Guidable Logo
Deutschland > Bayern > Lichtenfels

Lichtenfels Sehenswürdigkeiten: Mehr als Korb & Bahnhof

Entdecke die einzigartigen Lichtenfels Sehenswürdigkeiten! Erfahre, warum die Stadt "Korbstadt" heißt, was es mit dem fehlenden Gleis 4 am Bahnhof auf sich hat und wo du auf dem Pfad der Flechtkultur wandelst. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Lichtenfels - Lichtenfels Sehenswürdigkeiten: Mehr als Korb & Bahnhof

Die besten Touren in Lichtenfels

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Lichtenfels yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Lichtenfels

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Lichtenfels.

Die besten Touren in Bayern

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in München
München

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur

Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.

View Tour →
Tour in Würzburg
Würzburg

11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.

View Tour →
Tour in Passau
Passau

11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten

Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.

View Tour →
Tour in Nürnberg
Nürnberg

11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur

Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

View Tour →

Alles über Lichtenfels

Willkommen in Lichtenfels am Obermain! Diese Stadt birgt mehr als nur eine idyllische Lage. Sie überrascht mit einer tief verwurzelten Handwerkstradition und kuriosen Details, die du vielleicht nicht erwarten würdest. Wenn du auf der Suche nach besonderen Lichtenfels Sehenswürdigkeiten bist, die Geschichten erzählen, dann bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam entdecken, was diese Stadt so einzigartig macht, von weltbekannter Flechtkunst bis zu einem Bahnhofsrätsel.

Lichtenfels: Im Herzen der deutschen Flechtkultur

Lichtenfels trägt stolz den Beinamen "Korbstadt", und das aus gutem Grund. Die Lage am Main mit seinen Auen bot ideale Bedingungen für das Wachstum von Weiden, dem Rohstoff für das Flechthandwerk. Schon im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Korbmacherei hier zu einem wichtigen Wirtschaftszweig neben der Landwirtschaft. Interessanterweise war Lichtenfels selbst weniger der Produktionsort – die Körbe stammten oft aus umliegenden Dörfern wie Schwürbitz, Weidhausen, Marktzeuln und Michelau – sondern vielmehr der zentrale Umschlagplatz. Von hier aus wurden die kunstvollen Flechtwaren über den Main und später per Bahn in die ganze Welt exportiert. Diese Tradition ist bis heute lebendig. Mitten in der Stadt kannst du den größten Präsentkorb der Welt bestaunen, der stets saisonal bepflanzt wird. Als Kontrast dazu wird in der Tourist-Info der kleinste Korb der Welt ausgestellt – ein Meisterwerk, gefertigt mit Lupe und Pinzette. Jedes Jahr im September zieht der Korbmarkt, auch als "Flechtkulturfestival" bekannt, zehntausende Besucher an. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, findet in Lichtenfels die einzige staatliche Berufsschule für Flechtwerkgestaltung in Deutschland, gegründet 1904. Und nur wenige Kilometer entfernt, in Michelau, lädt das Deutsche Korbmuseum zu einer faszinierenden Reise durch die Welt des Flechtens ein, mit Exponaten von traditionellen Techniken bis hin zu ungewöhnlichen Stücken wie einem Heißluftballonkorb. Der "Pfad der Flechtkultur" verbindet auf 14 Kilometern Lichtenfels, Schney und Michelau und macht die einzelnen Arbeitsschritte des Korbflechtens erlebbar.

Ein Bahnhof mit Zählfehler? Das Geheimnis von Gleis 4

Wenn du am Bahnhof Lichtenfels ankommst, wirf mal einen genauen Blick auf den Gleisplan. Dir wird auffallen: Es gibt die Gleise 1, 2, 3 und 5, aber kein Gleis 4. Ein Fall von Aberglaube, wie die Tetraphobie in Asien? Weit gefehlt. Die Erklärung ist viel pragmatischer und hat mit der Modernisierung des Bahnhofs zu tun. Ursprünglich waren die Gleise 3 und das (damals existierende) Gleis 4 für den Nahverkehr vorgesehen und lagen dicht beieinander, nur durch einen schmalen Pfad getrennt. Die Gleise 1 und 2 mit ihrem breiteren Bahnsteig dienten dem Fernverkehr. Als Lichtenfels zum ICE-Haltepunkt ausgebaut wurde, benötigte man auch für die ehemaligen Nahverkehrsgleise einen modernen, breiten Bahnsteig. Die einfachste Lösung: Man überbaute das Gleis 4 komplett, um Platz für die neue Plattform zwischen Gleis 3 und 5 zu schaffen. Warum man die Nummerierung nicht einfach anpasste? Der Aufwand, alle Signale, Pläne und Systeme der Deutschen Bahn zu ändern, erschien schlicht zu groß. So bleibt das fehlende Gleis 4 ein kleines Kuriosum und ein Beispiel dafür, wie manchmal Effizienz über reine Logik siegt.

