Gernsheim entdecken: Zwischen Rheinromantik und Logistikdrehscheibe
Erlebe Gernsheim: Von der modernen Rheinfähre Helene über das historische Alte Fährhaus bis zum geschäftigen Hafen. Entdecke einen Ort voller Kontraste am Rhein. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.
Die besten Touren in Gernsheim
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Gernsheim yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Gernsheim
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Gernsheim.
Die besten Touren in Hessen
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in Wiesbaden Geheimnisse und vergessene Kunst
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze von Wiesbaden, wo Geschichte und Kultur an unerwarteten Orten lebendig werden. Entdecken Sie die wiederverwendeten Säulen am Nerobergtempel und staunen Sie über das Schwimmvergnügen mit atemberaubendem Fernblick. Lassen Sie sich in der Räuberhöhle im Nerotal verzaubern und von der surrealen Kunst im Nerotalpark inspirieren. Erleben Sie die stille Mystik verwunschener Orte und das geheime Versteck des Brunnens. Erfahren Sie, warum der Teufel Wiesbaden mied, und erleben Sie den charmanten Hort von Kleinkunst, Kultur und Geschichte. Bewundern Sie den Kaiser auf dem Dichtersockel und stellen Sie sich Berlins logistische Herausforderungen vor. Diese Reise zu den versteckten Winkeln der Stadt lädt zu einem einzigartigen Abenteuer voller Geschichten und Mythen ein.
View Tour →
11 Orte in Kassel Kassels verborgene Geschichten
Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten Kassels durch elf ausgewählte Stopps, die das Herz der Stadt zum Schlagen bringen. Erleben Sie die Helden der 'Die beiden tapferen Schneiderlein' und lassen Sie sich von den kreativen Impulsen der Kasseler Illustratoren inspirieren. Tauchen Sie ein in die Legenden, wie der Cass’ler Hornaffe zu seinem Namen kam, und verbinden Sie sich mit der geballten Frauenpower der Stadt. Genießen Sie eine kulturelle Reise, die von den Träumen schöner Frauen über die charmante Atmosphäre des 'Savoir-vivre im Vorderen Westen' zu kulinarischen Höhepunkten mit 'Der Koch. Der Metzger. Der Bauer.' führt. Lassen Sie sich von musikalischen Erinnerungen an 'Beatles for Sale' und lokale Helden verzaubern. Ergründen Sie die tiefe Wunde Kassels und genießen Sie die Aussicht über den Dächern der Stadt. Beenden Sie die Tour mit einem überraschenden Blick auf die Zeit an einem außergewöhnlichen Ort. Diese Reise verbindet Geschichte, Kunst und Kultur zu einem unvergesslichen Erlebnis für Insider, die die wahre Seele Kassels entdecken möchten.
View Tour →
11 Orte in Offenbach Geschichte und Kulinarisches Flair
Entdecken Sie die verborgenen Schätze Offenbachs auf einer Tour, die Geschichte, Kultur und kulinarische Erlebnisse miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der Transformation von alten Transportwegen zu lebendigen Kulturlocations, während Sie in der Mathildenstraße täglich auf regen Flohmarkttrubel stoßen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des Viertels, wo Istanbul Offenbach trifft, und lassen Sie sich von den Aromen der Zankenden Köpfe und der Welt der Olivenöle verführen. Feiern Sie bei Kaffee und Kuchen die Tradition der legendären Marktfrauen und erkunden Sie auf charmante Art und Weise die Geschichte des blühenden Stadtgartens, der einst eine Richtstätte war. Diese Tour lädt Individualisten mit einem Gespür für Stil und Neugierde auf eine außergewöhnliche Erlebnisreise ein.
View Tour →
11 Orte in Marburg Geschichte und Kunst von Marburg
Erleben Sie Marburg durch eine exklusive Entdeckungsreise, die Kunst und Geschichte eindrucksvoll miteinander verbindet. Beginnen Sie mit der mystischen 'Hanami in der Stresemannstraße', wo wir das blühende Zusammenspiel von Natur und Urbanität erleben. Als nächstes gedenken wir 'Wider das Vergessen', einer historischen Mahnstätte, die uns an unsere Verpflichtung erinnert, nie zu vergessen. Das 'Domizil des Gotha' öffnet Türen zu einer Welt voller künstlerischer Schätze, die in jedem Raum Geschichten erzählen. Bei 'Der unverkäufliche Tropfen' erfahren Insider die Geschichte um einen besonders seltenen Wein als Symbol für Mut und Edelsinn. 'Im Dienste der guten Sache' bringt uns zu einem Ort des Engagements und der Werte, die tiefer gehen als reine Oberflächenästhetik. Im 'Staatsarchiv mit Geschichte' wird jedes Blatt ein Träger der Zeitgeschichte, faszinierend für diejenigen, die in die Vergangenheit eintauchen wollen. Die 'Installation zum Gedenken von Hanau' ruft mit eindringlicher Bildkraft zu Reflexionen auf über den langen Schatten der Vergangenheit. Weiter zu 'Dichterin auf der Durchreise', ein Ort der Inspiration und flüchtiger Dichtkunst. Mit 'Rosen für die Toten' drücken wir unsere stille Ehrfurcht für die Vergänglichkeit und Erinnerung aus. Bei 'Huldigung eines Gefühls' steht die Kunst als Ausdrucksmittel tiefster Emotionen im Fokus. Den Abschluss bildet das 'Skandalbild in der Aula', ein umstrittenes Kunstwerk, das Diskussionen entfachte und bis heute ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Kunst ist. Jede Station fesselt mit einer neuen Facette von Marburgs reicher Kunst- und Geschichtswelt.
