Erding Sehenswürdigkeiten: Zwischen Alchemie und Schildbürgertum
Erding überrascht mit einzigartigen Orten wie der historischen Stadtapotheke, Wirkungsstätte Carl Spitzwegs, und der kuriosen Sage vom Turmverschieben. Entdecke diese und weitere Besonderheiten mit unseren informativen FAQs.
Die besten Touren in Erding
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Erding yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Erding
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Erding.
Die besten Touren in Bayern
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur
Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.
View Tour →
11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.
View Tour →
11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten
Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.
View Tour →
11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur
Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.
View Tour →Alles über Erding
Erding birgt mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Abseits bekannter Pfade warten hier Geschichten und Orte, die von einer reichen Vergangenheit und einem Sinn für das Besondere zeugen. Wenn du auf der Suche nach einzigartigen Entdeckungen bist, wirst du in Erding fündig, denn die Stadt hält einige faszinierende Erding Sehenswürdigkeiten bereit, die es zu erkunden gilt.
Die Stadtapotheke – Ein Kabinett der Kuriositäten und Kunst
Ein besonders bemerkenswertes Gebäude ist die historische Stadtapotheke Erding. Schon von außen zieht das ockergelbe Haus im Stil der Neorenaissance die Blicke auf sich, geschmückt mit einer Sonnenuhr, historischen Wetteruhren und einem Schaukasten, der in alte Wetterregeln einführt. Die eindrucksvolle Eingangstür selbst ist ein Kunstwerk, verziert mit Symbolen wie Mörser, Waage, dem Äskulapstab und einem Skarabäus. Im Inneren setzt sich der Eindruck einer wahren Wunderkammer fort. Hier arbeitete einst Carl Spitzweg, der später als Maler Berühmtheit erlangen sollte, im Jahr 1825 als Apothekerlehrling. Eine Gedenktafel erinnert an ihn und seine Zeit in Erding, in der er nicht nur das Mischen von Medikamenten, sondern auch von Farben erlernte. Seine Malerfreunde Eduard von Grützner, Eduard Schleich und Moritz von Schwind nannten ihn anerkennend »Der liebenswürdige Spitzweg«. Auf der kupfernen Tafel ist eine seiner Zeichnungen eingraviert: »Die unglücklichen Opfer der Chemie« zeigt eine Szene mit zwei Laboranten, von denen einer, halb am Boden liegend und einen Destillierkolben festhaltend, ausruft: »Ich erstick!«. Das Original dieser Skizze, das 1817 bei einer Versteigerung auftauchte, gilt seither als verschollen. Einige von Spitzwegs Arbeitsgeräten aus seiner Lehrzeit sind jedoch bis heute erhalten geblieben und können in der Apotheke besichtigt werden. Die Apotheke selbst gleicht einer Alchemistenkammer, mit Alchemistenzeichen an den Wänden, einem geheimnisvollen gusseisernen Sator-Quadrat am Eingang, einer ausgestopften Schildkröte, einem orientalischen Amulett sowie alten Mörsern und Kolben. Eine komplette Sammlung der verschiedenen Varianten des Erdinger Stadtwappens über die Jahre hinweg rundet das Bild ab. Wer ein ausgefallenes Andenken sucht, findet vielleicht Gefallen am selbstgebrauten »Erdinger Moosgeist«, einem Schnaps in pharmazeutischer Flasche – was gut zu einer Inschrift im Schaukasten vor der Tür passt, die Arzneien als göttliche Hände bezeichnet.
