Guidable Logo

Klein Trebbow: Ein Ort deutscher Geschichte und des Widerstands

Klein Trebbow ist untrennbar mit dem Widerstand gegen das NS-Regime und der Planung des Attentats vom 20. Juli 1944 verbunden. Erfahre mehr über diesen historischen Ort, das Teehaus am See und die mutigen Akteure. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Klein Trebbow - Klein Trebbow: Ein Ort deutscher Geschichte und des Widerstands

Die besten Touren in Klein Trebbow

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Klein Trebbow yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Klein Trebbow

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Klein Trebbow.

Die besten Touren in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Rostock
Rostock

11 Orte in Rostock Handwerk und Historische Pfade

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Rostocks Geschichte, Handwerkskunst und kultureller Vielfalt. Erleben Sie die explosive Anziehungskraft von Knallerballer und Klickermann und bestaunen Sie die meisterliche Einzelanfertigung bei Individuelles Handwerk. Genießen Sie eine kulinarische Pause mit einem echten Fischbrötchen. Sehen Sie, wie riskant das Handwerk vergangener Zeiten war und folgen Sie den Spuren des beliebten »Polizeirufs«. Am Ufer der Warnow erwartet Sie ein anglerisches Erlebnis, bevor Sie die Kunst im Detail entdecken. Eines der Highlights ist ein Besuch bei Familie Haase, wo Geschichte lebendig wird. Von rebellischen Kaplanen bis hin zur öffentlichen Dienstleistung – unser Rundgang bietet einen tiefen Einblick in die Vielschichtigkeit und Entwicklung der Stadt. Setzen Sie Ihre Reise fort, à votre façon, und gönnen Sie sich Einblicke abseits der üblichen Pfade.

View Tour →
Tour in Schwerin
Schwerin

11 Orte in Schwerin, die man gesehen haben muss

Willkommen in Schwerin, einer Stadt voller faszinierender Geschichten und eindrucksvoller Kultur. Die Tour beginnt auf dem Marktplatz, wo das provokante Denkmal von Peter Lenk wartet. Diese satirische Skulptur zeigt Heinrich den Löwen sowohl als heldenhaften Stadtgründer als auch als furchteinflößenden Zerstörer und lädt zum Nachdenken und Schmunzeln ein. Weiter führt der Weg zum Schlachtermarkt, dem ältesten Handelsplatz der Stadt. Hier erfährst du von archäologischen Funden, die tief in die mittelalterliche Vergangenheit blicken lassen, und spürst das geschäftige Treiben vergangener Zeiten. Durch die malerischen Engen Straßen der Altstadt mit ihrem historischen Kopfsteinpflaster erreichen wir das charmante Café Prag. Hier kannst du bei einem feinen Kaffee und köstlichen Backwaren die einzigartige Atmosphäre genießen. Den nächsten Halt machen wir an der romantischen Liebesinsel im Burggarten, die für ihre verzauberte Geschichte bekannt ist und prächtige Ausblicke bietet. Abschließend besuchen wir das traditionsreiche Weinhaus Wöhler, wo du in historischen Räumen edle Tropfen und ein Stück deftiger Mecklenburger Geschichte kosten kannst. Diese Tour durch Schwerin bietet dir eine perfekte Mischung aus Kunst, Geschichte und kulinarischen Genüssen, die du so schnell nicht vergessen wirst. Tauche ein in eine Stadt, die mit jeder Ecke eine neue Geschichte erzählt!

View Tour →

Alles über Klein Trebbow

Klein Trebbow, ein Name, der vielleicht nicht jedem sofort geläufig ist, birgt eine tiefgreifende Verbindung zu einem der dramatischsten Kapitel deutscher Vergangenheit. Dieser Ort in Mecklenburg ist mehr als nur ein idyllisches Fleckchen Erde; er ist ein stiller Zeuge von Mut, Konspiration und dem verzweifelten Versuch, den Lauf der Geschichte zu ändern. Wenn du dich für die Hintergründe des deutschen Widerstands interessierst, bietet Klein Trebbow einzigartige Einblicke.

Das Teehaus – Zentrum geheimer Pläne

Im Herzen der historischen Bedeutung Klein Trebbows steht ein unscheinbarer kleiner Pavillon: das Teehaus am Trebbower See. Genau hier, abgeschieden und unauffällig, trafen sich Schlüsselfiguren des Widerstands gegen das NS-Regime, darunter Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Schulenburg, der einst selbst dem Nationalsozialismus anhing, hatte sich seit 1938 dem Widerstand angeschlossen. Die Sicherheit in Berlin war für ihn nicht mehr gegeben, weshalb er mit seiner Familie zu seiner Schwester Tisa nach Klein Trebbow zog, die dort Schlossherrin war.

Abgeschiedenheit als Schutzschild

Die Wahl Klein Trebbows und speziell des Teehauses für die konspirativen Treffen im Vorfeld des Attentats vom 20. Juli 1944 war kein Zufall. Der Ort bot die nötige Diskretion. Während im Herrenhaus bereits Flüchtlinge untergebracht waren und einige Angestellte als linientreu galten, bot der kleine Pavillon am See einen Rückzugsort. Offiziell dienten die Zusammenkünfte, wie etwa zu den Osterfeiertagen 1944, als unverdächtige Treffen mit Freunden, fernab der wachsamen Augen in Berlin. Wanderungen durch die umliegenden Wälder wurden als Erholung in der Einsamkeit deklariert, dienten aber in Wahrheit der detaillierten Besprechung der Umsturzpläne. Die Klein Trebbow Geschichte ist somit untrennbar mit dieser strategischen Nutzung der ländlichen Idylle verbunden.

