Guidable Logo
Deutschland > Hessen > Wiesbaden

Wiesbaden entdecken: Mehr als Kurhaus und Quellen

Wiesbaden überrascht mit einer Mischung aus Wiener Kaffeehauskultur, klassizistischer Pracht und ungewöhnlichen Orten wie einem Vulkanrest oder einem Nostalgie-Kino. Entdecke historische Spuren der Luftbrücke, entspanne in der Salzgrotte und finde Antworten auf deine Fragen in unseren FAQs.

Wiesbaden - Wiesbaden entdecken: Mehr als Kurhaus und Quellen

Die besten Touren in Wiesbaden

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Alle Touren in Wiesbaden

Lade Touren...

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Wiesbaden

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Wiesbaden.

Die besten Touren in Hessen

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Kassel
Kassel

11 Orte in Kassel Kassels verborgene Geschichten

Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten Kassels durch elf ausgewählte Stopps, die das Herz der Stadt zum Schlagen bringen. Erleben Sie die Helden der 'Die beiden tapferen Schneiderlein' und lassen Sie sich von den kreativen Impulsen der Kasseler Illustratoren inspirieren. Tauchen Sie ein in die Legenden, wie der Cass’ler Hornaffe zu seinem Namen kam, und verbinden Sie sich mit der geballten Frauenpower der Stadt. Genießen Sie eine kulturelle Reise, die von den Träumen schöner Frauen über die charmante Atmosphäre des 'Savoir-vivre im Vorderen Westen' zu kulinarischen Höhepunkten mit 'Der Koch. Der Metzger. Der Bauer.' führt. Lassen Sie sich von musikalischen Erinnerungen an 'Beatles for Sale' und lokale Helden verzaubern. Ergründen Sie die tiefe Wunde Kassels und genießen Sie die Aussicht über den Dächern der Stadt. Beenden Sie die Tour mit einem überraschenden Blick auf die Zeit an einem außergewöhnlichen Ort. Diese Reise verbindet Geschichte, Kunst und Kultur zu einem unvergesslichen Erlebnis für Insider, die die wahre Seele Kassels entdecken möchten.

View Tour →
Tour in Offenbach am Main
Offenbach am Main

11 Orte in Offenbach Geschichte und Kulinarisches Flair

Entdecken Sie die verborgenen Schätze Offenbachs auf einer Tour, die Geschichte, Kultur und kulinarische Erlebnisse miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der Transformation von alten Transportwegen zu lebendigen Kulturlocations, während Sie in der Mathildenstraße täglich auf regen Flohmarkttrubel stoßen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des Viertels, wo Istanbul Offenbach trifft, und lassen Sie sich von den Aromen der Zankenden Köpfe und der Welt der Olivenöle verführen. Feiern Sie bei Kaffee und Kuchen die Tradition der legendären Marktfrauen und erkunden Sie auf charmante Art und Weise die Geschichte des blühenden Stadtgartens, der einst eine Richtstätte war. Diese Tour lädt Individualisten mit einem Gespür für Stil und Neugierde auf eine außergewöhnliche Erlebnisreise ein.