Die listige Sage vom verschobenen Turm
Doch nicht nur die Apotheke erzählt von der Eigenwilligkeit Erdings. Eine berühmte Erdinger Sage, der inzwischen auch ein eigenes Denkmal gewidmet wurde, berichtet von einem kuriosen Vorfall aus dem 15. Jahrhundert. Damals waren die Erdinger wohlhabend genug, um eine prächtige Kirche zu errichten, doch für den Kirchturm fehlten die Mittel. Ein findiger Handwerker aus dem benachbarten Moosburg schlug vor, einfach den bestehenden Stadtturm an die Kirche heranzuschieben. Die Erdinger, stets auf Sparsamkeit bedacht, griffen die Idee auf, wollten die Umsetzung aber selbst in die Hand nehmen. Starke Männer und noch stärkere Ochsen wurden aufgeboten. Doch während des Schiebens und Ziehens konnten sie hinter dem massiven Turm nicht erkennen, wie weit sie ihn bereits bewegt hatten. Bei einer stärkenden Brotzeit kam ihnen der rettende Gedanke: Der prächtige Mantel des Bürgermeisters sollte als Messlatte dienen. Gesagt, getan. Der Mantel wurde vor den Turm gelegt, und die Mannschaft legte sich erneut ins Zeug. Als sie nachsahen, war der Mantel verschwunden – ein klarer Beweis, so glaubten sie, dass der Turm darüber geschoben worden war. Um den weiteren Fortschritt zu dokumentieren, legten sie nun den Mantel eines einfachen Bürgers vor den Turm. Doch nach erneutem Schieben lag dieser Mantel unberührt da. Die Erdinger schlossen daraus, der Turm halte es für unter seiner Würde, über das Kleidungsstück eines gewöhnlichen Mannes bewegt zu werden. Auch ein weiterer edler Mantel konnte den Turm nicht zur Bewegung überreden. Die Auflösung des Rätsels kam per Brief: Der Bürgermeistermantel möge doch bitte im Moosburger Rathaus abgeholt werden. Der übergangene Handwerksbursche hatte das gute Stück unbemerkt entwendet und nach Moosburg gebracht – eine Geschichte, über die die Moosburger bis heute schmunzeln. Das Denkmal Erdinger Sage erinnert an diese Begebenheit.
Diese Episoden zeigen nur einen Ausschnitt dessen, was Erding an besonderen Geschichten und Orten zu bieten hat. Die Verbindung von Kunst, kuriosen Überlieferungen und historischen Details macht den Besuch zu einer Entdeckungsreise. Wer sich auf die Spurensuche begibt, wird feststellen, dass die Erding Sehenswürdigkeiten oft unerwartete und charmante Einblicke gewähren.
Häufige Fragen
Wissenswertes zu Erdings Besonderheiten
Was ist die berühmteste Sage von Erding? Die bekannteste Erdinger Sage erzählt von dem Versuch im 15. Jahrhundert, den Stadtturm an die Kirche zu verschieben. Die Erdinger glaubten, den Turm über den als Messlatte dienenden Mantel des Bürgermeisters geschoben zu haben, der jedoch von einem listigen Moosburger Handwerker gestohlen worden war.
Welche Verbindung hat der Maler Carl Spitzweg zu Erding? Carl Spitzweg arbeitete 1825 als Apothekerlehrling in der historischen Stadtapotheke in Erding. Dort lernte er nicht nur das Mischen von Medikamenten, sondern auch von Farben. Eine Gedenktafel und einige seiner Arbeitsgeräte erinnern in der Apotheke an ihn.
Was macht die Stadtapotheke in Erding besonders sehenswert? Die Stadtapotheke Erding ist ein markantes Neorenaissance-Gebäude und gleicht innen einer Wunderkammer. Sie beherbergt neben historischen Apothekengeräten auch Alchemistenzeichen, ein Sator-Quadrat, eine ausgestopfte Schildkröte, eine Sammlung von Stadtwappen und erinnert an Carl Spitzwegs Zeit als Lehrling.
Gibt es ein Denkmal zur Erdinger Sage vom Turmverschieben? Ja, die berühmte Erdinger Sage vom Turmverschieben wurde mit einem eigenen Denkmal gewürdigt, das an diese kuriose Geschichte aus dem 15. Jahrhundert erinnert.
Was ist der "Erdinger Moosgeist"? Der "Erdinger Moosgeist" ist ein selbstgebrauter Schnaps, der in der historischen Stadtapotheke in Erding in einer pharmazeutischen Flasche als ausgefallenes Mitbringsel angeboten wird.
Warum lachen die Moosburger über die Erdinger? Die Moosburger lachen noch heute über die Erdinger wegen der Sage Erdinger Turmverschiebung. Ein Moosburger Handwerker hatte den Erdingern angeboten, ihren Stadtturm zu versetzen, wurde aber übergangen. Daraufhin stahl er den als Messlatte genutzten Bürgermeistermantel und narrte so die Erdinger, die glaubten, den Turm erfolgreich verschoben zu haben.
Welche kuriosen Details findet man in der Erdinger Stadtapotheke? In der Erdinger Stadtapotheke, einer Art Alchemistenkammer, finden sich neben alten Mörsern und Kolben auch ein gusseisernes Sator-Quadrat, eine ausgestopfte Schildkröte, ein orientalisches Amulett und eine Gedenktafel für Carl Spitzweg Erding Apotheke mit einer Gravur seiner Zeichnung "Die unglücklichen Opfer der Chemie".