Tönning entdecken: Mehr als nur ein Hafenstädtchen
Erlebe Tönning, geprägt vom einzigartigen Packhaus – einst Handelszentrum, heute Museum und Weltrekord-Adventskalender. Entdecke seine Geschichte und aktuelle Highlights mit unseren FAQs.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Schleswig-Holstein
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region
11 Orte in Flensburg Erbe und Wandel an der Förde
Diese exklusive Tour lädt Sie ein, tief in Flensburgs Geschichten von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung einzutauchen. Beginnen Sie im harmonisch gestalteten 'Garten auf öffentliche Kosten' bevor Sie in die Welt der industriellen Transformation bei 'Von der Triebwagenhalle zum Architekturbüro' eintauchen. Erleben Sie Genuss der besonderen Art mit 'Aus Sch… Tomaten machen' und spüren Sie das Geplauder und Treiben am 'Fährmann, hol rüber!'. Treffpunkt der Kulturen erleben Sie bei 'Asien trifft Europa'. Entdecken Sie die kontroverse Vergangenheit eines städtischen Wahrzeichens mit 'Eine Brunnenposse', bevor Sie von 'Einer der schönsten Aussichtspunkte' atemberaubende Ausblicke genießen. Geschichte verwebt sich mit Gänsehaut am historischen 'Einst eine Siedlung mit Leprakranken'. Lassen Sie sich von Tradition und Beständigkeit bei 'Tradition seit 1872' inspirieren und erfahren Sie, wie man kluge Geschäfte mit 'Mit Ballast zu Geld' machte. Abschließend erfassen Sie die bunte Volkskultur mit »Ohaueha, was'n Aggewars!«. Entsprechen Sie Ihrer Abenteuerlust und entdecken Sie verborgene Facetten von Flensburg, die in keinem Reiseführer stehen.
Tour ansehen →11 Orte in Kiel Kieler Geheimnisse und Geschichte
Entdecken Sie die verborgenen Geschichten Kiels, von dunklen Kapiteln im Keller bis hin zu symbolischer Transparenz im gläsernen Plenarsaal. Erleben Sie Europas größtes Kinderfestival im Schatten majestätischer Bauten und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Rotwein-Hering. Im Aquarium schwimmen Heringe erstaunliche 10.000 Kilometer – ein Sinnbild für die Verbindung von Land und Meer. Zwischen farbenprächtigen Statuen und tanzenden Tümmlern offenbart sich Kunst in ihrer schönsten Form. Staunen Sie über Kreuzfahrtschiffe im Herzen der Stadt und übersehen Sie nicht das oft ignorierte Denkmal. Abschließend widmen wir uns dem Erbe des russischen Monarchen, der hier in Kiel geboren wurde. Eine Reise durch Zeit und Raum, die Sie mit Insiderwissen und unerwarteten Einblicken bereichert.
Tour ansehen →11 Orte in Lübeck Lübecks verborgene Schätze entdecken
Tauchen Sie ein in die verborgene Geschichte und Architektur Lübecks, die weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Blick auf das kurzlebige Gotteshaus, dessen historische Relevanz trotz seiner vergänglichen Existenz beeindruckt. Folgen Sie dem einzigartigen Kreuzweg, dessen spirituelle Bedeutung keine Pilgerreise in die ferne Heilige Stadt verlangt. Entdecken Sie Brahms' Verbindung zu Lübeck und spüren Sie den Klang der Musik, die einst seine Wände erfüllte. Staunen Sie über die Metamorphose der einstigen Sumpflandschaft, die sich zu einem urbanen Naturparadies wandelte. Genießen Sie einen entspannten Moment mit einem atemberaubenden Sieben-Türme-Blick, der eine neue Perspektive auf die Stadtentwicklung bietet. Bewundern Sie das Zimmer mit Aussicht, das eine perfekte Symbiose aus Geschichte und Gegenwart darstellt. Lassen Sie sich von einem Ort inspirieren, der auch außerhalb des Stundenplans besticht. Erfrischen Sie Ihre Sinne mit Badespaß, der seit mehr als 200 Jahren Tradition hat. Die Residenz einer mutigen Frau erzählt von Kühnheit und politischem Wandel. Während Sie durch die engen Gänge wandeln, ziehen Sie vorsichtig den Kopf ein und erleben Sie hautnah die ursprüngliche Bauweise der Stadt. Schließlich führt Sie der Weg zu einem Kolumbarium im Mann-Speicher, einem harmonischen Zusammenklang von Lagerarchitektur und stillem Gedächtnisraum. Dieser exklusive Rundgang eröffnet Ihnen facettenreiche Einblicke in Lübecks Geschichten und moderne Entwicklungen.
Tour ansehen →Alles über Tönning
Tönning, malerisch an der Eiderbrücke gelegen und als Pforte zur Region Dithmarschen bekannt, birgt ein historisches Juwel, das seit über zwei Jahrhunderten das Bild seines Hafens bestimmt. Wenn du Tönning entdecken möchtest, führt kaum ein Weg am imposanten Packhaus vorbei, einem Bauwerk mit einer fesselnden Geschichte und lebendiger Gegenwart.
