Linden Sehenswürdigkeiten: Entdecke Leihgesterns Schätze
Erkunde Linden jenseits bekannter Pfade im Stadtteil Leihgestern. Entdecke historische Bauwerke wie das gerettete Wasserhaus, die idyllische Nicolausquelle und ein einzigartiges Hof-Café inmitten charakteristischer Gärten. Unsere FAQs beantworten deine Fragen.
Die besten Touren in Linden
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Linden yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Linden
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Linden.
Die besten Touren in Hessen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Wiesbaden Geheimnisse und vergessene Kunst
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze von Wiesbaden, wo Geschichte und Kultur an unerwarteten Orten lebendig werden. Entdecken Sie die wiederverwendeten Säulen am Nerobergtempel und staunen Sie über das Schwimmvergnügen mit atemberaubendem Fernblick. Lassen Sie sich in der Räuberhöhle im Nerotal verzaubern und von der surrealen Kunst im Nerotalpark inspirieren. Erleben Sie die stille Mystik verwunschener Orte und das geheime Versteck des Brunnens. Erfahren Sie, warum der Teufel Wiesbaden mied, und erleben Sie den charmanten Hort von Kleinkunst, Kultur und Geschichte. Bewundern Sie den Kaiser auf dem Dichtersockel und stellen Sie sich Berlins logistische Herausforderungen vor. Diese Reise zu den versteckten Winkeln der Stadt lädt zu einem einzigartigen Abenteuer voller Geschichten und Mythen ein.
View Tour →
11 Orte in Kassel Kassels verborgene Geschichten
Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten Kassels durch elf ausgewählte Stopps, die das Herz der Stadt zum Schlagen bringen. Erleben Sie die Helden der 'Die beiden tapferen Schneiderlein' und lassen Sie sich von den kreativen Impulsen der Kasseler Illustratoren inspirieren. Tauchen Sie ein in die Legenden, wie der Cass’ler Hornaffe zu seinem Namen kam, und verbinden Sie sich mit der geballten Frauenpower der Stadt. Genießen Sie eine kulturelle Reise, die von den Träumen schöner Frauen über die charmante Atmosphäre des 'Savoir-vivre im Vorderen Westen' zu kulinarischen Höhepunkten mit 'Der Koch. Der Metzger. Der Bauer.' führt. Lassen Sie sich von musikalischen Erinnerungen an 'Beatles for Sale' und lokale Helden verzaubern. Ergründen Sie die tiefe Wunde Kassels und genießen Sie die Aussicht über den Dächern der Stadt. Beenden Sie die Tour mit einem überraschenden Blick auf die Zeit an einem außergewöhnlichen Ort. Diese Reise verbindet Geschichte, Kunst und Kultur zu einem unvergesslichen Erlebnis für Insider, die die wahre Seele Kassels entdecken möchten.
View Tour →
11 Orte in Offenbach Geschichte und Kulinarisches Flair
Entdecken Sie die verborgenen Schätze Offenbachs auf einer Tour, die Geschichte, Kultur und kulinarische Erlebnisse miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der Transformation von alten Transportwegen zu lebendigen Kulturlocations, während Sie in der Mathildenstraße täglich auf regen Flohmarkttrubel stoßen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des Viertels, wo Istanbul Offenbach trifft, und lassen Sie sich von den Aromen der Zankenden Köpfe und der Welt der Olivenöle verführen. Feiern Sie bei Kaffee und Kuchen die Tradition der legendären Marktfrauen und erkunden Sie auf charmante Art und Weise die Geschichte des blühenden Stadtgartens, der einst eine Richtstätte war. Diese Tour lädt Individualisten mit einem Gespür für Stil und Neugierde auf eine außergewöhnliche Erlebnisreise ein.
