Guidable Logo
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kaiser-Wilhelm-Koog

Kaiser-Wilhelm-Koog: Im Herzen der Windkraft Pioniere

Kaiser-Wilhelm-Koog ist der Geburtsort des ersten deutschen Windparks und ehemaliger Standort des Riesen-Windrads Growian. Erlebe hier hautnah die Geschichte und Technik der Windenergie, inklusive der Möglichkeit, ein echtes Windrad zu begehen. Unsere FAQs beantworten deine Fragen zur Windkraft an diesem besonderen Ort.

Kaiser-Wilhelm-Koog - Kaiser-Wilhelm-Koog: Im Herzen der Windkraft Pioniere

Die besten Touren in Kaiser-Wilhelm-Koog

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Kaiser-Wilhelm-Koog yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Kaiser-Wilhelm-Koog

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Kaiser-Wilhelm-Koog.

Die besten Touren in Schleswig-Holstein

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Flensburg
Flensburg

11 Orte in Flensburg Erbe und Wandel an der Förde

Diese exklusive Tour lädt Sie ein, tief in Flensburgs Geschichten von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung einzutauchen. Beginnen Sie im harmonisch gestalteten 'Garten auf öffentliche Kosten' bevor Sie in die Welt der industriellen Transformation bei 'Von der Triebwagenhalle zum Architekturbüro' eintauchen. Erleben Sie Genuss der besonderen Art mit 'Aus Sch… Tomaten machen' und spüren Sie das Geplauder und Treiben am 'Fährmann, hol rüber!'. Treffpunkt der Kulturen erleben Sie bei 'Asien trifft Europa'. Entdecken Sie die kontroverse Vergangenheit eines städtischen Wahrzeichens mit 'Eine Brunnenposse', bevor Sie von 'Einer der schönsten Aussichtspunkte' atemberaubende Ausblicke genießen. Geschichte verwebt sich mit Gänsehaut am historischen 'Einst eine Siedlung mit Leprakranken'. Lassen Sie sich von Tradition und Beständigkeit bei 'Tradition seit 1872' inspirieren und erfahren Sie, wie man kluge Geschäfte mit 'Mit Ballast zu Geld' machte. Abschließend erfassen Sie die bunte Volkskultur mit »Ohaueha, was'n Aggewars!«. Entsprechen Sie Ihrer Abenteuerlust und entdecken Sie verborgene Facetten von Flensburg, die in keinem Reiseführer stehen.

View Tour →
Tour in Kiel
Kiel

11 Orte in Kiel Kieler Geheimnisse und Geschichte

Entdecken Sie die verborgenen Geschichten Kiels, von dunklen Kapiteln im Keller bis hin zu symbolischer Transparenz im gläsernen Plenarsaal. Erleben Sie Europas größtes Kinderfestival im Schatten majestätischer Bauten und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Rotwein-Hering. Im Aquarium schwimmen Heringe erstaunliche 10.000 Kilometer – ein Sinnbild für die Verbindung von Land und Meer. Zwischen farbenprächtigen Statuen und tanzenden Tümmlern offenbart sich Kunst in ihrer schönsten Form. Staunen Sie über Kreuzfahrtschiffe im Herzen der Stadt und übersehen Sie nicht das oft ignorierte Denkmal. Abschließend widmen wir uns dem Erbe des russischen Monarchen, der hier in Kiel geboren wurde. Eine Reise durch Zeit und Raum, die Sie mit Insiderwissen und unerwarteten Einblicken bereichert.

