Büsum entdecken: Mehr als nur Nordseebrise
Erlebe das authentische Büsum: Kaufe fangfrische Krabben direkt am Hafen, übernachte im trendigen Schlafstrandkorb oder erkunde die Geschichte des Küstenschutzes im Deichmuseum. Unser Guide mit FAQs zeigt dir die Highlights.
Die besten Touren in Büsum
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Büsum yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Büsum
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Büsum.
Die besten Touren in Schleswig-Holstein
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Flensburg Erbe und Wandel an der Förde
Diese exklusive Tour lädt Sie ein, tief in Flensburgs Geschichten von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung einzutauchen. Beginnen Sie im harmonisch gestalteten 'Garten auf öffentliche Kosten' bevor Sie in die Welt der industriellen Transformation bei 'Von der Triebwagenhalle zum Architekturbüro' eintauchen. Erleben Sie Genuss der besonderen Art mit 'Aus Sch… Tomaten machen' und spüren Sie das Geplauder und Treiben am 'Fährmann, hol rüber!'. Treffpunkt der Kulturen erleben Sie bei 'Asien trifft Europa'. Entdecken Sie die kontroverse Vergangenheit eines städtischen Wahrzeichens mit 'Eine Brunnenposse', bevor Sie von 'Einer der schönsten Aussichtspunkte' atemberaubende Ausblicke genießen. Geschichte verwebt sich mit Gänsehaut am historischen 'Einst eine Siedlung mit Leprakranken'. Lassen Sie sich von Tradition und Beständigkeit bei 'Tradition seit 1872' inspirieren und erfahren Sie, wie man kluge Geschäfte mit 'Mit Ballast zu Geld' machte. Abschließend erfassen Sie die bunte Volkskultur mit »Ohaueha, was'n Aggewars!«. Entsprechen Sie Ihrer Abenteuerlust und entdecken Sie verborgene Facetten von Flensburg, die in keinem Reiseführer stehen.
View Tour →
11 Orte in Kiel Kieler Geheimnisse und Geschichte
Entdecken Sie die verborgenen Geschichten Kiels, von dunklen Kapiteln im Keller bis hin zu symbolischer Transparenz im gläsernen Plenarsaal. Erleben Sie Europas größtes Kinderfestival im Schatten majestätischer Bauten und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Rotwein-Hering. Im Aquarium schwimmen Heringe erstaunliche 10.000 Kilometer – ein Sinnbild für die Verbindung von Land und Meer. Zwischen farbenprächtigen Statuen und tanzenden Tümmlern offenbart sich Kunst in ihrer schönsten Form. Staunen Sie über Kreuzfahrtschiffe im Herzen der Stadt und übersehen Sie nicht das oft ignorierte Denkmal. Abschließend widmen wir uns dem Erbe des russischen Monarchen, der hier in Kiel geboren wurde. Eine Reise durch Zeit und Raum, die Sie mit Insiderwissen und unerwarteten Einblicken bereichert.
View Tour →
11 Orte in Lübeck Lübecks verborgene Schätze entdecken
Tauchen Sie ein in die verborgene Geschichte und Architektur Lübecks, die weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Blick auf das kurzlebige Gotteshaus, dessen historische Relevanz trotz seiner vergänglichen Existenz beeindruckt. Folgen Sie dem einzigartigen Kreuzweg, dessen spirituelle Bedeutung keine Pilgerreise in die ferne Heilige Stadt verlangt. Entdecken Sie Brahms' Verbindung zu Lübeck und spüren Sie den Klang der Musik, die einst seine Wände erfüllte. Staunen Sie über die Metamorphose der einstigen Sumpflandschaft, die sich zu einem urbanen Naturparadies wandelte. Genießen Sie einen entspannten Moment mit einem atemberaubenden Sieben-Türme-Blick, der eine neue Perspektive auf die Stadtentwicklung bietet. Bewundern Sie das Zimmer mit Aussicht, das eine perfekte Symbiose aus Geschichte und Gegenwart darstellt. Lassen Sie sich von einem Ort inspirieren, der auch außerhalb des Stundenplans besticht. Erfrischen Sie Ihre Sinne mit Badespaß, der seit mehr als 200 Jahren Tradition hat. Die Residenz einer mutigen Frau erzählt von Kühnheit und politischem Wandel. Während Sie durch die engen Gänge wandeln, ziehen Sie vorsichtig den Kopf ein und erleben Sie hautnah die ursprüngliche Bauweise der Stadt. Schließlich führt Sie der Weg zu einem Kolumbarium im Mann-Speicher, einem harmonischen Zusammenklang von Lagerarchitektur und stillem Gedächtnisraum. Dieser exklusive Rundgang eröffnet Ihnen facettenreiche Einblicke in Lübecks Geschichten und moderne Entwicklungen.