Vom Handelszentrum zur Rettung eines Denkmals
Die Geschichte Tönnings ist untrennbar mit dem Wasser verbunden. Eine Schlüsselrolle spielte dabei der Eiderkanal, die erste künstliche Wasserstraße, die Nord- und Ostsee miteinander verband. Diese Verbindung revolutionierte den Seehandel, da sie Schiffen die gefährliche und rund 350 Seemeilen längere Fahrt durch Kattegat und Skagerrak ersparte. Um die ankommenden und abgehenden Waren effizient umschlagen zu können, entstand im Jahr 1784 das Tönninger Packhaus. Über ein Jahrhundert lang, bis zur Eröffnung des leistungsfähigeren Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 1895, pulsierte hier das Herz des norddeutschen Handels. Nach dieser Zäsur orientierte sich die lokale Wirtschaft stark auf die Krabbenfischerei. Das prachtvolle Packhaus jedoch geriet zunehmend in Vergessenheit und teilte beinahe das Schicksal vieler ähnlicher Bauten in Schleswig-Holstein, die zu Wohnzwecken umfunktioniert wurden. Doch dem Engagement eines Fördervereins ist es zu verdanken, dass dieses beeindruckende Gebäude als das letzte seiner Art in seinem ursprünglichen Zustand erhalten blieb und heute als Zeuge einer bedeutenden Handelsära gilt.
Lebendige Geschichte und kultureller Treffpunkt
Heute ist das Tönninger Packhaus weit mehr als nur ein historisches Gebäude. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird und die Gegenwart gefeiert wird. Im Inneren beherbergt es unter anderem das Museum für Stadtgeschichte, das tief in die lokale Historie eintaucht, die maßgeblich vom Packhaus selbst mitgestaltet wurde. Stimmungsvolle Installationen in den ehemaligen Ladeluken, die Arbeiter bei ihrer Tätigkeit mit den damaligen Handelsgütern zeigen, lassen die geschäftige Atmosphäre vergangener Zeiten erahnen. Darüber hinaus hat sich das Packhaus zu einem beliebten Treffpunkt für vielfältige Veranstaltungen entwickelt. Ganz im Sinne seiner ursprünglichen Funktion als Umschlagplatz findet hier regelmäßig ein Flohmarkt statt, der Besucher von nah und fern anzieht und zum Stöbern und Entdecken einlädt.
Ein Rekordhalter im Lichterglanz
Eine ganz besondere Anziehungskraft entwickelt Tönning, und insbesondere sein Packhaus, in der Vorweihnachtszeit. Im Dezember verwandeln sich die zahlreichen Fenster und Luken des historischen Gebäudes in einen gigantischen Adventskalender. Jeden Tag erstrahlt ein weiteres Licht, bis das gesamte Packhaus in festlichem Glanz leuchtet – ein Anblick, der ihm den Titel „Längster Adventskalender der Welt“ eingebracht hat. Diese einzigartige Tradition ist seit 1997 sogar im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet und macht einen Besuch in der Adventszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das Tönninger Packhaus ist somit nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern ein pulsierendes Zentrum, das Geschichte, Kultur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbindet. Es erzählt von Wandel und Beständigkeit und prägt maßgeblich den Charakter der Stadt an der Eider. Wer Tönning entdecken möchte, findet hier einen faszinierenden Ort, der die maritime Vergangenheit ehrt und gleichzeitig ein lebendiger Teil der Gegenwart ist.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Tönning und dem Packhaus
Was ist das Besondere am Tönninger Packhaus? Das Tönninger Packhaus ist das letzte erhaltene Packhaus seiner Art in Schleswig-Holstein. Es wurde dank eines Fördervereins im Originalzustand bewahrt und ist bekannt für seine beeindruckende Architektur sowie seine Verwandlung in den „Längsten Adventskalender der Welt“ im Dezember.
Warum wurde das Packhaus in Tönning ursprünglich gebaut? Das Packhaus in Tönning wurde 1784 als Umschlagplatz für Waren errichtet. Dies wurde notwendig, da der neu eröffnete Eiderkanal, die erste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, den Schiffsverkehr und Handel in der Region signifikant erhöhte.
Was kann man heute im Tönninger Packhaus erleben? Im Tönninger Packhaus befindet sich das Museum für Stadtgeschichte, das auch die Historie des Hauses beleuchtet. Zudem ist es ein Ort für Veranstaltungen und einen beliebten Flohmarkt. Installationen in den Ladeluken erinnern an die frühere Handelsgeschichte.
Welche Bedeutung hatte der Eiderkanal für Tönning? Der Eiderkanal war die erste Wasserstraße, die Nord- und Ostsee verband. Für Tönning bedeutete dies eine zentrale Rolle im Handel, da Schiffe die gefährliche Route um Dänemark vermeiden konnten und Tönning mit seinem Packhaus zum wichtigen Umschlagplatz wurde.
Wann ist eine besonders empfehlenswerte Zeit für einen Besuch in Tönning? Besonders im Dezember lohnt sich ein Besuch in Tönning, wenn das Packhaus zum „Längsten Adventskalender der Welt“ wird. Jeden Tag wird ein weiteres Fenster oder eine Luke beleuchtet, bis das gesamte Gebäude festlich erstrahlt.
Welchen Rekord hält das Tönninger Packhaus? Das Tönninger Packhaus hält seit 1997 den Guinness-Buch-Rekord für den „Längsten Adventskalender der Welt“ aufgrund seiner einzigartigen weihnachtlichen Beleuchtungstradition.
Was geschah mit dem Handel in Tönning nach 1895? Nach der Eröffnung des größeren und tieferen Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 1895 verlor der Eiderkanal und somit auch das Tönninger Packhaus seine zentrale Bedeutung für den Handel. Tönning konzentrierte sich danach wirtschaftlich stärker auf die Krabbenfischerei.