View Tour →
Tour in Marburg
Marburg

11 Orte in Marburg Geschichte und Kunst von Marburg

Erleben Sie Marburg durch eine exklusive Entdeckungsreise, die Kunst und Geschichte eindrucksvoll miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der mystischen 'Hanami in der Stresemannstraße', wo wir das blühende Zusammenspiel von Natur und Urbanität erleben. Als nächstes gedenken wir 'Wider das Vergessen', einer historischen Mahnstätte, die uns an unsere Verpflichtung erinnert, nie zu vergessen. Das 'Domizil des Gotha' öffnet Türen zu einer Welt voller künstlerischer Schätze, die in jedem Raum Geschichten erzählen. Bei 'Der unverkäufliche Tropfen' erfahren Insider die Geschichte um einen besonders seltenen Wein als Symbol für Mut und Edelsinn. 'Im Dienste der guten Sache' bringt uns zu einem Ort des Engagements und der Werte, die tiefer gehen als reine Oberflächenästhetik. Im 'Staatsarchiv mit Geschichte' wird jedes Blatt ein Träger der Zeitgeschichte, faszinierend für diejenigen, die in die Vergangenheit eintauchen wollen. Die 'Installation zum Gedenken von Hanau' ruft mit eindringlicher Bildkraft zu Reflexionen auf über den langen Schatten der Vergangenheit. Weiter zu 'Dichterin auf der Durchreise', ein Ort der Inspiration und flüchtiger Dichtkunst. Mit 'Rosen für die Toten' drücken wir unsere stille Ehrfurcht für die Vergänglichkeit und Erinnerung aus. Bei 'Huldigung eines Gefühls' steht die Kunst als Ausdrucksmittel tiefster Emotionen im Fokus. Den Abschluss bildet das 'Skandalbild in der Aula', ein umstrittenes Kunstwerk, das Diskussionen entfachte und bis heute ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Kunst ist. Jede Station fesselt mit einer neuen Facette von Marburgs reicher Kunst- und Geschichtswelt.

View Tour →
Tour in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

11 Orte in Frankfurt am Main Kulturreise durch Frankfurts Gassen

Erleben Sie eine unvergessliche Reise durch Frankfurts historische Straßen und lebendige Kultur. Beginnen Sie Ihr Abenteuer, wo Äppelwoi auf Guinness trifft, und entdecken Sie das etwas andere Frankfurter Würstchen. Lassen Sie sich inspirieren an Orten, die auch Goethe inspiriert haben. Erfahren Sie von einem Idealisten, der das authentische »Alt-Sachs« bewahren will, und spüren Sie, wie man mit Kultur und Äppelwoi Sachsenhausen rettet. Tauchen Sie ein in das bunte Treiben der Märkte und Feste und erforschen Sie die »größte« Apfelweinkarte der Welt. Besuchen Sie Apfelweinlokale, die gegen die »Vorhölle« kämpfen, und bewundern Sie einzigartige Klappergass-Ampeldekorationen. Staunen Sie über Petzen unter prächtigen Wandgemälden und erleben Sie, wie irische Wirtsleute Frankfurter Traditionen bewahren. Diese Tour bietet Insider-Einblicke in das Herz und die Seele der Stadt.

View Tour →

Alles über Wiesbaden

Wiesbaden, die hessische Landeshauptstadt, präsentiert sich oft als elegante Kurstadt mit prächtigen Bauten und Thermalquellen. Doch wer genauer hinsieht, kann ein vielschichtiges Wiesbaden entdecken, das voller überraschender Geschichten, ungewöhnlicher Orte und historischer Wendepunkte steckt. Abseits der bekannten Pfade warten Entdeckungen, die von Wiener Kaffeehauscharme bis zu vulkanischen Überresten reichen.

Architektonische Glanzlichter und historische Zeugen

Das Stadtbild wird maßgeblich durch den Klassizismus geprägt, allen voran durch das Wirken des Stadtbaumeisters Christian Zais im frühen 19. Jahrhundert. Sein bekanntestes Erbe ist das Ensemble rund um das Bowling Green: Das heutige Kurhaus, ein prachtvoller Bau von Friedrich von Thiersch aus dem Jahr 1907, ersetzte Zais' ursprüngliches Kurhaus von 1810. Von diesem älteren Bau zeugen heute nur noch die als romantische Ruine im Kurpark aufgestellten Säulen des Portikus. Flankiert wird das Bowling Green von den beeindruckenden Kolonnaden. Die 1826/27 erbaute Kurhauskolonnade gilt als längste Säulenhalle Europas und ihr gegenüberliegendes Pendant, die Theaterkolonnade, beherbergt den Haupteingang zum Hessischen Staatstheater. Auch das kleine, unscheinbar wirkende Schenck'sche Haus in der Friedrichstraße, eines der ältesten Gebäude der Innenstadt, wird Zais zugeschrieben. Ein weiteres architektonisches Juwel ist das Pressehaus in der Langgasse, ein Sandsteinbau von 1909 mit Jugendstilelementen, der einst das "Wiesbadener Tagblatt" beherbergte und dessen Keller sogar eine heiße Quelle birgt. Weniger prachtvoll, aber historisch bedeutsam ist der massive Luftschutzbunker an der Friedrich-Ebert-Allee, ein denkmalgeschütztes Mahnmal an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

