Schwentinental Sehenswürdigkeiten: Natur, Geschichte & Erholung
Schwentinental fasziniert mit der naturbelassenen Rastorfer Mühle, lebendigen Industriedenkmalen der Howaldt-Ära und der idyllischen Schwentine. Erfahre mehr über diesen besonderen Ort und finde Antworten auf deine Fragen in unseren FAQs.
Die besten Touren in Schwentinental
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Schwentinental yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Schwentinental
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Schwentinental.
Die besten Touren in Schleswig-Holstein
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Flensburg Erbe und Wandel an der Förde
Diese exklusive Tour lädt Sie ein, tief in Flensburgs Geschichten von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung einzutauchen. Beginnen Sie im harmonisch gestalteten 'Garten auf öffentliche Kosten' bevor Sie in die Welt der industriellen Transformation bei 'Von der Triebwagenhalle zum Architekturbüro' eintauchen. Erleben Sie Genuss der besonderen Art mit 'Aus Sch… Tomaten machen' und spüren Sie das Geplauder und Treiben am 'Fährmann, hol rüber!'. Treffpunkt der Kulturen erleben Sie bei 'Asien trifft Europa'. Entdecken Sie die kontroverse Vergangenheit eines städtischen Wahrzeichens mit 'Eine Brunnenposse', bevor Sie von 'Einer der schönsten Aussichtspunkte' atemberaubende Ausblicke genießen. Geschichte verwebt sich mit Gänsehaut am historischen 'Einst eine Siedlung mit Leprakranken'. Lassen Sie sich von Tradition und Beständigkeit bei 'Tradition seit 1872' inspirieren und erfahren Sie, wie man kluge Geschäfte mit 'Mit Ballast zu Geld' machte. Abschließend erfassen Sie die bunte Volkskultur mit »Ohaueha, was'n Aggewars!«. Entsprechen Sie Ihrer Abenteuerlust und entdecken Sie verborgene Facetten von Flensburg, die in keinem Reiseführer stehen.
View Tour →
11 Orte in Kiel Kieler Geheimnisse und Geschichte
Entdecken Sie die verborgenen Geschichten Kiels, von dunklen Kapiteln im Keller bis hin zu symbolischer Transparenz im gläsernen Plenarsaal. Erleben Sie Europas größtes Kinderfestival im Schatten majestätischer Bauten und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Rotwein-Hering. Im Aquarium schwimmen Heringe erstaunliche 10.000 Kilometer – ein Sinnbild für die Verbindung von Land und Meer. Zwischen farbenprächtigen Statuen und tanzenden Tümmlern offenbart sich Kunst in ihrer schönsten Form. Staunen Sie über Kreuzfahrtschiffe im Herzen der Stadt und übersehen Sie nicht das oft ignorierte Denkmal. Abschließend widmen wir uns dem Erbe des russischen Monarchen, der hier in Kiel geboren wurde. Eine Reise durch Zeit und Raum, die Sie mit Insiderwissen und unerwarteten Einblicken bereichert.
View Tour →
11 Orte in Lübeck Lübecks verborgene Schätze entdecken
Tauchen Sie ein in die verborgene Geschichte und Architektur Lübecks, die weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Blick auf das kurzlebige Gotteshaus, dessen historische Relevanz trotz seiner vergänglichen Existenz beeindruckt. Folgen Sie dem einzigartigen Kreuzweg, dessen spirituelle Bedeutung keine Pilgerreise in die ferne Heilige Stadt verlangt. Entdecken Sie Brahms' Verbindung zu Lübeck und spüren Sie den Klang der Musik, die einst seine Wände erfüllte. Staunen Sie über die Metamorphose der einstigen Sumpflandschaft, die sich zu einem urbanen Naturparadies wandelte. Genießen Sie einen entspannten Moment mit einem atemberaubenden Sieben-Türme-Blick, der eine neue Perspektive auf die Stadtentwicklung bietet. Bewundern Sie das Zimmer mit Aussicht, das eine perfekte Symbiose aus Geschichte und Gegenwart darstellt. Lassen Sie sich von einem Ort inspirieren, der auch außerhalb des Stundenplans besticht. Erfrischen Sie Ihre Sinne mit Badespaß, der seit mehr als 200 Jahren Tradition hat. Die Residenz einer mutigen Frau erzählt von Kühnheit und politischem Wandel. Während Sie durch die engen Gänge wandeln, ziehen Sie vorsichtig den Kopf ein und erleben Sie hautnah die ursprüngliche Bauweise der Stadt. Schließlich führt Sie der Weg zu einem Kolumbarium im Mann-Speicher, einem harmonischen Zusammenklang von Lagerarchitektur und stillem Gedächtnisraum. Dieser exklusive Rundgang eröffnet Ihnen facettenreiche Einblicke in Lübecks Geschichten und moderne Entwicklungen.