View Tour →
11 Orte in Marburg Geschichte und Kunst von Marburg
Erleben Sie Marburg durch eine exklusive Entdeckungsreise, die Kunst und Geschichte eindrucksvoll miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der mystischen 'Hanami in der Stresemannstraße', wo wir das blühende Zusammenspiel von Natur und Urbanität erleben. Als nächstes gedenken wir 'Wider das Vergessen', einer historischen Mahnstätte, die uns an unsere Verpflichtung erinnert, nie zu vergessen. Das 'Domizil des Gotha' öffnet Türen zu einer Welt voller künstlerischer Schätze, die in jedem Raum Geschichten erzählen. Bei 'Der unverkäufliche Tropfen' erfahren Insider die Geschichte um einen besonders seltenen Wein als Symbol für Mut und Edelsinn. 'Im Dienste der guten Sache' bringt uns zu einem Ort des Engagements und der Werte, die tiefer gehen als reine Oberflächenästhetik. Im 'Staatsarchiv mit Geschichte' wird jedes Blatt ein Träger der Zeitgeschichte, faszinierend für diejenigen, die in die Vergangenheit eintauchen wollen. Die 'Installation zum Gedenken von Hanau' ruft mit eindringlicher Bildkraft zu Reflexionen auf über den langen Schatten der Vergangenheit. Weiter zu 'Dichterin auf der Durchreise', ein Ort der Inspiration und flüchtiger Dichtkunst. Mit 'Rosen für die Toten' drücken wir unsere stille Ehrfurcht für die Vergänglichkeit und Erinnerung aus. Bei 'Huldigung eines Gefühls' steht die Kunst als Ausdrucksmittel tiefster Emotionen im Fokus. Den Abschluss bildet das 'Skandalbild in der Aula', ein umstrittenes Kunstwerk, das Diskussionen entfachte und bis heute ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Kunst ist. Jede Station fesselt mit einer neuen Facette von Marburgs reicher Kunst- und Geschichtswelt.
View Tour →Alles über Linden
Linden, insbesondere der östlich gelegene Stadtteil Leihgestern, hält einige überraschende Entdeckungen für dich bereit, die sich abseits ausgetretener Pfade verbergen. Hier prägen nicht nur gewöhnliche Straßen das Bild, sondern eine kuriose Besonderheit: Nahezu alle Häuser entlang der Hauptstraße weisen beidseitig schmale, lang gezogene Grünstreifen auf. Diese gehören zu ehemaligen Hofreiten, oft Dreiseithöfen, hinter denen sich weitläufige, rechteckige Gärten erstrecken – mal blickdicht durch Hecken geschützt, mal offen gestaltet. Diese Struktur verleiht dem Ort einen ganz eigenen Charakter.
Ein Paradies hinter der Fassade: Das Hof-Café
Wenn du die Hauptstraße entlanggehst, ahnst du vielleicht nicht, welch Kleinod sich hinter der Hausnummer 74 verbirgt. Hier hat Martina Martini in einer ehemaligen Scheune, die Teil einer solchen Hofreite ist, ihr Reich geschaffen. Ihr Hof-Café versprüht gemütliches Berghüttenflair, während der dazugehörige Garten zu einer einladenden Terrasse umgestaltet wurde. An Wochenenden öffnet sie die Türen und verwöhnt ihre Gäste, unterstützt von ihrem Familienteam, mit Kaffee, Brunch, Torten und allerlei Naschwerk. Ein kleiner Hofladen in einem Nebengebäude ergänzt das Angebot mit ausgewählten Produkten. Es ist ein Ort, der besonders, aber nicht ausschließlich, bei weiblichen Gästen beliebt ist und als lokaler Geheimtipp für eine genussvolle Auszeit gilt.
Natur und Geschichte an der Nicolausquelle
Am südöstlichen Rand des Leihgesterner Waldes, gerade noch im Lindener Stadtgebiet, findest du die Nicolausquelle. Ihre handwerklich beeindruckende Fassung aus Bruchstein ist ein Zeugnis vergangener Zeiten. Der Name ehrt übrigens nicht den bekannten Heiligen, sondern den ehemaligen Oberförster Karl Nicolaus, der die Quelle 1931 fassen ließ und als Mitbegründer der Heimatvereinigung Schiffenberg gilt. Lange Zeit führte die Quelle ein unbeachtetes Dasein und drohte sogar zu versiegen, die historische Fassung war durch eingewachsene Wurzeln gefährdet. Dank des Engagements der Heimatvereinigung und eines privaten Spenders konnte dieses Juwel gerettet werden. Die Umgebung wurde saniert, das Rohr gereinigt, die Quelle neu gefasst und mit einer Informationstafel versehen. Heute lädt der Ort mit Ruhebänken zum Verweilen ein, ein kleiner Teich dient als Rückhaltebecken, und das Areal hat sich zu einem kleinen Biotop entwickelt, das Fröschen und Störchen Lebensraum bietet. Ein beliebtes Ziel, nicht nur für Schulausflüge.