Kulturelle Oasen und besondere Genussmomente

Ein Hauch von Wien weht durch das Café Maldaner, das seit 1859 existiert und als "erstes Wiener Kaffeehaus Deutschlands" ausgezeichnet wurde. Mit seiner nostalgischen Einrichtung und den klassischen Kaffeespezialitäten versetzt es Besucher zurück ins 19. Jahrhundert. Wer es rustikaler mag, findet in Wiesbaden ebenfalls passende Orte. Obwohl die Stadt eher für Wein bekannt ist, behauptet sich die Apfelweinkultur, etwa im Schoppenhof im Westend oder beim "Äbbelwoi Schmidt", der als Hessens höchstgelegene Apfelweingaststätte gilt und neben selbst gekeltertem Stöffche auch regionale Spezialitäten wie Spundenkäse anbietet. Für Kinofreunde bietet das Gamma Kino mit seinem kleinen Saal und der Patina vergangener Jahrzehnte ein nostalgisches Erlebnis. Einzigartig ist auch das große Glockenspiel (Carillon) im Turm der Marktkirche, dessen 49 Bronzeglocken regelmäßig von Kantoren live gespielt werden – eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Am Schiersteiner Hafen lockt die "Arche Noah", ein schwimmendes Restaurant mit Kultstatus, das nach einem dramatischen Untergang 2002 neu aufgebaut wurde.

Ungewöhnliche Entdeckungen und Naturerlebnisse

Wusstest du, dass es in Wiesbaden vulkanische Spuren gibt? Im Stadtteil Naurod liegt die Schwarze Steinkaut, der Basaltschlot eines Millionen Jahre alten, erloschenen Vulkans. Der ehemalige Steinbruch ist heute ein zugänglicher Kessel im Wald und eine Fundgrube für Mineralogen. Für Entspannung sorgt die Salzgrotte nahe dem Hauptbahnhof, wo 25 Tonnen Himalaja-Salz und Salz aus dem Toten Meer ein gesundheitsförderndes Mikroklima schaffen. Frisches Wasser statt heißer Quellen liefert der Schläferskopfstollen, einer von mehreren historischen Stollen, die seit dem 19. Jahrhundert die Trinkwasserversorgung der Stadt sichern und teilweise besichtigt werden können. Ein besonderer Ort für Familien ist die Kinder- und Jugendfarm "Biberbau", ein Aktivspielplatz mit Tieren, Werkstätten und viel Raum zum Toben. Selbst eine Kuriosität wie die Kuckucksuhr an der Ecke Burgstraße/An den Quellen, die zwar nicht mehr die größte der Welt ist, aber als älteste ihrer Art gilt und stündlich ihre Figuren tanzen lässt, gehört zu den vielen kleinen Wiesbaden Sehenswürdigkeiten.

Erinnerungsorte und moderne Entwicklungen

Wiesbaden spielte auch in der jüngeren Geschichte eine wichtige Rolle. Während der Berliner Luftbrücke 1948/49 war die Stadt ein zentraler Stützpunkt der Amerikaner; von Wiesbaden-Erbenheim starteten die "Rosinenbomber", und in der Taunusstraße befand sich das Hauptquartier der "Combined Airlift Task Force". An die dunkelsten Kapitel erinnert das Mahnmal an der Schlachthoframpe, von wo aus 1942 hunderte Wiesbadener Juden deportiert wurden. Auch die Oranienschule ist ein Ort der Geschichte: Hier tagte 1946 die Versammlung, die Hessens erste Nachkriegsverfassung erarbeitete, und hier wirkte der Widerstandskämpfer Hermann Kaiser. Die Stadtentwicklung brachte auch Verluste mit sich, wie den Abriss des mittelalterlichen Uhrturms 1873, an den heute nur noch eine Markierung im Pflaster erinnert. Jüngeren Datums ist die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke der A66 im Jahr 2021, ein Ereignis, das bundesweit für Aufsehen sorgte und Platz für einen Neubau schuf. Wiesbaden ist eine Stadt, die ihre Geschichte nicht versteckt, sondern in vielen Facetten erlebbar macht – wenn man bereit ist, genau hinzusehen und Wiesbaden zu entdecken.

