Thyrnau Sehenswürdigkeiten: Entdecke das Besondere
Thyrnau überrascht mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten wie der klösterlichen Stickerei, einer traditionsreichen Bio-Mühle und einem authentischen Schmiedemuseum. Erfahre mehr über diese besonderen Orte und finde Antworten in unseren FAQs.
Die besten Touren in Thyrnau
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Thyrnau yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Thyrnau
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Thyrnau.
Die besten Touren in Bayern
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur
Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.
View Tour →
11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.
View Tour →
11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten
Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.
View Tour →
11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur
Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.
View Tour →Alles über Thyrnau
Thyrnau, ein Ort, der mehr als nur einen flüchtigen Blick verdient, hält für aufmerksame Besucher eine Reihe faszinierender Entdeckungen bereit. Abseits ausgetretener Pfade findest du hier eine Mischung aus gelebter Tradition, innovativem Handwerk und tief verwurzelter Geschichte. Wenn du neugierig auf authentische Einblicke bist, bietet Thyrnau einige bemerkenswerte Ziele.
Spirituelles Zentrum und meisterliche Textilkunst: Die Abtei St. Josef
Die Abtei St. Josef in Thyrnau ist weit mehr als ein Ort der Stille und des Gebets. Hier leben und arbeiten Zisterzienserinnen, die eine besondere Kunst pflegen: die Stickerei. In der hauseigenen Werkstatt entstehen nicht nur liturgische Gewänder wie Messgewänder und Stolen für kirchliche Zwecke, sondern auch kunstvoll bestickte Fahnen für Vereine und Organisationen. Ein Zeugnis ihrer herausragenden Fähigkeiten sind das Messgewand und die Mitra, die Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 in Altötting trug. Viele der Schwestern, darunter die Äbtissin als Meisterin ihres Fachs, beherrschen Techniken wie Nadelmalerei, Gold-, Leinen-, Weiß- oder freie Stickerei und geben ihr Wissen auch an junge Frauen weiter. Die Paramenten- und Fahnenstickerei der Abtei zählt zu den wenigen Betrieben in Deutschland, die dieses traditionelle Handwerk auf höchstem Niveau pflegen. Die Geschichte des Klosters reicht bis ins Jahr 1902 zurück, als Zisterzienserinnen aus der Schweiz das ehemalige fürstbischöfliche Jagdschloss erwarben und es um eine neubarocke Kirche, Wohn- und Gästeräume erweiterten. In der Kirche ruhen die Gebeine des heiligen Venantius, eine Reliquie aus den römischen Katakomben, die die Schwestern bereits aus der Schweiz mitbrachten, ebenso wie ein Maria-Hilf-Bild von 1750. Wer an der Klosterpforte klingelt, erhält oft Einlass und kann hausgemachte Produkte wie Marmelade oder Dinkel-Kekse erwerben.
Tradition und Innovation: Die Grafmühle
Eingebettet in eine Talsenke nahe dem Reiterhof Satzbach liegt die Grafmühle, einer der ältesten Mühlen- und Bäckereibetriebe Deutschlands. Ihre erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1190, und seit 1713 befindet sie sich im Besitz der Familie Bauer, heute in der neunten Generation. Josef Bauer jun. hat den Betrieb 2012 gemeinsam mit seiner Frau Michaela konsequent auf Bio umgestellt, wodurch die Grafmühle zur "Ersten Biomühle im Landkreis Passau" wurde. Unter dem Motto "Bio vom Korn bis zum Laib" tüftelt der Bio-Bäcker stetig an der Perfektion seiner Brote und Kreationen. Ob Holzofenbrot aus reinem Natursauerteig, das Josefbrot oder Müslisemmeln – die Qualität steht im Vordergrund. Das Mehl stammt aus der eigenen Mühle und wird aus Bio-Getreide gewonnen. Die Zutatenliste ist bewusst kurz gehalten: Natursauerteig, nach der Grander-Methode belebtes Wasser aus eigener Quelle, Salz und Gewürze. Gebacken wird in einem Holzofen aus dem Jahr 1926. Die Produkte der Grafmühle Thyrnau Bio Bäckerei sind im Hofladen, auf Wochenmärkten und in ausgewählten Geschäften erhältlich.