View Tour →Alles über Schwentinental
Willkommen in Schwentinental, einem Ort, der dich mit einer faszinierenden Mischung aus unberührter Natur und greifbarer Geschichte erwartet. Entlang des Flüsschens Schwentine entfaltet sich eine Landschaft, die sowohl ruhige Erholung als auch spannende Entdeckungen verspricht. Hier kannst du einzigartige Schwentinental Sehenswürdigkeiten erkunden, die von idyllischen Flussauen bis zu bedeutsamen Zeugnissen der Industriekultur reichen.
Die Rastorfer Mühle: Ein Naturparadies mit bewegter Vergangenheit
Das Herzstück vieler Naturerlebnisse in Schwentinental ist zweifellos das Areal um die Rastorfer Mühle. Wo einst Korn und Papier gemahlen wurden, findest du heute ein weitläufiges, naturbelassenes Erholungsgebiet. Die Schwentine staut sich hier westlich des Rosensees an einem Wehr und bildet eine malerische Kulisse zwischen Steilhängen. Ins Wasser ragende, umgestürzte Baumriesen und zauberhafte Wasserspiegelungen prägen das Bild. Dieses saubere Gewässer ist ein idealer Lebensraum für seltene Libellenarten wie die Pech-, Smaragd- und die Gebänderte Prachtlibelle, deren Larven auf klares Wasser angewiesen sind. Mit etwas Glück kannst du den farbenprächtigen Eisvogel bei der Jagd beobachten oder die Wasseramsel entdecken, die hier überwintert. Eine eigens angelegte Fischtreppe am Wehr erleichtert es Meerforellen, von der Ostsee kommend, in den Oberlauf der Schwentine zu gelangen, um dort ihre Eier abzulegen – ein beeindruckendes Naturschauspiel und ein Zeichen für die gute Wasserqualität im Rastorfer Mühle Erholungsgebiet.
Industriekultur und Erbe: Die Spuren der Familie Howaldt
Schwentinental ist nicht nur Natur, sondern auch ein Ort mit einer interessanten Industriegeschichte, die eng mit dem Namen Howaldt verbunden ist. Die markante Howaldt Villa Schwentinental, einst vom Werftgründer Bernhard Howaldt renoviert, zeugt noch heute von dieser Ära. Gleich gegenüber errichtete er eine Scheune mit einem charakteristischen gewölbten Satteldach. Ein besonderes Highlight sind die beiden Wasserkraftwerke, die Bernhard Howaldt gemeinsam mit seinem Sohn zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Schwentine erbauen ließ. Diese Anlagen sind heute als schützenswerte Industriedenkmale Schwentinental anerkannt und liefern nach wie vor Strom. Die Stadtwerke Kiel tragen Sorge für ihren Erhalt und ihre Funktionsfähigkeit, sodass ein Stück Technikgeschichte lebendig bleibt. Diese Wasserkraftwerke Schwentinental sind ein faszinierendes Beispiel für frühe erneuerbare Energiegewinnung.
Ein Ort des Gedenkens und der Reflexion
Neben den idyllischen und technischen Aspekten birgt Schwentinental auch Erinnerungen an dunklere Kapitel der Geschichte. Eine Gedenktafel im Bereich der Rastorfer Mühle erinnert an das Schicksal der Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs im Lager Rastorfer Mühle untergebracht waren. Sie mussten unter unmenschlichen Bedingungen auf den Kieler Werften arbeiten. Dieser Ort der Erinnerung mahnt und unterstreicht die Bedeutung, sich auch mit den schwierigen Teilen der lokalen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Gedenkstätte Zwangsarbeit Schwentinental ist ein wichtiger Anlaufpunkt für historisch Interessierte.
