Friedrichskoog entdecken: Einzigartige Erlebnisse an der Nordseeküste
Friedrichskoog, einst geprägt von der Krabbenfischerei, bietet heute eine spannende Mischung aus Naturerlebnissen wie dem Trischendamm, kuriosen Orten wie dem Breitengrad-Stein und Familienspaß im „Willi Wal“. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen für deinen Besuch.
Die besten Touren in Friedrichskoog
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Friedrichskoog yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Friedrichskoog
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Friedrichskoog.
Die besten Touren in Schleswig-Holstein
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Flensburg Erbe und Wandel an der Förde
Diese exklusive Tour lädt Sie ein, tief in Flensburgs Geschichten von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung einzutauchen. Beginnen Sie im harmonisch gestalteten 'Garten auf öffentliche Kosten' bevor Sie in die Welt der industriellen Transformation bei 'Von der Triebwagenhalle zum Architekturbüro' eintauchen. Erleben Sie Genuss der besonderen Art mit 'Aus Sch… Tomaten machen' und spüren Sie das Geplauder und Treiben am 'Fährmann, hol rüber!'. Treffpunkt der Kulturen erleben Sie bei 'Asien trifft Europa'. Entdecken Sie die kontroverse Vergangenheit eines städtischen Wahrzeichens mit 'Eine Brunnenposse', bevor Sie von 'Einer der schönsten Aussichtspunkte' atemberaubende Ausblicke genießen. Geschichte verwebt sich mit Gänsehaut am historischen 'Einst eine Siedlung mit Leprakranken'. Lassen Sie sich von Tradition und Beständigkeit bei 'Tradition seit 1872' inspirieren und erfahren Sie, wie man kluge Geschäfte mit 'Mit Ballast zu Geld' machte. Abschließend erfassen Sie die bunte Volkskultur mit »Ohaueha, was'n Aggewars!«. Entsprechen Sie Ihrer Abenteuerlust und entdecken Sie verborgene Facetten von Flensburg, die in keinem Reiseführer stehen.
View Tour →
11 Orte in Kiel Kieler Geheimnisse und Geschichte
Entdecken Sie die verborgenen Geschichten Kiels, von dunklen Kapiteln im Keller bis hin zu symbolischer Transparenz im gläsernen Plenarsaal. Erleben Sie Europas größtes Kinderfestival im Schatten majestätischer Bauten und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Rotwein-Hering. Im Aquarium schwimmen Heringe erstaunliche 10.000 Kilometer – ein Sinnbild für die Verbindung von Land und Meer. Zwischen farbenprächtigen Statuen und tanzenden Tümmlern offenbart sich Kunst in ihrer schönsten Form. Staunen Sie über Kreuzfahrtschiffe im Herzen der Stadt und übersehen Sie nicht das oft ignorierte Denkmal. Abschließend widmen wir uns dem Erbe des russischen Monarchen, der hier in Kiel geboren wurde. Eine Reise durch Zeit und Raum, die Sie mit Insiderwissen und unerwarteten Einblicken bereichert.
View Tour →
11 Orte in Lübeck Lübecks verborgene Schätze entdecken
Tauchen Sie ein in die verborgene Geschichte und Architektur Lübecks, die weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Blick auf das kurzlebige Gotteshaus, dessen historische Relevanz trotz seiner vergänglichen Existenz beeindruckt. Folgen Sie dem einzigartigen Kreuzweg, dessen spirituelle Bedeutung keine Pilgerreise in die ferne Heilige Stadt verlangt. Entdecken Sie Brahms' Verbindung zu Lübeck und spüren Sie den Klang der Musik, die einst seine Wände erfüllte. Staunen Sie über die Metamorphose der einstigen Sumpflandschaft, die sich zu einem urbanen Naturparadies wandelte. Genießen Sie einen entspannten Moment mit einem atemberaubenden Sieben-Türme-Blick, der eine neue Perspektive auf die Stadtentwicklung bietet. Bewundern Sie das Zimmer mit Aussicht, das eine perfekte Symbiose aus Geschichte und Gegenwart darstellt. Lassen Sie sich von einem Ort inspirieren, der auch außerhalb des Stundenplans besticht. Erfrischen Sie Ihre Sinne mit Badespaß, der seit mehr als 200 Jahren Tradition hat. Die Residenz einer mutigen Frau erzählt von Kühnheit und politischem Wandel. Während Sie durch die engen Gänge wandeln, ziehen Sie vorsichtig den Kopf ein und erleben Sie hautnah die ursprüngliche Bauweise der Stadt. Schließlich führt Sie der Weg zu einem Kolumbarium im Mann-Speicher, einem harmonischen Zusammenklang von Lagerarchitektur und stillem Gedächtnisraum. Dieser exklusive Rundgang eröffnet Ihnen facettenreiche Einblicke in Lübecks Geschichten und moderne Entwicklungen.