Häufige Fragen

Besondere Orte und Erlebnisse

Was ist das Besondere am Café Maldaner in Wiesbaden? Das Café Maldaner ist eine Institution seit 1859 und gilt als "erstes Wiener Kaffeehaus Deutschlands". Es besticht durch seine originalgetreue Einrichtung im Stil eines Wiener Kaffeehauses des 19. Jahrhunderts, inklusive Holzdrehtür und Kellnerinnen mit Spitzenhäubchen, und bietet klassische Kaffeespezialitäten sowie Torten und Kuchen.

Gibt es in Wiesbaden noch Spuren der alten Straßenbahn? Ja, obwohl die letzte Straßenbahn 1955 fuhr, kann man noch Relikte entdecken. An einigen Hausfassaden, etwa in der Biebricher Rathausstraße, finden sich auf Höhe des ersten Stocks noch metallene Rosetten zur Befestigung der ehemaligen Oberleitungen. In Dotzheim sind nahe dem Museumsbahnhof sogar einige Meter originaler Schienen im Pflaster erhalten.

Kann man im Schiersteiner Hafen etwas Besonderes unternehmen? Der Schiersteiner Hafen bietet ein mediterranes Flair. Ein Highlight ist das schwimmende Restaurant "Arche Noah", das nach seinem Untergang 2002 neu aufgebaut wurde und für seine Hausmannskost und die besondere Atmosphäre direkt auf dem Wasser bekannt ist. Man kann hier zwischen Yachten und Schwänen speisen.

Geschichte und Hintergründe

Welche Rolle spielte Wiesbaden bei der Berliner Luftbrücke? Wiesbaden war ein wichtiger logistischer Knotenpunkt während der Berliner Luftbrücke 1948/49. Von hier aus, insbesondere vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim, starteten amerikanische Transportflugzeuge ("Rosinenbomber") zur Versorgung West-Berlins. Das Hauptquartier der Operation, die "Combined Airlift Task Force", befand sich in einem ehemaligen Hotel in der Taunusstraße.

Wo wurde die hessische Verfassung beschlossen? Die erste hessische Nachkriegsverfassung wurde 1946 in der Aula der Oranienschule in Wiesbaden ausgearbeitet. Die "Verfassungsberatende Landesversammlung Groß-Hessens" tagte dort von Juli bis November 1946. Eine Gedenktafel vor der Schule erinnert daran.

Wer war Christian Zais und was hat er in Wiesbaden gebaut? Christian Zais (1770–1820) war ein bedeutender klassizistischer Stadtbaumeister in Wiesbaden. Er plante unter anderem das erste Kurhaus (von dem heute nur noch die "römische Ruine" im Kurpark steht), das Erbprinzenpalais (heute IHK), das im Krieg zerstörte Hotel "Vier Jahreszeiten" und prägte mit dem "historischen Fünfeck" die Straßenführung der Innenstadt. Auch das Schenck'sche Haus wird ihm zugeschrieben.

Natur und Ungewöhnliches

Gibt es wirklich einen Vulkan in Wiesbaden? Ja, im Stadtteil Naurod befindet sich die "Schwarze Steinkaut". Dies ist der Überrest des Schlots eines vor Millionen Jahren erloschenen Vulkans. Der ehemalige Basaltsteinbruch ist heute ein zugänglicher, bewachsener Kessel im Wald und ein interessanter Ort für Mineraliensammler und Naturfreunde.