Die Schwentine: Lebensader und Naturraum
Die Schwentine, die dem höchsten Punkt Schleswig-Holsteins, dem Bungsberg, entspringt, prägt das Landschaftsbild von Schwentinental maßgeblich. Nachdem sie das Gebiet der Rastorfer Mühle passiert hat, schlängelt sie sich weiter in Richtung Kiel, um schließlich zwischen den Stadtteilen Neumühlen-Dietrichsdorf und Wellingdorf in die Kieler Förde zu münden. Im Unterlauf zeigt sich das Flüsschen von einer ruhigeren Seite. Die Wasseroberfläche ist oft spiegelglatt, und die Strömung kaum wahrnehmbar. Hier passiert die Schwentine ausgedehnte Felder mit weißen und gelben Seerosen sowie große Reetflächen, die zahlreichen Tierarten Schutz und Nahrung bieten. Dieser als „Dschungel“ bezeichnete Abschnitt lässt sich von Kiel aus auch mit Kanus oder Ausflugsschiffen erkunden und bietet ein intensives Schwentine Naturerlebnis, das auch die Tierbeobachtung Schwentinental bereichert. Die Fischtreppe Schwentine Meerforelle ist ein weiteres Zeichen für die ökologische Qualität.
Schwentinental bietet somit eine bemerkenswerte Vielfalt: von der reichen Tier- und Pflanzenwelt entlang der Schwentine über die Zeugnisse einer prägenden Industrievergangenheit bis hin zu Orten der stillen Einkehr und des Gedenkens. Es ist ein Ort, der dazu einlädt, genauer hinzusehen und die vielschichtigen Schwentinental Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust zu entdecken. Die Kombination aus Erholung in der Natur und Einblicken in die lokale Geschichte macht einen Besuch besonders lohnenswert.
Häufige Fragen
Wissenswertes rund um die Rastorfer Mühle
Was genau ist die Rastorfer Mühle heute? Die Rastorfer Mühle ist heute kein Mühlenbetrieb mehr, sondern ein naturbelassenes Erholungsgebiet in Schwentinental. Es zeichnet sich durch die Schwentine, ein Wehr, umgestürzte Bäume und eine reiche Flora und Fauna aus und dient der Naherholung.
Welche Tiere kann ich an der Rastorfer Mühle beobachten? An der Rastorfer Mühle und der Schwentine kannst du mit etwas Glück seltene Libellenarten wie Pech-, Smaragd- und Gebänderte Prachtlibellen entdecken. Auch der Eisvogel brütet hier, die Wasseramsel überwintert, und dank einer Fischtreppe können Meerforellen zum Laichen aufsteigen.
Geschichte und Kultur in Schwentinental
Welche Rolle spielte Bernhard Howaldt für Schwentinental? Bernhard Howaldt, ein Werftgründer, prägte Schwentinental maßgeblich. Er ließ die Howaldt'sche Villa renovieren, baute eine markante Scheune und errichtete zusammen mit seinem Sohn zwei Wasserkraftwerke, die heute als Industriedenkmäler gelten und noch Strom produzieren. Die Industriekultur Schwentinental Howaldt ist somit eng mit seinem Namen verbunden.
Gibt es in Schwentinental noch aktive Industriedenkmäler? Ja, die beiden von Bernhard Howaldt und seinem Sohn erbauten Wasserkraftwerke an der Schwentine sind als Industriedenkmäler geschützt und liefern weiterhin Strom. Die Stadtwerke Kiel kümmern sich um ihren Erhalt.
Wird in Schwentinental an die Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnert? Ja, in Schwentinental erinnert eine Gedenktafel im Bereich der Rastorfer Mühle an das Lager Rastorfer Mühle. Dort waren im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter untergebracht, die auf den Werften arbeiten mussten.
Naturerlebnisse an der Schwentine
Ist die Schwentine bei Schwentinental für Aktivitäten wie Kanufahren geeignet? Der Kontext beschreibt, dass der Unterlauf der Schwentine, der an Schwentinental angrenzt und als „Dschungel“ bekannt ist, von Kiel aus mit Kanus und Ausflugsschiffen erkundet werden kann. Dieses Schwentine Erholung Schwentinental Erlebnis führt vorbei an Seerosenfeldern und Reetflächen.
Warum ist die Schwentine ökologisch so wertvoll? Die Schwentine in diesem Bereich bietet dank ihres sauberen Wassers einen geeigneten Lebensraum für empfindliche Arten wie die Larven der Pech-, Smaragd- und Gebänderten Prachtlibelle. Die Fischtreppe für Meerforellen unterstreicht ebenfalls die ökologische Bedeutung des Flusses für die Tierwelt Schwentine Schwentinental.