Romantik und Weitblick am Wasserhaus
Östlich von Leihgestern, auf einer Anhöhe inmitten von Streuobstwiesen, thront das historische Wasserhaus aus dem Jahr 1907. Ursprünglich als Wasserbehälter im Zuge der ersten Wasserverordnung des Ortes errichtet, beeindruckt es heute vor allem durch seine Architektur. Die Portalwand aus groben Lungsteinquadern mit ihrem rundbogigen Eingang und den geschwungenen Wangen sowie die Vierkantblöcke als oberer Abschluss verleihen dem Bauwerk einen wehrhaften Charakter, typisch für den späten Historismus. Auch dieser Ort stand einst kurz vor dem Abriss, wurde aber durch den Einsatz von Mitgliedern der NABU-Ortsgruppe gerettet, restauriert und unter Denkmalschutz gestellt. Der kopfsteingepflasterte Platz davor mit massiven Holzbänken und einer Infotafel lädt zum Verweilen ein. Von hier oben genießt du eine weite Aussicht über die Landschaft bis zum Stoppelberg, den Ausläufern des Westerwaldes und den markanten Bergen Dünsberg, Vetzberg und Gleiberg. Das Wasserhaus Leihgestern gilt zudem als romantischer Treffpunkt, besonders in den Abendstunden, wenn die untergehende Sonne die Szenerie taucht. Diese Mischung aus Naturerlebnissen, historischen Orten mit bewegter Rettungsgeschichte und besonderen kulinarischen Plätzen macht die Erkundung der Linden Sehenswürdigkeiten in Leihgestern zu einem lohnenden Ausflug.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Linden-Leihgestern
Was sind die Highlights in Linden Leihgestern? Zu den besonderen Orten in Leihgestern zählen das historische Wasserhaus mit seiner markanten Architektur und tollen Aussicht, die idyllisch gelegene und sanierte Nicolausquelle am Waldrand sowie das charmante Hof-Café von Martina Martini in einer ehemaligen Scheune.
Wo kann man in Linden gut Kaffee trinken oder brunchen? Ein beliebter Treffpunkt, besonders an Wochenenden, ist das Hof-Café von Martina Martini in der Hauptstraße 74 in Leihgestern. Es bietet neben Kaffee und Kuchen auch Brunch in gemütlichem Ambiente mit Gartenterrasse.
Gibt es historische Bauwerke in Linden zu sehen? Ja, das Wasserhaus Leihgestern aus dem Jahr 1907 ist ein bemerkenswertes historisches Bauwerk im Stil des späten Historismus. Es wurde vor dem Abriss gerettet und steht heute unter Denkmalschutz. Auch die Fassung der Nicolausquelle von 1931 hat historischen Wert.
Kann man in der Nähe der Nicolausquelle spazieren gehen? Ja, die Nicolausquelle liegt am Rand des Leihgesterner Waldes und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Wanderer. Die sanierte Umgebung mit Ruhebänken und einem kleinen Teich lädt zum Verweilen in der Natur ein.
Was ist das Besondere am Wasserhaus Leihgestern? Das Wasserhaus besticht durch seine einzigartige Architektur aus Lungsteinquadern, seine erhöhte Lage inmitten von Streuobstwiesen mit Panoramablick und seine Geschichte als gerettetes Denkmal. Es gilt zudem als romantischer Ort und beliebter Treffpunkt.
Wer war Karl Nicolaus, nach dem die Quelle benannt ist? Karl Nicolaus war ein ehemaliger Oberförster, der die Nicolausquelle im Jahr 1931 fassen ließ. Er ist auch als Gründungsvater der Heimatvereinigung Schiffenberg bekannt, die später maßgeblich zur Rettung der Quelle beitrug.