sie beinahe vergessener Pracht. 'Blumenstadts Blumenschmidt' zeigt Ihnen, wie sich Natur und Kreativität vereinen. Die 'vergesse Zäunemann' enthüllt unerzählte Geschichten, bei 'Idyllische Ruhe' finden Sie Entspannung in unverhofften Ecken. Lauschen Sie den Klängen von 'Von Pfeifen und Orgelwinden', und entdecken Sie bei 'Ein Wahrzeichen von unten' Wahrzeichen aus neuen Perspektiven. Diese Reise lädt Insider dazu ein, die pulsierenden Facetten Erfurts zu entdecken.
11 Orte in Erfurt Geschichte in Zwischentönen
Entdecken Sie mit uns das facettenreiche Erfurt abseits der ausgetretenen Pfade. Beginnen Sie Ihre Reise an den geheimnisvollen Kanälen der Stadt, einst 'Reich an Wasserarmen', und tauchen Sie ein in die kulinarische Vielfalt der 'Verschiedenerlei Nudeln'. Der Kontrast zwischen Geschichte und Moderne führt uns zu 'Gleise ins Nirgendwo', einem Sinnbild der industriellen Entwicklung. Erleben Sie die Erfurter Wohnkultur am Beispiel der 'ersten großen Platte'. Im 'Zellkultur' entfaltet sich dann das Zusammenspiel von Wissenschaft und Moderne. Spüren Sie den Puls der Bürger im 'Badende Wutbürger', während Sie in geselliger Runde mit 'dicken Freunden und dickem Bier' authentische Erfurter Brautraditionen erleben. Untermalt wird der Weg von dem Humor vergangener Zeiten bei den 'Mittelalterkabarettisten'. Spannung entsteht bei 'Alles eine Frage des Blickwinkels', wo Perspektiven Ziegel und Visionen formen. 'Von unkantigen Ecken' erzählt von den architektonischen Eigenheiten, die den Lehm der Geschichte tragen. Abschließend führt Sie unser Weg 'oben, unten und ganz unten' zu einem Panoramablick, der Erfurts Entwicklungsgeschichte in einem neuen Licht erstrahlen lässt.
11 Orte in Erfurt Kulturelle Höchst- leistungen Entdecken
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise durch Erfurts architektonische Meisterwerke und verborgenes kulturelles Erbe. Beginnen Sie Ihre Erkundung mit 'Zellkultur', einem Ort, der Wissenschaft und Architektur harmonisch vereint. Unternehmen Sie einen gemütlichen Spaziergang bei 'So scheen gemütlich' und erleben Sie den kulturellen Charme, der jeden Stein der Stadt durchzieht. Die aufgeschlossene Erfurter Lebensfreude ist bei 'Ernsthaftes Vergnügen' spürbar. Als nächstes verkosten Sie bei 'Born to be Senf' exquisite lokale Spezialitäten, bevor Sie sich in lokale Geheimnisse bei 'Ein öffentlicher Geheimtipp' vertiefen. Finden Sie Ruhe im Schatten von 'Ein Toter erholt sich', einem Moment der Besinnung inmitten der Stadt. Lassen Sie sich inmitten von 'Optimistische Tragödie' von der unerschütterlichen Resilienz der Region inspirieren. Entdecken Sie Innovation bei 'Ein Haus der Möglichkeiten'. Genießen Sie den atemberaubenden Blick bei 'Das Höchste hoch oben'. Spüren Sie das dynamische Wechselspiel von 'Feuer und Flamme' und runden Sie Ihre Tour im Grünen bei 'Grüner Daumen und goldene Nase' ab. Erleben Sie eine Reise der kulturellen und historischen Höhen.