View Tour →Alles über Gernsheim
Willkommen in Gernsheim, einer Stadt am hessischen Rheinufer, die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, bei genauerem Hinsehen aber eine faszinierende Mischung aus moderner Infrastruktur, historischem Charme und geschäftigem Treiben offenbart. Hier, zwischen Worms und Mainz, schlägt ein wichtiger Puls des Rheinverkehrs – sowohl für Reisende als auch für die Logistik. Komm mit und lass uns gemeinsam Gernsheim entdecken.
Die Lebensader Rhein – Moderne Fähre und historisches Erbe
Eine der Hauptschlagadern Gernsheims ist zweifellos die Rheinquerung. Seit Dezember 2015 verbindet die moderne Autofähre »Helene« das hessische Gernsheim mit dem linksrheinischen Eich. Frühaufsteher können bereits ab 5:15 Uhr morgens übersetzen, danach pendelt das 65 Meter lange Schiff im Halbstundentakt. Mit einer Kapazität für bis zu 28 Autos bietet sie deutlich mehr Platz als ihre Vorgängerin. Für viele Motorradfahrer gehört die kurze Überfahrt im Sommer fest zur Tagestour – sei es auf dem Weg zum Bikertreff in Eich oder in den Odenwald. Auch Golfer nutzen die Verbindung gerne, um zum Golfclub Worms am Eicher Rheinknie zu gelangen. Die Fahrt selbst dauert nur eine gefühlte Viertelstunde und kostet für ein Auto derzeit 3,80 Euro. Während der Überfahrt genießt du einen schönen Blick auf das jeweils andere Ufer; auf der Eicher Seite lockt beispielsweise das Strandcafé »Ziel« mit Aussicht auf den Gernsheimer Hafen.
Diese Fährverbindung ist heute, neben der in Nierstein (wo nun die »Stadt Gernsheim«, Helenes Vorgängerin, ihren Dienst tut), die einzige Möglichkeit, den Rhein zwischen Worms und Mainz direkt zu queren. Frühere Optionen wie die Fähre in Nordheim existieren nicht mehr, und auch eine Brücke bei Gernsheim fiel den letzten Kriegstagen zum Opfer. Interessanterweise mussten für den Bau der Anleger der »Helene« sogar die alten Pfeiler dieser von der Wehrmacht gesprengten Brücke weichen, deren Überreste noch immer im Strom verborgen liegen.
Wo Geschichte auf Genuss trifft – Das Alte Fährhaus
Ein Stück erlebbare Geschichte findest du im »Alten Fährhaus«, einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1893. Hier kannst du nicht nur bei einem Fährmannschnitzel und einem kühlen Getränk entspannen und vielleicht neue Reisepläne schmieden, sondern auch in die Vergangenheit eintauchen. Bei ungünstigem Wetter erzählen nostalgische Bilder in der Fährstube von den Herausforderungen der Rheinquerung in früheren Zeiten. Damals diente das Haus dem Fährmann und seiner Familie oft als Unterkunft und Lager für benötigtes Gerät. Eine beeindruckende, 48 Kilogramm schwere Glocke aus dieser Ära ist erhalten geblieben und lässt sich noch heute läuten. Das Gebäude selbst hat eine wechselvolle Besitzgeschichte hinter sich – vom Wasserschifffahrtsamt Mainz/Worms über die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mannheim bis hin zur Stadt Gernsheim, der es heute gehört. Die aktuellen Pächter betreiben auch das nahegelegene Hotel Rheingold, sodass im Fährhaus selbst niemand mehr übernachten muss. Es heißt, das Häuschen habe beim jährlichen Gernsheimer Fischerfest eine besondere Rolle gespielt – ein kleines Geheimnis, das die Pächter vielleicht lüften.