Die Akteure und ihre Visionen

Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg spielte aufgrund seiner guten Kontakte zu Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und anderen Widerstandskreisen eine zentrale Rolle bei den Vorbereitungen. Stauffenberg wurde als derjenige ausgewählt, der das Attentat auf Hitler ausführen sollte, da er Zugang zu ihm hatte. Doch die Gespräche im Teehaus drehten sich nicht nur um die Durchführung des Anschlags. Vielmehr ging es, wie Zeitzeugenaussagen nahelegen, um die Gestaltung Deutschlands nach einem erfolgreichen Umsturz. Es wurden Pläne für eine neue Staats- und Militärspitze geschmiedet. Die genauen Inhalte dieser Diskussionen bleiben im Dunkeln, da keine Protokolle existierten – Konspiration war das oberste Gebot – und die Hauptbeteiligten nach dem Scheitern des Attentats hingerichtet wurden.

Spuren der Erinnerung heute

Was von diesen schicksalhaften Tagen in Klein Trebbow bleibt, ist die Erinnerung an den Mut und die Entschlossenheit der Verschwörer. Ein sichtbares Zeichen ist das Relief am Teehaus. Es trägt die Worte von Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, die er während des Schauprozesses äußerte und die seine Motivation verdeutlichen: Er habe die Tat auf sich genommen, um Deutschland vor unermesslichem Leid zu schützen, und obwohl er wisse, dass er dafür gehängt werde, bereue er seine Handlung nicht. Dieser Satz macht die moralische Haltung und die Opferbereitschaft der Beteiligten auf eindrückliche Weise deutlich. Der Trebbower See und die Wälder, einst Kulisse geheimer Beratungen, laden heute dazu ein, innezuhalten und über die Ereignisse nachzudenken, die hier ihren Ausgangspunkt nahmen. Ein Besuch der relevanten Klein Trebbow Sehenswürdigkeiten ist somit auch eine Auseinandersetzung mit einem wichtigen Teil deutscher Erinnerungskultur.

Klein Trebbow ist somit weit mehr als ein beschaulicher Ort. Es ist ein Gedenkort, der die Komplexität des Widerstands und die persönlichen Opfer, die dafür gebracht wurden, greifbar macht. Die Atmosphäre der Abgeschiedenheit, die einst den Verschwörern diente, ermöglicht heute eine respektvolle Annäherung an die Klein Trebbow Geschichte und die Menschen, die hier versuchten, dem Unrecht entgegenzutreten.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Klein Trebbow und seiner Geschichte

Welche historische Bedeutung hat das Teehaus in Klein Trebbow? Das Teehaus am Trebbower See war der zentrale, geheime Treffpunkt für die Verschwörer des 20. Juli 1944, darunter Graf von der Schulenburg und Graf Stauffenberg. Hier planten sie das Attentat auf Adolf Hitler und besprachen die politische Neuordnung Deutschlands nach einem erfolgreichen Umsturz. Die Bedeutung Teehaus Klein Trebbow liegt also in seiner Rolle als konspirativer Planungsort des Widerstands.

Wer war Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und welche Rolle spielte er in Klein Trebbow? Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg war eine Schlüsselfigur des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Ursprünglich ein Anhänger des Regimes, wandte er sich später ab und wurde seit 1938 im Widerstand aktiv. In Klein Trebbow, wohin er aus Sicherheitsgründen gezogen war, nutzte er seine Kontakte und das Teehaus seiner Schwester, um die Verschwörung des 20. Juli mitzuorganisieren. Wer war Graf Schulenburg Klein Trebbow ist eine Frage nach einem zentralen Akteur dieses historischen Ortes.

Warum wurde Klein Trebbow als Treffpunkt für die Verschwörer des 20. Juli gewählt? Klein Trebbow bot durch seine ländliche Abgeschiedenheit und die Möglichkeit, Treffen als private Zusammenkünfte zu tarnen, einen idealen Schutz vor Entdeckung. Das Teehaus am See war besonders diskret, da das Herrenhaus bereits anderweitig genutzt wurde und einige Angestellte als systemtreu galten. So konnten die Pläne für das Hitler Attentat Planung Ort hier relativ ungestört vorangetrieben werden.

Was erinnert heute in Klein Trebbow an die Ereignisse von 1944? Ein wichtiges Erinnerungszeichen in Klein Trebbow ist ein Relief am Teehaus. Es trägt die eindringlichen Worte von Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg aus dem Schauprozess, die seine Motivation und seine Opferbereitschaft verdeutlichen. Der Ort selbst, mit dem Teehaus, dem See und den Wäldern, dient als Gedenkstätte an die was geschah in Klein Trebbow 1944 Ereignisse.

Welche Pläne wurden im Teehaus von Klein Trebbow genau geschmiedet? Im Teehaus ging es nicht nur um die konkrete Ausführung des Attentats auf Hitler. Die Verschwörer, darunter Graf Schulenburg und Graf Stauffenberg, diskutierten vor allem über die Zeit danach. Sie entwarfen geheime Pläne für eine zukünftige Staats- und Militärspitze Deutschlands. Die genauen Details dieser Pläne sind nicht überliefert, da es keine schriftlichen Protokolle gab und die Beteiligten nach dem Scheitern hingerichtet wurden, was die Bedeutung von Klein Trebbow Widerstand 20 Juli unterstreicht.

War Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg immer ein Gegner des Nationalsozialismus? Nein, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg war zunächst ein leidenschaftlicher Anhänger der Nationalsozialisten. Erst im Laufe der Zeit, ab etwa 1938, wandelte sich seine Einstellung, und er wurde zu einer aktiven Figur im Widerstand gegen das Regime.