11 Orte in Erfurt Erfurts verborgene Geschichten
Erleben Sie Erfurt auf ganz besondere Weise und entdecken Sie seine versteckten Geheimnisse, die nur Insider kennen. Beginnen Sie mit "Erfurt amerikanisch" und lassen Sie sich von der internationalen Prägung der Stadt überraschen. Lauschen Sie dem "Rhythmischen Klappern", das in den engen Gassen widerhallt. Erfühlen Sie die mystische Atmosphäre von "Es war gar keine", und bewundern Sie den "Turm ohne Kirche", der imposant in den Himmel ragt. Erfahren Sie von den mutigen Frauen in der "Gefahrenzone für Frauen" und folgen Sie den Spuren des großen Reformators, der "Luther entkommen" konnte. An jeder Ecke erwartet Sie Unerwartetes, bei "Mit allem ist zu rechnen". Staunen Sie über "Die Königin im Schrank", ein Meisterwerk des Handwerks und tauchen Sie ein in die melancholische Welt von "Erfurts depressiver Superstar". Entspannen Sie im "Ruhepunkt im Stadtgewühl" und erleben Sie "Gestaltung mit Haltung", die das heutige Bild Erfurts prägt. Diese Tour öffnet die Türen zu einer Welt voller Architektur, Geschichte und Kultur, die man nur hinter den Fassaden und in den Geschichten Erfurts findet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.
Alle Touren in Erfurt
Lade Touren...

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Erfurt
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Erfurt.
Die besten Touren in Thüringen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Gotha Kunstwerke und Kulturenthüllungen
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise voller Kultur und Geschichte, die Ihre Vorstellungskraft beflügelt. Beginnen Sie im ‚Lustschloss mit Stellwerk‘, einem faszinierenden Ort, der historische Schönheit und technische Raffinesse vereint. Erleben Sie den ‚Wissensdurst und Kaufmannslust‘, der hier florierte. Unser nächster Halt enthüllt den ‚Bröckelnder Weltruhm‘, der geschichtlichen Erzählungen neuen Glanz verleiht. Vertiefen Sie Ihr Verständnis von ‚Sozio- und Breitenkultur‘ und entdecken Sie wie ‚Conrad Ekhof mal drei‘ die Bühnenkünste revolutionierte. Enthüllen Sie Geheimnisse von ‚Hochstapler und Schlaraffen‘ und staunen Sie über die kuriosen Anekdoten eines ‚lustiges Missverständnis‘. Entdecken Sie die Visionen der ‚Weltverbesserer mit Illusionen‘ und bewundern Sie die ‚Meisterwerke der Mode‘, die das Geschichtsbewusstsein auf den Laufsteg hoben. Lassen Sie sich inspirieren vom ‚Baumeister des Farbenklaviers‘ und erleben Sie die Dramatik in der Geschichte des ‚Diener dreier Herzöge‘. Jede Station verbindet auf faszinierende Weise Aspekte der Kultur, die Insider-Reisende begeistern werden.
View Tour →
11 Orte in Jena Verborgene Facetten Urbaner Wandel
Entdecken Sie die versteckten Geschichten und die lebendige Kunstszene von Jena. Beginnen Sie mit einem bewegenden Blick auf das erste Opfer des NSU, bevor Sie erfahren, wie ein Floß in das Jenaer Bermudadreieck schwamm. Erleben Sie die Transformation eines unterschätzten Stadtteils mit neuen Farben, gefolgt von den visionären Wassergestalten in Winzerla. Jeder Stopp offenbart eine einzigartige Erzählung; ob ein unscheinbarer Ort mit besonderer Bedeutung oder die Rollen von Kühen und Kalziumoxid in der Stadtentwicklung. Von historischen Furten bis zu beliebten Fußgängerbrücken, wo Technik auf Natur trifft, wird die Verschmelzung von Vergangenheit und Fortschritt anschaulich. Lassen Sie sich von einem emotionalen Federkleid in der Kunst verzaubern und erleben Sie den Enthusiasmus im Sport bei einem mitreißenden 'Down! – Set! – Hut! Hut! Hut!'. Zum Abschluss genießen Sie die harmonischen Formen und eindrucksvollen Designs, die Jenas künstlerische Seele offenbaren. Diese Tour zeigt den urbanen Wandel und verleitet Sie dazu, das Unbekannte zu schätzen.
View Tour →Alles über Erfurt
Erfurt, im Herzen Thüringens gelegen, ist eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat als auf den ersten Blick ersichtlich. Abseits bekannter Pfade warten zahlreiche Geschichten und ungewöhnliche Orte darauf, von dir entdeckt zu werden. Wenn du bereit bist, genauer hinzuschauen, wirst du eine Stadt erleben, die überrascht, nachdenklich stimmt und fasziniert. Komm mit auf eine Reise, um das besondere Erfurt entdecken zu können.