View Tour →Alles über Friedrichskoog
Friedrichskoog, eine vergleichsweise junge Gemeinde an der Nordseeküste, verdankt seine Existenz der Landgewinnung im 19. Jahrhundert. Wo einst das Meer dominierte, entstand durch Eindeichung neues Land. Lange Zeit galt der Ort mit seinen rund 70 Kuttern als bedeutender Krabbenfischereihafen in Schleswig-Holstein, doch diese Ära fand 2015 nach 160 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen ihr Ende. Heute prägen der Tourismus und die bekannte Seehundaufzuchtstation das wirtschaftliche Leben des Ortes. Wenn du Friedrichskoog entdecken möchtest, erwarten dich einige ungewöhnliche und interessante Aspekte.
Stille Größe am 54. Breitengrad
Wer in Friedrichskoog nach dem großen Trubel um geografische Besonderheiten sucht, wird überrascht sein. Zwar markiert ein schlichter Granitstein direkt auf dem Deich, hinter der Seehundstation, den Verlauf des 54. Breitengrades, doch ein touristisches Spektakel bleibt aus. Keine Souvenirläden, keine Busparkplätze – hier in Dithmarschen geht man mit solchen Dingen gelassener um. Dennoch regt der Ort zum Nachdenken an: Der 54. Breitengrad umspannt die Erde auf einer Länge von 23.529 Kilometern, und wer hier steht, teilt seine geografische Breite mit oft unbekannten Orten wie Zhangha, Trzesacz oder Mstsislaw. Eine kuriose Information, vielleicht nützlich für ein Quiz: Die Umfangsgeschwindigkeit der Erde beträgt hier rund 982 Kilometer pro Stunde. Statistiken über Besucherzahlen speziell für den Stein gibt es nicht, doch er ist ein stiller Anziehungspunkt für jene, die das Besondere im Unscheinbaren suchen.
Naturerlebnisse und Familienspaß
Ein markantes Bauwerk ist der Trischendamm, der eine einzigartige Möglichkeit bietet, trockenen Fußes ins Watt hinauszugelangen. Entstanden in den Jahren 1935/1936, war sein primärer Zweck der Küstenschutz. Eine bedrohliche Querströmung und ein sich ausbreitender Priel gefährdeten den Deich. Die Lösung war, den Priel mit einem Damm zu durchteilen. Die ursprüngliche Idee, das Festland so mit der Vogelinsel Trischen zu verbinden, scheiterte an der Natur Trischens als Wanderinsel. So endet der 2,2 Kilometer lange Damm heute im Meer, erfüllt aber seinen Zweck, die Strömung zu verändern und somit auch die Insel Trischen zu sichern. Für Besucher bietet er einen unvergleichlichen Blick und das Gefühl, mitten im Meer zu stehen.
Für Familien mit Kindern ist der Indoorspielplatz „Willi der Wal“ direkt am Hafen eine Attraktion. Der 125 Meter lange Bau mit seinem blauen Dach und der markanten Glasfront ist kaum zu übersehen. Im Inneren erwartet die jungen Besucher auf 2.500 Quadratmetern eine maritim gestaltete Spielwelt mit Kletterleuchtturm, Hüpfburgen, Trampolins und einer Elektro-Kart-Bahn. Auch ein Kleinkindbereich zur Förderung der Feinmotorik wurde eingerichtet. Zwar gibt es Kritikpunkte wie Extrakosten für manche Attraktionen und das Verbot, eigene Lebensmittel mitzubringen, doch besonders an Regentagen ist Willi eine willkommene Abwechslung. Auch für Erwachsene wird das Angebot mit Dart, Kicker und Massagesesseln stetig erweitert.