Am Obermain: Zwischen Tradition und Moderne

Lichtenfels liegt eingebettet in die reizvolle Landschaft des Obermaintals, einer Region, die schon Dichter wie Victor von Scheffel und Reisende wie Goethe faszinierte. Auch wenn Scheffels berühmtes "Frankenlied" mit der Zeile über den "heil'gen Veit von Staffelstein" für etwas geografische Verwirrung sorgte – die Veitskapelle steht tatsächlich auf dem nahen Ansberg –, zeugt es doch von der Anziehungskraft dieser Gegend. Der markante Staffelberg mit der Adelgundiskapelle und die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen sowie Kloster Banz prägen das Panorama unweit der Stadt. Die Region verbindet aber auch Tradition mit moderner Ingenieurskunst. Ein Beispiel dafür ist die auffällige Bogenfachwerkbrücke der Autobahn A73 bei Kösten. Ihre vollständig verschweißte Konstruktion gilt als Modellprojekt in Deutschland und wird abends durch ein spezielles Lichtkonzept in Szene gesetzt – ein kaltweißer Kontrapunkt zum warmen Licht der historischen Wahrzeichen in der Ferne.

Lichtenfels ist also weit mehr als nur ein hübscher Ort am Main. Es ist eine Stadt, die ihre einzigartige Handwerkstradition pflegt, überraschende Geschichten wie die des fehlenden Bahnhofsgleises bereithält und eingebettet ist in eine kulturhistorisch reiche Landschaft. Die Lichtenfels Sehenswürdigkeiten erzählen von Fleiß, Handel, Wandel und manchmal auch von pragmatischen Lösungen. Ein Besuch hier bietet dir die Chance, hinter die Kulissen zu blicken und das Besondere im Alltäglichen zu entdecken.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Lichtenfels

Die Korbstadt Lichtenfels

Warum wird Lichtenfels als Korbstadt bezeichnet? Lichtenfels trägt den Beinamen "Korbstadt" wegen seiner historischen Bedeutung als Zentrum des Korbhandels am Obermain. Die Region bot ideale Bedingungen für Weiden, den Rohstoff der Korbflechterei, die sich im 18. Jahrhundert als wichtiger Wirtschaftszweig etablierte. Auch wenn die Körbe oft in umliegenden Dörfern gefertigt wurden, war Lichtenfels der zentrale Umschlagplatz für den weltweiten Export.

Gibt es in Lichtenfels besondere Körbe zu sehen? Ja, in Lichtenfels kannst du zwei Extreme der Korbflechtkunst entdecken: Vor dem Rathaus steht der größte Präsentkorb der Welt, der immer aufwendig bepflanzt ist. In der Tourist-Information wird hingegen der kleinste Korb der Welt ausgestellt, der nur mit Lupe und Pinzette gefertigt werden kann.

Findet in Lichtenfels ein Korbmarkt statt? Ja, jedes Jahr Mitte September lockt der bekannte Korbmarkt, auch "Flechtkulturfestival" genannt, zehntausende Besucher nach Lichtenfels. Es ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt und feiert die lange Tradition des Flechthandwerks.

Wo befindet sich das Deutsche Korbmuseum? Das Deutsche Korbmuseum befindet sich nicht direkt in Lichtenfels, sondern im nahegelegenen Michelau, einem der historisch bedeutenden Korbmacherdörfer der Region. Es zeigt eine umfangreiche Ausstellung über Flechttechniken und Erzeugnisse.

Was ist der Pfad der Flechtkultur? Der "Pfad der Flechtkultur" ist ein etwa 14 Kilometer langer Themenweg, der die Orte Lichtenfels, Schney und Michelau miteinander verbindet. Entlang des Weges werden die verschiedenen Arbeitsschritte der Korbherstellung anschaulich präsentiert und die Geschichte des Handwerks erlebbar gemacht.

Der Bahnhof Lichtenfels

Warum fehlt am Bahnhof Lichtenfels das Gleis 4? Das Gleis 4 am Bahnhof Lichtenfels wurde im Zuge des Ausbaus zum ICE-Haltepunkt überbaut. Man benötigte Platz für einen breiteren Bahnsteig zwischen den Gleisen 3 und 5. Aus Effizienzgründen wurde die ursprüngliche Nummerierung der Gleise beibehalten, weshalb heute auf Gleis 3 direkt Gleis 5 folgt.

Ist Lichtenfels ein ICE-Halt? Ja, der Bahnhof Lichtenfels ist ein ICE-Haltepunkt. Der Ausbau hierfür war auch der Grund, warum das ursprüngliche Gleis 4 überbaut wurde, um Platz für einen modernen Bahnsteig zu schaffen.