View Tour →
Tour in Lübeck
Lübeck

11 Orte in Lübeck Lübecks verborgene Schätze entdecken

Tauchen Sie ein in die verborgene Geschichte und Architektur Lübecks, die weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Blick auf das kurzlebige Gotteshaus, dessen historische Relevanz trotz seiner vergänglichen Existenz beeindruckt. Folgen Sie dem einzigartigen Kreuzweg, dessen spirituelle Bedeutung keine Pilgerreise in die ferne Heilige Stadt verlangt. Entdecken Sie Brahms' Verbindung zu Lübeck und spüren Sie den Klang der Musik, die einst seine Wände erfüllte. Staunen Sie über die Metamorphose der einstigen Sumpflandschaft, die sich zu einem urbanen Naturparadies wandelte. Genießen Sie einen entspannten Moment mit einem atemberaubenden Sieben-Türme-Blick, der eine neue Perspektive auf die Stadtentwicklung bietet. Bewundern Sie das Zimmer mit Aussicht, das eine perfekte Symbiose aus Geschichte und Gegenwart darstellt. Lassen Sie sich von einem Ort inspirieren, der auch außerhalb des Stundenplans besticht. Erfrischen Sie Ihre Sinne mit Badespaß, der seit mehr als 200 Jahren Tradition hat. Die Residenz einer mutigen Frau erzählt von Kühnheit und politischem Wandel. Während Sie durch die engen Gänge wandeln, ziehen Sie vorsichtig den Kopf ein und erleben Sie hautnah die ursprüngliche Bauweise der Stadt. Schließlich führt Sie der Weg zu einem Kolumbarium im Mann-Speicher, einem harmonischen Zusammenklang von Lagerarchitektur und stillem Gedächtnisraum. Dieser exklusive Rundgang eröffnet Ihnen facettenreiche Einblicke in Lübecks Geschichten und moderne Entwicklungen.

View Tour →

Alles über Kaiser-Wilhelm-Koog

Willkommen in Kaiser-Wilhelm-Koog, einem Ort an der Westküste Schleswig-Holsteins, dessen Name untrennbar mit der Geschichte und Gegenwart der Windenergie in Deutschland verbunden ist. Hier in Dithmarschen, wo der Wind beständig von der Nordsee weht, prägen die hohen Rotoren längst das Landschaftsbild – ein Anblick, der ebenso faszinierend wie umstritten ist. Kaum jemand kann sich diese Küstenregion noch ohne die charakteristischen Silhouetten vorstellen, die von einer tiefgreifenden Veränderung und dem Streben nach neuen Energiequellen erzählen. Die Kaiser-Wilhelm-Koog Windkraft ist mehr als nur Technologie; sie ist Teil der lokalen Identität und ein Spiegel gesellschaftlicher Debatten.

Historische Wurzeln der Windenergie

Die Geschichte der modernen Windkraftnutzung in Deutschland hat hier tiefe Wurzeln. Im Kaiser-Wilhelm-Koog wurde 1987 ein ambitioniertes Projekt gestartet: der Growian, das damals größte Windkraftrad der Welt. Obwohl als Pionier gefeiert, erwies sich der Gigant als technisch anfällig und ineffizient, was zu seiner baldigen Demontage führte. Doch der Pioniergeist blieb. An genau dieser Stelle entstand kurz darauf der erste Windpark Deutschlands, ein Meilenstein für die erneuerbaren Energien. Schon bis Ende 2011 hatte dieser Park eine beachtliche Menge Strom produziert – 200 Millionen Kilowattstunden, eine rekordverdächtige Leistung für die damalige Zeit. Dieser historische Ort markiert den Beginn einer Entwicklung, die die Windenergie Dithmarschen zu einer Modellregion der Energiewende machte.

Windkraft heute – Zwischen Akzeptanz und Kritik

Heute drehen sich unzählige, weitaus effizientere Anlagen in der Region. Die Windenergie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden, oft getragen durch das Modell der Bürgerwindparks, das hier breite Anwendung fand. Doch die Allgegenwart der Windräder ist nicht unumstritten. Während viele Anwohner, insbesondere frühere Atomkraftgegner, die saubere Energiequelle begrüßen und die Anlagen als notwendigen Beitrag zur Energiewende akzeptieren, gibt es auch kritische Stimmen. Naturschützer sorgen sich um die Vogelwelt und beklagen die optische Veränderung der Landschaft, oft als Verspargelung bezeichnet. Auch Lärmemissionen und der sogenannte Discoeffekt – das rhythmische Schattenspiel bei tiefstehender Sonne – führen zu Diskussionen und der Forderung nach größeren Abständen oder der Verlagerung der Parks aufs Meer, sogenannte Offshoreparks. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, ältere Anlagen werden kontinuierlich durch leistungsfähigere ersetzt, was bedeutet, dass auch der Growian Nachfolger in seiner ursprünglichen Form nicht ewig bestehen wird – ein steter Wandel im Zeichen der Effizienz.