Regionale Geschichte und Identität
Die Region Dithmarschen, zu der Friedrichskoog gehört, birgt auch Orte mit ernster Vergangenheit. Die Neulandhalle im Dieksanderkoog, der 1935 als „Adolf-Hitler-Koog“ eingeweiht wurde, erinnert an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte. Ursprünglich als Propagandaprojekt und Versammlungsort der Nationalsozialisten konzipiert, dient die Halle seit 2019 als Lernort. Hier wird auf eindrückliche Weise vermittelt, mit welchen Methoden die Nationalsozialisten arbeiteten. Fotos, Audiofiles und Installationen machen die Geschichte des Ortes erfahrbar und unterscheiden ihn von anderen Gedenkstätten.
Ein ganz anderer, aber ebenso prägender Aspekt Dithmarschens ist der Kohlanbau. Die Region gilt als das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Der Kohl ist hier mehr als nur Gemüse; er ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen, Kalzium sowie Eisen und dabei kalorienarm. Eduard Lass begründete einst den großflächigen Anbau. Heute wachsen hier jährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe. Die Dithmarscher Kohltage, beginnend mit dem traditionellen Kohlanschnitt am 20. September, sind ein fünftägiges Fest, bei dem Restaurants vielfältige Kohlvariationen anbieten. Friedrichskoog zu entdecken bedeutet also auch, in eine Region mit vielfältigen Facetten einzutauchen, von stillen Naturmomenten über Familienspaß bis hin zu wichtigen historischen Lernorten und kulinarischen Traditionen.
Häufige Fragen
Wissenswertes zu Friedrichskoog
Was ist das Besondere am Breitengrad-Stein in Friedrichskoog? Der Granitstein auf dem Deich markiert den 54. Breitengrad. Er ist kein touristischer Hotspot mit Souvenirs, sondern ein Ort, der zum Nachdenken über die globale Vernetzung anregt und daran erinnert, dass man diesen Breitengrad mit vielen unbekannten Orten weltweit teilt.
Was können Familien in Friedrichskoog unternehmen? Für Familien mit Kindern bis zwölf Jahren ist der Indoorspielplatz „Willi der Wal“ am Hafen eine Hauptattraktion. Er bietet auf 2.500 Quadratmetern zahlreiche Spielgeräte, eine Elektro-Kart-Bahn und einen Kleinkindbereich, besonders empfehlenswert bei schlechtem Wetter.
Kann man in Friedrichskoog ins Watt gehen, ohne nass zu werden? Ja, der 2,2 Kilometer lange Trischendamm ermöglicht es, trockenen Fußes ins Wattenmeer hinauszulaufen. Er bietet einen beeindruckenden Blick und das Gefühl, im Meer zu stehen, unabhängig von Ebbe und Flut.
Gibt es in der Nähe von Friedrichskoog Orte zur Aufarbeitung der NS-Zeit? Ja, die Neulandhalle im Dieksanderkoog (ehemals Adolf-Hitler-Koog) ist ein bedeutender Lernort. Sie wurde 1935 als Versammlungsstätte der NSDAP errichtet und dokumentiert heute die perfiden Methoden der Nationalsozialisten.
Wofür ist die Region Dithmarschen, zu der Friedrichskoog gehört, kulinarisch bekannt? Dithmarschen ist das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Der Kohl ist hier ein Superfood und wird während der Dithmarscher Kohltage im September mit zahlreichen Festen und vielfältigen Kohlgerichten gefeiert.
Wie ist Friedrichskoog entstanden? Friedrichskoog ist eine junge Gemeinde, die erst im 19. Jahrhundert durch Landgewinnung dem Meer abgerungen und eingedeicht wurde.
Spielt die Krabbenfischerei heute noch eine Rolle in Friedrichskoog? Die Blütezeit der Krabbenfischerei, in der Friedrichskoog mit 70 Kuttern der zweitgrößte Krabbenfischereihafen Schleswig-Holsteins war, ist seit 2015 vorbei. Der Fischereihafen wurde aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen; heute lebt der Ort hauptsächlich vom Tourismus.