Mehr als nur Romantik – Gernsheims pulsierender Hafen
Gernsheim ist aber weit mehr als nur Fährhafen und historisches Kleinod. Die Stadt ist ein bedeutender Logistik- und Umschlagplatz am Rhein, vergleichbar mit der Rolle von Worms im Straßengüterverkehr. Ein Spaziergang vom Alten Fährhaus zum Hafengelände offenbart eine andere Welt: hoch aufragende Containertürme, mächtige Kräne und anlegende Rheinschiffe vermitteln fast ein wenig Hamburger Hafenflair. Der Hafen ist technisch modern ausgestattet und verfügt über eine direkte Anbindung an Autobahn und Schienennetz; sogar eine Zollabfertigung ist vor Ort möglich. Die 1993 gegründete Gernsheimer Umschlags- und Terminalbetriebsgesellschaft mbH & Co. KG (GUT) betreibt hier ein wichtiges Drehkreuz. Drei eigene, je 135 Meter lange Transportschiffe mit einem Ladevermögen von bis zu 5502 Tonnen, die sogar den Green Award für Nachhaltigkeit tragen, sind für die GUT im Einsatz. Ein eigener Lkw-Fuhrpark und umfangreiche Lagermöglichkeiten erleichtern den Umschlag von Gütern zwischen Schiff, Straße, Schiene und den großen Seehäfen wie Hamburg, Bremerhaven, Antwerpen und Rotterdam.
Spuren der Vergangenheit – Von Schinderhannes bis zur zerstörten Brücke
Auch wenn Gernsheim heute modern und geschäftig wirkt, finden sich Spuren einer bewegten Vergangenheit. So ranken sich Legenden um den berüchtigten Räuber Schinderhannes, der angeblich auch in der Region gesichtet wurde, obwohl sein Hauptwirkungsfeld eher in Eifel und Taunus lag. Eine Episode aus dem Jahr 1801 berichtet von einer Auseinandersetzung mit Soldaten im nahen Klein-Rohrheim, bei der ein Korporal getötet wurde. Schinderhannes soll daraufhin über den Rhein entkommen sein – eine Flucht, die seine Verbindung zur Region unterstreicht, auch wenn er zwei Jahre später gefasst und hingerichtet wurde. Carl Zuckmayer setzte ihm später ein literarisches Denkmal, doch die Vorstellung eines "Robin Hood" trifft auf den historischen Raubmörder nicht zu. Ein weiteres Mahnmal der Geschichte sind die bereits erwähnten Überreste der im Zweiten Weltkrieg gesprengten Rheinbrücke, die im Flussbett ruhen.
Gernsheim präsentiert sich somit als ein Ort der Kontraste: wichtiger Verkehrsknotenpunkt am Wasser, Heimat historischer Gebäude und Schauplatz lokaler Geschichten. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und die verschiedenen Facetten dieser Stadt am Rhein zu Gernsheim entdecken.
Häufige Fragen
Rund um die Rheinfähre Gernsheim
Was kostet die Überfahrt mit der Fähre Gernsheim-Eich? Die Überfahrt mit der Fähre »Helene« zwischen Gernsheim und Eich kostet für ein Auto derzeit 3,80 Euro.
Wie oft fährt die Fähre »Helene«? Die Fähre nimmt ihren Betrieb um 5:15 Uhr morgens auf und verkehrt dann regelmäßig im Halbstundentakt zwischen Gernsheim und Eich.
Gibt es eine Brücke über den Rhein bei Gernsheim? Nein, eine frühere Rheinbrücke bei Gernsheim wurde in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs zerstört. Ihre Überreste liegen noch im Rhein, und die Pfeiler wurden für die heutige Fähranlage abgetragen. Die Fähre ist die einzige direkte Rheinquerungsmöglichkeit zwischen Worms und Mainz, abgesehen von der Fähre in Nierstein.
Sehenswertes und Erlebnisse
Kann man das Alte Fährhaus in Gernsheim besuchen? Ja, das Alte Fährhaus ist ein historisches Gebäude von 1893, das heute als Restaurant dient. Du kannst dort einkehren, die Atmosphäre genießen und anhand von Bildern mehr über die Geschichte der Rheinquerung erfahren. Eine alte Schiffsglocke ist dort ebenfalls zu sehen.
Was macht den Gernsheimer Hafen besonders? Der Gernsheimer Hafen ist ein wichtiger und modern ausgestatteter Logistik-Umschlagplatz am Rhein. Er verfügt über eine gute Anbindung an Straße und Schiene, ermöglicht Zollabfertigung und dient als Drehkreuz für den Gütertransport, auch zu großen Seehäfen. Man kann dort Containertürme, Kräne und Rheinschiffe beobachten.
Welche Verbindung hat Schinderhannes zu Gernsheim? Obwohl Schinderhannes hauptsächlich in Eifel und Taunus aktiv war, soll er sich auch in der Nähe von Gernsheim aufgehalten haben. Nach einem Vorfall 1801 im rechtsrheinischen Klein-Rohrheim, bei dem ein Soldat getötet wurde, soll der Raubmörder über den Rhein entkommen sein, bevor er später gefasst wurde.