Einblicke in die Technik: Das begehbare Windrad

Um Besuchern die Faszination und die Technik hinter der Windkraft näherzubringen, wurde in Kaiser-Wilhelm-Koog etwas Besonderes geschaffen. An dem historischen Standort des ersten Windparks wurde eines der ausgedienten Windkrafträder nicht einfach abgebaut, sondern bewusst hingelegt. Über eine kleine Stahltreppe kannst du direkt zum riesigen Rotor gelangen und einen Blick ins Innere der Gondel werfen, wo einst die Energieumwandlung stattfand. Informationstafeln an den Wänden ergänzen das Erlebnis, indem sie die Entstehungsgeschichte und die Funktionsweise dieser beeindruckenden Maschinen erläutern. Es ist eine seltene Gelegenheit, die Dimensionen einer solchen Anlage hautnah zu erleben und die Ingenieurskunst dahinter zu begreifen – eine Art Besucherinformation Windpark Kaiser-Wilhelm-Koog der besonderen Art.

Ein Besuch in Kaiser-Wilhelm-Koog bietet also mehr als nur Küstenlandschaft. Es ist eine Reise zu den Anfängen der deutschen Windkraftgeschichte und ein Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Du erlebst hautnah, wie Technologie das Landschaftsbild Westküste und die Gesellschaft prägt und wie an diesem windigen Ort Pionierarbeit geleistet wurde und wird. Die Kaiser-Wilhelm-Koog Windkraft macht den Ort zu einem ungewöhnlichen, aber gerade deshalb spannenden Ziel für alle, die sich für Technik, Geschichte und die Zukunft unserer Energieversorgung interessieren.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Windkraft in Kaiser-Wilhelm-Koog

Was ist das Besondere an Kaiser-Wilhelm-Koog in Bezug auf Windenergie? Kaiser-Wilhelm-Koog ist ein Pionierstandort der Windenergie in Deutschland. Hier stand 1987 der Growian, das damals größte Windrad der Welt, und später wurde an gleicher Stelle der erste kommerzielle Windpark Deutschlands errichtet, was die Bedeutung des Ortes für die Geschichte Windkraft Deutschland unterstreicht.

Stand hier wirklich das erste Windrad der Welt? Nicht das allererste, aber hier wurde 1987 der Growian (Große Windenergie-Anlage) aufgestellt, der zu seiner Zeit als das größte Windkraftrad der Welt galt. Obwohl er technisch nicht erfolgreich war und wieder abgebaut wurde, markiert der Growian Kaiser-Wilhelm-Koog Geschichte als wichtigen frühen Versuch der Großwindenergienutzung.

Kann man in Kaiser-Wilhelm-Koog ein Windrad von innen ansehen? Ja, das ist eine Besonderheit vor Ort. Ein ausgedientes Windrad wurde hingelegt und ist zugänglich. Über eine Treppe kannst du zum Rotor gelangen und Einblicke in die Technik Windkraftanlage gewinnen; Informationstafeln erklären die Details.

Wo genau befand sich der erste Windpark Deutschlands? Der erste kommerzielle Windpark Deutschlands wurde in Kaiser-Wilhelm-Koog errichtet, und zwar an dem Standort, an dem zuvor der Growian stand. Dieser Erster Windpark Deutschland Standort ist somit von historischer Bedeutung für die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land.

Warum gibt es so viele Windräder in dieser Region (Dithmarschen/Kaiser-Wilhelm-Koog)? Die Westküste Schleswig-Holsteins, einschließlich Dithmarschen und Kaiser-Wilhelm-Koog, ist bekannt für ihren beständigen und starken Wind von der Nordsee. Diese idealen Bedingungen sowie eine frühe Offenheit für die Technologie und das Modell der Bürgerwindpark Dithmarschen haben zur hohen Dichte an Windkraftanlagen geführt.

Was ist der "Discoeffekt" bei Windrädern? Der Discoeffekt beschreibt den bewegten Schattenwurf, der entsteht, wenn die Sonne tief steht und durch die sich drehenden Rotorblätter scheint. Dieses periodische Wechselspiel von Licht und Schatten kann von Anwohnern als störend empfunden werden, ähnlich dem Lichteffekt einer Discokugel.

Gibt es wegen der Windräder auch Probleme oder Kritik? Ja, obwohl viele die Windenergie befürworten, gibt es auch Kritik. Hauptpunkte sind die Veränderung des Landschaftsbildes ("Verspargelung"), die potenzielle Gefahr für Vögel, Lärmbelästigung und der erwähnte Discoeffekt. Diese Debatten prägen die Region ebenso wie die Anlagen selbst.