View Tour →Alles über Büsum
Büsum an der Nordseeküste Dithmarschens ist mehr als nur ein Urlaubsort – es ist ein Ort, an dem maritime Traditionen lebendig sind, der Küstenschutz eine sichtbare Geschichte erzählt und ungewöhnliche Erlebnisse warten. Wenn du Büsum entdecken möchtest, findest du hier eine Mischung aus geschäftigem Hafenleben, innovativen Übernachtungsideen und Zeugnissen des beständigen Ringens mit der Nordsee. Die Stadt, einst eine Insel, hat sich über Jahrhunderte an die Gegebenheiten angepasst und bietet heute eine faszinierende Kombination aus Natur, Kultur und Erholung.
Hafenleben und die Tradition der Krabbenfischerei
Ein zentraler Anlaufpunkt ist der Hafen, der seit der Schließung des Hafens in Friedrichskoog zum alleinigen Heimathafen der Krabbenkutter in dieser Region geworden ist. Hier pulsiert das Herz der traditionellen Krabbenfischerei, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Damals wurden Nordseegarnelen noch mühsam mit Netzen vom Meeresboden gezogen. Erst die Motorisierung Anfang des 20. Jahrhunderts verlieh dem Fang wirtschaftliche Bedeutung. Heute sind die Kutter bei der Tidenfischerei oft 12 bis 14 Stunden unterwegs. Der Fang wird direkt an Bord in Meerwasser gekocht und gekühlt. Zwischen April und Oktober hast du die einmalige Gelegenheit, die Fischer nach ihrer Rückkehr anzutreffen. Sie bauen ihre Verkaufsstände direkt vor den Kuttern auf – frischer geht es kaum. Ein Gespräch über Fangquoten, Preise oder das Wetter ergibt sich oft schnell, denn die Kapitäne erzählen gern. Interessant ist auch der Weg der meisten Krabben: Sie werden per Lkw zum Pulen nach Marokko oder Osteuropa transportiert und kommen dann als "fangfrisch" zurück. Wer es authentischer und günstiger mag, lernt das Pulen am besten selbst – ein tiefer Blick in die schwarzen Augen, ein geübter Griff, eine Drehung. Die Fischer zeigen dir sicher gern, wie es geht, und bei Sympathie gibt es vielleicht noch ein paar Krabben extra.
Einzigartige Nächte im Schlafstrandkorb
Für ein besonderes Mikroabenteuer sorgt eine Übernachtung im Schlafstrandkorb. Diese 1,30 Meter breiten und 2,40 Meter langen Körbe stehen voll im Trend und bieten Platz für zwei Personen. Du findest sie in der Familienlagune Perlebucht, einem modernen Tourismusmagneten, der 2012 fertiggestellt wurde und bereits ausgezeichnet ist. Tagsüber lockt die Wattinsel zwischen Deich und Strand mit Outdoor-Planschbecken, Wassersportzentrum und einem riesigen Kinderspielplatz. Wenn abends die Tagesgäste verschwinden, kehrt Ruhe ein. Dann gehören dir das Meeresrauschen, der Sternenhimmel und der Blick auf den Mond über der Nordsee. Die Körbe sind komplett verschließbar und haben Dachfenster, sodass du ungestört hinausschauen kannst. Essen, Decken und Schlafsäcke musst du selbst mitbringen, gemietet wird nur der Korb. Eine Taschenlampe für den nächtlichen Gang zur öffentlichen Toilette kann ausgeliehen werden. Öffentliche Duschen gibt es an den Badetreppen, und kostenloses WLAN ist verfügbar. Hergestellt werden diese besonderen Strandkörbe übrigens ganz in der Nähe, in Meldorf, von der Stiftung Mensch, die sich für Inklusion einsetzt und vielfältige Projekte anbietet. Dieses Erlebnis ist von Mai bis September buchbar, die nicht immer stabilen Preise solltest du direkt bei der Strandkorbvermietung erfragen.
