Velten Sehenswürdigkeiten: Eine Reise in die Welt der Keramik
Velten, einst Deutschlands bedeutendste Ofenstadt, fasziniert mit seiner reichen Keramikgeschichte. Entdecke das älteste Ofenmuseum seiner Art und den Nachlass der berühmten Keramikerin Hedwig Bollhagen. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Die besten Touren in Brandenburg
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region
11 Orte in Potsdam Spuren der Stadt- entwicklung
Erleben Sie die faszinierende Geschichte und Architektur von Potsdam durch eine Insider-Perspektive, die von den Schutzmaßnahmen des Personenschutzes bis zu Lilienthals innovativer »Burg« reicht. Reisen Sie von Babylon nach Babelsberg und erfahren Sie mehr über das kulturelle Erbe des jüdischen Altenheims und das Vermächtnis der böhmischen Handwerker. Entdecken Sie die kulinarische Welt in der veganen Nordkurve und den lokalen Charme eines 'Berlina Orijinal'. Lassen Sie sich von der Frage nach Bismarcks Eignung als Ministerpräsident ebenso inspirieren wie von den lebhaften Rufen im 'Holladiooo!'. Diese Tour verbindet historische Einsichten mit einzigartigen urbanen Erlebnissen in einer wachsenden Stadtlandschaft.
Tour ansehen →Alles über Velten
Velten, ein Name, der eng mit der Wärme und Kunstfertigkeit deutscher Keramiktradition verwoben ist, lädt dich zu einer besonderen Entdeckungsreise ein. Wenn du dich für Handwerk, Design und Industriegeschichte interessierst, wirst du hier faszinierende Einblicke gewinnen. Die Stadt war vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1920er und 30er Jahre hinein das pulsierende Herz der deutschen Tonwarenindustrie. Stell dir vor, um die Jahrhundertwende existierten hier 36 Fabriken, die jährlich Schmelzkacheln für bis zu einhunderttausend Öfen fertigten. Diese Kachelöfen waren nicht nur Wärmequellen; sie ermöglichten das rasante Wachstum der nahen Metropole Berlin und prägten das häusliche Leben nachhaltig.
Veltens Erbe: Mehr als nur Wärme
Der typische Berliner Kachelofen, oft wie ein kleiner Schrank im Raum platziert, wurde zunächst mit Holz angefeuert und dann mit Briketts – im Berliner Dialekt „Kohlen“ genannt – betrieben. Wer einmal die wohlige Wärme gespürt hat, die von den Kacheln ausstrahlt, versteht, warum diese Öfen zu einem Lebensmittelpunkt avancierten. Sie waren Statussymbole, künstlerisch gestaltet und manchmal kunstvollen Hausaltären ähnlicher als reinen Heizstätten. Doch Veltens Beitrag beschränkte sich nicht auf Kachelöfen. Die Stadt lieferte auch bedeutende Baukeramik, die beispielsweise das berühmte Chile-Haus in Hamburg oder die U-Bahnhöfe der Berliner U-Bahn schmückte. Diese reiche Vergangenheit als führende Ofenstadt Deutschlands und Zentrum der keramischen Industrie führte bereits 1905 zur Gründung eines Museums, das heute als das älteste seiner Art gilt. Ein Besuch der Velten Sehenswürdigkeiten ist somit eine Reise zu den Wurzeln einer bedeutenden Handwerkskunst.
Museen, die Geschichten erzählen: Ofenmuseum und Hedwig Bollhagen
Das heutige Ofen- und Keramikmuseum Velten befindet sich an einem authentischen Ort: in einer der letzten erhaltenen Kachelfabriken. Hier kannst du historische Kachelöfen bestaunen und die Entwicklung dieser besonderen Heizkultur nachvollziehen. Die Ausstellung umfasst aber auch Keramiken von namhaften Bauhauskünstlern wie Marguerite Friedlaender-Wildenhain (geb. Loebenstein, verh. Burri) und Theodor Bogler, die die Verbindung von Handwerk und moderner Gestaltung aufzeigen. Das Museum bewahrt die Erinnerung an eine Form des Heizens, die zwar umständlicher war, aber auch eine besondere Gemütlichkeit und Schönheit in die Wohnungen brachte.
Seit 2015 ergänzt ein Parallelmuseum das Angebot und widmet sich dem keramischen Nachlass von Hedwig Bollhagen (1907–2001). Sie zählt zu den wichtigsten deutschen Keramikkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1934 gründete sie ihre eigenen HB-Werkstätten und erlangte große Bekanntheit für ihr Alltagsgeschirr, insbesondere die Stücke mit den charakteristischen blauen Streifen. Ihr Werk steht für zeitloses Design und hohe handwerkliche Qualität. Ein Besuch in Velten bietet dir also die einmalige Gelegenheit, tief in die Welt der Keramik einzutauchen, von der industriellen Massenproduktion kunstvoller Kacheln bis hin zu den individuellen Meisterwerken anerkannter Künstler. Die Stadt und ihre Museen machen die Geschichte der Tonwarenindustrie und die Kunst der Keramik auf eine Weise lebendig, die du so schnell nicht vergessen wirst. Die Erkundung der Velten Sehenswürdigkeiten ist ein Muss für jeden Kultur- und Geschichtsinteressierten.
Häufige Fragen
Wissenswertes rund um deinen Besuch in Velten
Warum ist Velten als Ofenstadt bekannt? Velten war vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre das Zentrum der deutschen Tonwarenindustrie und produzierte Kacheln für hunderttausende Öfen jährlich, was ihr den Ruf als bedeutendste Ofenstadt Deutschlands einbrachte.
Was kann man im Ofenmuseum Velten sehen? Im Ofenmuseum Velten, das in einer ehemaligen Kachelfabrik untergebracht ist, kannst du historische Kachelöfen, Baukeramik und auch Keramikkunst von Bauhauskünstlern wie Marguerite Friedlaender-Wildenhain (Burri) und Theodor Bogler entdecken.
Wer war Hedwig Bollhagen und was ist ihre Verbindung zu Velten? Hedwig Bollhagen war eine der bedeutendsten deutschen Keramikkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In Velten wird ihr keramischer Nachlass seit 2015 in einem eigenen Museum ausgestellt; sie gründete 1934 die HB-Werkstätten, bekannt für Alltagsgeschirr mit blauen Streifen.
Welche Rolle spielte Velten für die Architektur über Kachelöfen hinaus? Velten lieferte nicht nur Kacheln für Öfen, sondern auch wichtige Baukeramik, die beispielsweise für die Fassade des Chile-Hauses in Hamburg und zur Ausgestaltung von Berliner U-Bahnhöfen verwendet wurde.
Seit wann gibt es das Ofenmuseum in Velten? In Velten wurde bereits 1905 ein Museum gegründet, das die Geschichte der Keramikindustrie dokumentiert. Das heutige Ofen- und Keramikmuseum Velten ist somit das älteste Museum seiner Art.
Was war das Besondere an den Kachelöfen aus Velten? Die Kachelöfen, für die Velten berühmt wurde, waren nicht nur Heizmittel, sondern oft auch kunstvoll gestaltete Repräsentationsobjekte und galten als Lebensmittelpunkt in den Wohnungen. Sie spendeten eine besonders angenehme, lang anhaltende Wärme.