Historische Spuren und Unerwartetes
Wusstest du, dass unter Erfurt einst Salz abgebaut wurde? Zwischen 1857 und 1916 förderte ein königlich-preußisches Salzwerk hier das begehrte weiße Gold, obwohl die zugehörige Saline eigentlich keine war – das meiste Salz kam als Steinsalzbrocken ans Licht. Heute erinnert ein imposantes Industriegebäude an diese Zeit. Auch die zahlreichen Keller der Stadt erzählen Geschichten, dienten sie doch über Jahrhunderte als Lager- und Schutzräume, bevor sie teilweise neue Nutzungen wie den Kickerkeller fanden. Selbst im Steigerwald, dem Erfurter Stadtwald, stößt man auf Unerwartetes: die Reste einer Skisprungschanze aus dem Jahr 1940. Und wer hätte gedacht, dass Erfurt eine lange Weinbautradition hat? Im Mittelalter war Wein überlebenswichtig, heute wächst auf dem Roten Berg nahe des Zoos der kuriose Affenschweiß. Die Vergangenheit lebt auch in den alten Hausnamen weiter, die einst zur Orientierung dienten, bevor Hausnummern eingeführt wurden, oder in der Geschichte des unglückseligen Obervierherrn Heinrich Kellner, der 1510 am Galgenberg endete.
Kunst, Kultur und Charakterköpfe
Erfurt ist auch eine Bühne für Kunst und Kultur, oft an unerwarteten Orten. Wer kennt nicht Bernd das Brot, das mürrische Kastenbrot vom KiKA? Seine Skulptur neben dem Rathaus ist nur eine von vielen Figuren aus dem Kinderkanal, die im Stadtbild verteilt sind und nicht nur Kinder erfreuen. Ein Stück deutscher Geschichte schrieb der Erfurter Hof, als sich 1970 Willy Brandt am Fenster zeigte – eine Leuchtschrift erinnert heute daran. Ein wichtiges Zeichen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit setzt das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur. Künstler wie Christian Paschold prägten das Stadtbild mit Skulpturen an Fassaden, während Josep Renau mit seinem farbenprächtigen Mosaik in der Budapester Straße ein Stück internationale Kunstgeschichte nach Erfurt brachte. Selbst Hausfassaden werden zur Leinwand, wie beim Haus Eggs Gildo des Karikaturisten. Musikliebhaber finden im Jazzclub im Volkskundemuseum eine feste Adresse, und auf der Krämerbrücke verzaubert ein mechanisches Puppentheater, das Theatrum mundi, die Passanten. Nicht zu vergessen die traditionsreiche Kakteen-Gärtnerei Haage, ein Paradies für Pflanzenfreunde seit über 190 Jahren. Diese Vielfalt macht die Erfurt Sehenswürdigkeiten so besonders.
Architektur, Alltag und Anekdoten
Das Stadtbild selbst hält viele Entdeckungen bereit. Die Krämerbrücke, einzigartig bebaut, birgt nicht nur das Puppentheater, sondern auch die sogenannten Ecksteine, die früher die Hauskanten vor Kutschrädern schützten. Gleich um die Ecke findet sich eines der schmalsten Häuser Erfurts, das von hinten betrachtet besonders verblüfft. Industriegeschichte atmet das ehemalige ETAMA-Haus, das nach langem Verfall nun als moderne Polyklinik wiederbelebt wurde. Mobilität hat in Erfurt ebenfalls Tradition: Die Straßenbahn, seit 1894 elektrisch betrieben, prägt bis heute das Stadtbild und wurde nach dem Krieg sogar als Leichentransporter genutzt. Reste der alten Kleinbahn Erfurt-Nottleben zeugen von einer weiteren, vergangenen Epoche des Schienenverkehrs im Norden der Stadt. Selbst eine ausgediente Telefonzelle kann hier zum Ort der Begegnung werden – als öffentlicher Bücherschrank.