Küstenschutz zum Anfassen im Deichmuseum
Die Geschichte des Küstenschutzes, der für Büsum überlebenswichtig ist, kannst du im Deichmuseum hautnah erleben. Dieses Freilichtmuseum ohne feste Öffnungszeiten und Eintritt erzählt eindrucksvoll vom jahrhundertelangen Kampf gegen die Sturmfluten. Büsum war ursprünglich eine Insel, die größtenteils von der Nordsee überschwemmt wurde; nur ein kleiner Teil ist heute noch Teil der Küstenstadt. Seit dem 12. Jahrhundert versuchen die Menschen hier, sich vor den Fluten zu schützen. Im Museum siehst du drei künstlich aufgeschüttete Deichstücke aus verschiedenen Epochen. Angefangen bei einfachen Erhöhungen im Boden, sogenannten Warften aus Mist und Erde, über den ersten, nur 1,50 Meter hohen Deich von 1200 bis hin zu einer drei Meter hohen Bohlenwand aus dem 16. Jahrhundert, gebaut von holländischen Experten und bereits mit Eichenpfosten und Stroh verstärkt. Der heutige, in den letzten Jahren modernisierte Deich ist als Schutzwall knapp neun Meter hoch, eine massive Konstruktion aus Sand, verdichtet und mit Gras bewachsen. Zahlreiche Schautafeln erklären anschaulich die Entwicklung und die Tücken des Deichbaus, eine millionenschwere Investition, die angesichts des Klimawandels unerlässlich war. Ein Ausflug mit dem Fahrrad von Büsum immer am Meer entlang zum Deichmuseum ist herrlich, und die Picknickbänke zwischen den Deichen laden zur Rast ein.
Büsum bietet also weit mehr als nur Strand und Meer. Die lebendige Fischereitradition im Hafen, die innovative Idee der Schlafstrandkörbe in der modernen Perlebucht und die greifbare Geschichte des Küstenschutzes im Deichmuseum machen den Ort einzigartig. Wenn du das authentische Küstenleben an der Nordsee kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Lass dich auf die Besonderheiten ein und entdecke Büsum auf deine Weise.
Häufige Fragen
Wo kann ich in Büsum frische Krabben direkt vom Kutter kaufen? Frische Nordseegarnelen, oft auch Büsumer Krabben genannt, kannst du von April bis Oktober direkt im Hafen kaufen. Die Fischer bauen nach ihrer Rückkehr vom Meer ihre Verkaufsstände unmittelbar vor ihren Krabbenkuttern auf.
Warum ist der Hafen von Büsum so wichtig für die Krabbenfischerei? Seit der Schließung des Hafens in Friedrichskoog ist Büsum der einzige Hafen in der Region, in dem die Krabbenkutter liegen. Er ist somit das Zentrum der lokalen Krabbenfischerei an der Westküste.
Was ist das Besondere an den Schlafstrandkörben in Büsum? Die Schlafstrandkörbe in Büsum bieten ein einzigartiges Übernachtungserlebnis direkt am Strand in der Familienlagune Perlebucht. Sie sind 1,30m x 2,40m groß, verschließbar, haben Dachfenster und ermöglichen eine Nacht unter dem Sternenhimmel bei Meeresrauschen. Dieses Mikroabenteuer ist von Mai bis September möglich.
Was muss ich für eine Übernachtung im Schlafstrandkorb mitbringen? Für die Übernachtung im Schlafstrandkorb musst du deine eigene Verpflegung, Decken oder Schlafsäcke und alles Weitere, was du für eine Nacht benötigst, mitbringen. Gemietet wird nur der Korb selbst. Eine Taschenlampe kann vor Ort ausgeliehen werden.
Was zeigt das Deichmuseum Büsum? Das Deichmuseum Büsum ist ein Freilichtmuseum, das die Geschichte des Dithmarscher Deichbaus seit dem 12. Jahrhundert darstellt. Anhand von drei nachgebauten Deichabschnitten und Schautafeln erfährst du, wie sich die Menschen in Büsum über Jahrhunderte vor Sturmfluten geschützt haben, von einfachen Warften bis zum modernen, fast neun Meter hohen Deich.
Welche Angebote gibt es in der Familienlagune Perlebucht? Die Familienlagune Perlebucht ist eine moderne Wattinsel zwischen Deich und Strand. Sie bietet ein Outdoor-Planschbecken, ein Wassersportzentrum, einen großen Kinderspielplatz und beherbergt die beliebten Schlafstrandkörbe.
Wie lange sind die Krabbenkutter unterwegs? Bei der Tidenfischerei sind die Büsumer Krabbenkutter in der Regel 12 bis 14 Stunden auf der Nordsee unterwegs, um Nordseegarnelen zu fangen.