Guidable Logo
Deutschland > Brandenburg > Großbeeren

Großbeeren entdecken: Eine Reise in die Zeit der Befreiungskriege

Großbeeren, südlich von Berlin, ist ein Ort von entscheidender historischer Bedeutung, geprägt von der Schlacht im Jahr 1813. Entdecke die Spuren von General von Bülows mutigem Einsatz und die einzigartige Verbindung zur Hauptstadt, vertieft durch unsere informativen FAQs.

Großbeeren - Großbeeren entdecken: Eine Reise in die Zeit der Befreiungskriege

Die besten Touren in Großbeeren

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Großbeeren yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Großbeeren

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Großbeeren.

Die besten Touren in Brandenburg

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Potsdam
Potsdam

11 Orte in Potsdam Spuren der Stadt- entwicklung

Erleben Sie die faszinierende Geschichte und Architektur von Potsdam durch eine Insider-Perspektive, die von den Schutzmaßnahmen des Personenschutzes bis zu Lilienthals innovativer »Burg« reicht. Reisen Sie von Babylon nach Babelsberg und erfahren Sie mehr über das kulturelle Erbe des jüdischen Altenheims und das Vermächtnis der böhmischen Handwerker. Entdecken Sie die kulinarische Welt in der veganen Nordkurve und den lokalen Charme eines 'Berlina Orijinal'. Lassen Sie sich von der Frage nach Bismarcks Eignung als Ministerpräsident ebenso inspirieren wie von den lebhaften Rufen im 'Holladiooo!'. Diese Tour verbindet historische Einsichten mit einzigartigen urbanen Erlebnissen in einer wachsenden Stadtlandschaft.

View Tour →

Alles über Großbeeren

Willkommen in Großbeeren, einem Ort unweit der südlichen Tore Berlins, dessen Name untrennbar mit einem dramatischen Kapitel europäischer Geschichte verbunden ist. Wenn du dich für die Wendepunkte der Napoleonischen Kriege interessierst und authentische Schauplätze vergangener Ereignisse aufsuchen möchtest, wirst du hier fündig. Eine Reise nach Großbeeren ist eine Einladung, die Ereignisse des Spätsommers 1813 nachzuvollziehen und zu verstehen, wie an diesem Ort Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Bereite dich darauf vor, beim Großbeeren entdecken auf eine faszinierende Spurensuche zu gehen.

Ein schicksalhafter Augusttag im Jahre 1813

Stell dir den 23. August 1813 vor: Gegen 16 Uhr erreichen die ersten französischen Truppen Großbeeren. Napoleon Bonaparte hatte seine Armee von Sachsen nordwärts beordert, mit dem klaren Ziel, die preußische Hauptstadt Berlin einzunehmen. Ihnen entgegen stand die sogenannte Nordarmee, ein Bündnis aus russischen, preußischen, österreichischen und schwedischen Soldaten, angeführt vom schwedischen Kronprinzen Bernadotte. Zunächst schien der Plan der Franzosen aufzugehen; es gelang ihnen, das von preußischen Einheiten gehaltene Großbeeren zu besetzen. Doch die Situation sollte sich bald ändern. Der preußische General von Bülow, ein Untergebener Bernadottes, traf eine folgenschwere Entscheidung. Trotz anderslautender Befehle und inmitten strömenden Regens initiierte er einen entschlossenen Gegenangriff. Dieser wurde in drei Kolonnen vorgetragen, wobei der zentrale und letztlich entscheidende Vorstoß sich gegen die sächsischen Truppen richtete, die unter französischem Kommando standen und sich nahe der Dorfkirche positioniert hatten. Die Intensität der Kämpfe war so gewaltig, dass der Lärm der Geschütze bis in die Straßen Berlins drang und dort die Bevölkerung in Aufregung versetzte.

Charaktere im Zentrum des Geschehens

Die Schlacht bei Großbeeren wurde nicht nur durch militärische Strategie, sondern auch durch die Persönlichkeiten ihrer Anführer geprägt. Ein zentrales Problem für die Nordarmee war ihr Oberbefehlshaber Jean Baptiste Bernadotte. Einst ein Marschall unter Napoleon, hatte er die Seiten gewechselt und war vom schwedischen König adoptiert worden, was ihm Hoffnungen auf den schwedischen Thron eröffnete. Gleichzeitig schielte er möglicherweise auf eine einflussreiche Position in Frankreich, sollte Napoleon stürzen. Diese delikate Situation führte dazu, dass Bernadotte äußerst vorsichtig agierte, um keine seiner Optionen durch allzu forsches Handeln zu gefährden. Sein preußischer Untergebener, General Friedrich Wilhelm von Bülow, teilte diese Bedenken nicht. Sein Handeln war von einer klaren Entschlossenheit geprägt, Berlin zu schützen. Sein berühmtes Motto: »Unsere Knochen sollen vor Berlin bleichen, nicht rückwärts«, zeugt von dieser Haltung. Heute ist dieser Ausspruch auf einem Gedenkstein in Großbeeren verewigt und erinnert an den unbedingten Verteidigungswillen.

Die unmittelbaren Folgen und ungewöhnliche Szenen

Der Sieg der Alliierten bei Großbeeren hatte unmittelbare Auswirkungen, besonders für das nahe Berlin. Die preußische Hauptstadt war gerettet. Als Zeichen der Dankbarkeit und zur Versorgung der siegreichen Truppen setzten sich Fuhrwerke aus Berlin in Bewegung, beladen mit Proviant wie Wurst, Schinken und Brot. Ein weiteres, eher ungewöhnliches Phänomen waren die sogenannten Schlachtenbummler. Zahlreiche Berliner, die die Kämpfe vom Kreuzberg aus beobachtet hatten, machten sich zu Fuß auf den Weg zum Schlachtfeld. Dort veranstalteten sie Picknicks, getrieben von Neugier, aber wohl auch von der Absicht, auf dem Feld der Auseinandersetzung nach Brauchbarem zu suchen – eine Praxis, die auch Plünderungen einschloss. Diese Szenen verdeutlichen die damalige Nähe von Krieg und zivilem Leben und die immense Bedeutung des Ereignisses für die Bevölkerung.

Großbeeren heute: Ein Ort des historischen Gedenkens

Auch wenn seit den dramatischen Ereignissen von 1813 viele Jahre vergangen sind, ist die historische Bedeutung von Großbeeren ungebrochen. Der Ort lädt dazu ein, die damaligen Geschehnisse zu reflektieren. Der bereits erwähnte Gedenkstein für General von Bülow und sein Motto ist ein greifbares Zeugnis jener Zeit. Die Kirche, in deren Nähe die entscheidenden Kämpfe stattfanden, steht noch heute und dient als Orientierungspunkt, um sich die damalige Situation vorzustellen. Für Geschichtsinteressierte bietet Großbeeren die Möglichkeit, einen authentischen Schauplatz der Befreiungskriege zu besuchen und die Atmosphäre eines Ortes zu spüren, an dem Mut und Entschlossenheit den Lauf der Geschichte beeinflussten. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und die Vergangenheit lebendig hält. Wer also die tiefere Großbeeren Geschichte erleben möchte, findet hier einen bedeutsamen Anlaufpunkt.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Großbeeren

Was macht Großbeeren historisch so bedeutsam? Großbeeren ist historisch bedeutsam aufgrund der Schlacht vom 23. August 1813. Dieser Sieg der Nordarmee über Napoleons Truppen verhinderte die Besetzung Berlins und war ein wichtiger Schritt in den Befreiungskriegen.

Welche wichtige Schlacht fand in Großbeeren statt? In Großbeeren fand am 23. August 1813 die Schlacht bei Großbeeren statt. Hier trafen napoleonische Truppen auf die Nordarmee der Anti-Napoleon-Allianz.

Wer war General von Bülow und welche Rolle spielte er in Großbeeren? General Friedrich Wilhelm von Bülow war ein preußischer General. Er spielte in der Schlacht bei Großbeeren eine entscheidende Rolle, indem er entgegen dem Befehl seines Oberkommandierenden Bernadotte den erfolgreichen Gegenangriff auf die französischen Truppen anführte.

Gibt es in Großbeeren Erinnerungen an die Schlacht von 1813? Ja, in Großbeeren erinnert heute unter anderem ein Gedenkstein an die Schlacht und speziell an General von Bülows berühmtes Motto »Unsere Knochen sollen vor Berlin bleichen, nicht rückwärts«. Auch die Kirche war ein zentraler Punkt der Kämpfe.

Welche Verbindung hatte Großbeeren zu Berlin zur Zeit der Schlacht? Großbeeren lag strategisch wichtig südlich von Berlin. Der Sieg bei Großbeeren bewahrte Berlin vor der Einnahme durch Napoleons Truppen. Nach der Schlacht brachten Berliner Fuhrwerke Versorgungsgüter für die Sieger, und Schaulustige kamen aus Berlin zum Schlachtfeld.

Warum war der schwedische Kronprinz Bernadotte in Großbeeren zögerlich? Der schwedische Kronprinz Bernadotte, Oberbefehlshaber der Nordarmee, agierte zögerlich, da er als ehemaliger französischer Marschall und Anwärter auf den schwedischen Thron versuchte, sich politische Optionen offenzuhalten und keine Seite durch zu forsches Handeln zu verprellen.

Wo fanden die entscheidenden Kämpfe in Großbeeren statt? Der entscheidende Schlag im Zentrum der Schlacht bei Großbeeren erfolgte gegen sächsische Truppen, die unter französischem Kommando standen und sich nahe der Kirche positioniert hatten.