Ländliche Idylle und vielfältige Erlebnisse: Gut Aichet
Auf einer Anhöhe über der Donau, umgeben von Wiesen und Wäldern, erstreckt sich das Gut Aichet. Seit über 500 Jahren ist der Hof im Besitz der Familie Anetseder, die ihn in der 16. Generation führt. Früher auf Schweinezucht und Ackerbau ausgerichtet, konzentriert sich der Betrieb heute als Reiterhof und vielseitiger Veranstaltungsort auf "Gut Reiten, Feiern und Tagen". Eine große Veranstaltungshalle, ein Stadl, eine Jagdhütte und eine Freilichtbühne bieten Raum für Hochzeiten, Firmenfeiern, die Messe "Landpartie", Konzerte und sogar Festivals der Magie. Das Gut Aichet ist in vielen Bereichen autark, mit eigenem Wasserwerk, Fotovoltaikanlage, Hackschnitzelheizung und Sägewerk. Der Hausherr fertigt Möbel selbst, während seine Frau für das kulinarische Wohl und die stimmige Dekoration sorgt. Besucher können hier nicht nur die ländliche Atmosphäre genießen, sondern auch Holzprodukte aus Eigenproduktion erwerben, deren Material aus dem eigenen Wald stammt.
Einblick in vergangenes Handwerk: Das Kleine Kellberger Schmiedemuseum
Etwas unscheinbar an ein größeres Gebäude gelehnt, findet sich in Kellberg ein besonderer Ort: das Kleine Kellberger Schmiedemuseum. Hier, in der ehemaligen Schmiede von Josef Höber, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, auch wenn das Feuer für immer erloschen ist. Exakt 717 Teile, darunter Ambosse, Eisenketten, Wagenräder und Hufeisen, zeugen von der einstigen Betriebsamkeit. Die Gemeinde Thyrnau hat die Schmiede saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um das ortstypische Handwerk an seinem Originalschauplatz zu präsentieren und die Erinnerung an den letzten Huf- und Wagenschmied Josef Höber wachzuhalten. Er verstarb 1986, hatte aber noch 1978 im Alter von 86 Jahren Pferde beschlagen. Die Schmiede selbst wurde 1905 von seinem Vater erbaut. Schautafeln, der Familienstammbaum und alte Fotografien ergänzen die Ausstellung und geben Einblicke in das Schmiedehandwerk und die lokale Geschichte Kellbergs, das um 1700 dank des Eisenerzabbaus eine wirtschaftliche Blüte erlebte. Der Besuch dieses Ortes ist eine kleine Zeitreise und eine Würdigung der Thyrnau Sehenswürdigkeiten mit handwerklichem Bezug.
Häufige Fragen
Wissenswertes zu Thyrnaus besonderen Orten
Was macht die Abtei St. Josef in Thyrnau so besonders? Die Abtei St. Josef ist nicht nur ein Kloster, sondern beherbergt auch eine renommierte Stickerei. Die Zisterzienserinnen fertigen dort kunstvolle Paramente, darunter auch Gewänder für Papst Benedikt XVI., und geben ihr Wissen in der Stickkunst weiter.
Kann man Produkte direkt im Kloster Thyrnau erwerben? Ja, Besucher, die zu bestimmten Zeiten an der Klosterpforte klingeln, können oft Auskunft erhalten und Produkte wie hausgemachte Marmelade oder Dinkel-Kekse kaufen.
Was ist das Besondere an der Grafmühle in Thyrnau? Die Grafmühle ist einer der ältesten Mühlen- und Bäckereibetriebe Deutschlands und seit 1713 in Familienbesitz. Sie wurde als "Erste Biomühle im Landkreis Passau" konsequent auf Bio umgestellt und backt Brot aus Natursauerteig und regionalem Bio-Getreide im Holzofen von 1926.
Welche Art von Veranstaltungen bietet Gut Aichet an? Gut Aichet ist ein vielseitiger Veranstaltungsort und Reiterhof. Hier finden Hochzeiten, Geburtstage, Firmenjubiläen, die Messe "Landpartie", (Picknick-)Konzerte, Festivals der Magie und Reitturniere statt.
Was erwartet Besucher im Kleinen Kellberger Schmiedemuseum? Im Kleinen Kellberger Schmiedemuseum können Besucher eine original erhaltene Schmiede mit 717 Exponaten besichtigen. Es dokumentiert das Leben und Wirken des letzten Huf- und Wagenschmieds Josef Höber und die Geschichte des Schmiedehandwerks in der Region.
Gibt es in Thyrnau Betriebe mit langer Familientradition? Ja, sowohl die Grafmühle, die seit 1713 von der Familie Bauer betrieben wird, als auch Gut Aichet, das seit über 500 Jahren im Besitz der Familie Anetseder ist, blicken auf eine lange Familientradition zurück.