Erfurt ist eine Stadt voller Kontraste und versteckter Juwelen. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und auch mal um die Ecke zu schauen. Lass dich auf die Geschichten ein, die diese Stadt erzählt, und du wirst ein ganz eigenes Erfurt entdecken.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Erfurt
Besondere Orte und Geschichte
Was sind besondere Sehenswürdigkeiten in Erfurt abseits der bekannten Highlights? Erfurt überrascht mit vielen ungewöhnlichen Orten. Dazu gehören das historische Salzwerk (heute ein Industriegebäude), die alten Kelleranlagen (teils neu genutzt wie der Kickerkeller), die Reste einer Skisprungschanze im Steigerwald, die Kakteen-Gärtnerei Haage, das mechanische Puppentheater auf der Krämerbrücke, das Denkmal für Wehrmachtsdeserteure, das farbenfrohe Renau-Mosaik oder die Drei Quellen in Hochheim mit ihrem mineralhaltigen Wasser. Auch das schmalste Haus oder die Ecksteine an der Krämerbrücke sind besondere Orte Erfurt.
Gibt es in Erfurt ungewöhnliche historische Spuren zu entdecken? Ja, Erfurt hat einige kuriose historische Zeugnisse. Neben dem bereits erwähnten Salzbergwerk und der Skisprungschanze gibt es Reste der Kleinbahn Erfurt-Nottleben im Norden der Stadt. Die Geschichte der alten Hausnamen und die dramatische Geschichte um Heinrich Kellner am Galgenberg bieten Einblicke in das mittelalterliche Erfurt. Auch die Erfurt Geschichte erleben kann man an Orten wie dem Augustinerkloster oder dem Erfurter Hof, Schauplatz des Treffens von Willy Brandt und Willi Stoph 1970.
Wo finde ich die KiKA-Figuren in Erfurt? Die beliebten Figuren des Kinderkanals KiKA sind an verschiedenen Orfen in der Erfurter Innenstadt verteilt. Bernd das Brot steht prominent neben dem Rathaus. Weitere Figuren wie das Sandmännchen, Kikaninchen, Käpt’n Blaubär, Maus und Elefant oder die Tigerente lassen sich bei einem Spaziergang durch die Stadt entdecken und sind beliebte Fotomotive.
Kultur und Erlebnisse
Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in Erfurt? Kunst und Kultur sind in Erfurt vielfältig präsent. Neben den KiKA-Figuren gibt es Skulpturen von Christian Paschold an Gebäuden, das große Renau-Mosaik, die Fassadenkunst am Haus Eggs Gildo und das mechanische Theater auf der Krämerbrücke. Der Jazzclub im Volkskundemuseum bietet regelmäßige Konzerte. Das Augustinerkloster ist nicht nur historischer Ort, sondern auch ein Ort der Stille und des Gedenkens mit dem Nagelkreuz aus Coventry. Kultur in Erfurt umfasst auch Traditionen wie den Karneval mit Bezug zu Till Eulenspiegel oder moderne Initiativen wie Urban Gardening in der Lagune.
Kann man in Erfurt Wein probieren? Obwohl der kommerzielle Weinanbau Ende des 19. Jahrhunderts durch die Reblaus stark zurückging, gibt es heute wieder Weinanbau in Erfurt. Auf dem Roten Berg, in der Nähe des Zoos, wächst der Wein Affenschweiß. Dieser wird jedoch nicht verkauft, sondern vom Verein der Zooparkfreunde an Freunde und Förderer verschenkt. Die lange Weinbautradition Erfurts reicht bis ins Mittelalter zurück.
Was hat es mit Willy Brandt und Erfurt auf sich? Am 19. März 1970 fand im Hotel Erfurter Hof am Bahnhofsvorplatz das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen zwischen Bundeskanzler Willy Brandt (BRD) und Ministerpräsident Willi Stoph (DDR) statt. Tausende DDR-Bürger versammelten sich und riefen Brandt ans Fenster. Dieses Ereignis war ein wichtiger Schritt der Entspannungspolitik. Eine Leuchtschrift am Gebäude erinnert heute an diesen emotionalen Tag.
Gibt es in Erfurt Orte der Stille und des Gedenkens? Ja, solche Orte gibt es. Im Keller des Augustinerklosters befindet sich ein Ort der Stille, der an die Opfer eines Bombenangriffs 1945 erinnert und das Nagelkreuz aus Coventry beherbergt. Ein weiterer wichtiger Gedenkort ist das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur und die Opfer der NS-Militärjustiz auf dem Petersberg, das zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregt.