Guidable Logo

Eberns besondere Sehenswürdigkeiten entdecken

Erkunde die einzigartigen Sehenswürdigkeiten Eberns: den imposanten Grauturm mit seinem besonderen Glockenspiel und seiner Rettungsgeschichte. Entdecke zudem spirituelle Kraftorte wie die Heilsteine im nahen Steinert und die kunstvolle Barockbrücke bei Frickendorf. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Ebern - Eberns besondere Sehenswürdigkeiten entdecken

Die besten Touren in Ebern

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Ebern yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Ebern

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Ebern.

Die besten Touren in Bayern

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in München
München

11 Orte in München Geheimnisse der Stadtarchitektur

Tauchen Sie ein in die spannenden Kontraste von München, wo historische Architektur und moderne Entwicklungen eine aufregende Symbiose eingehen. Entdecken Sie Wohnungen mit integrierten Bunkern, die als stille Zeugen einer bewegten Vergangenheit dienen. Am Prinzregentenplatz erleben Sie luxuriöse Wohnungen mit eindrucksvoller Fläche und erlesener Baukunst. Folgen Sie den Spuren der Zeit in Vierteln, wo einst Armut herrschte und heute das Leben im Vordergrund steht. Genießen Sie Entspannung pur im prächtigen Jugendstil-Badehaus, einem architektonischen Meisterwerk. Der Tod zeigt sich in ungewöhnlicher Deutlichkeit und bietet faszinierende Einblicke in die kulturelle Geschichte der Stadt. Diese Tour enthüllt verborgene Schätze und spannende Geschichten, die nur darauf warten, von wissbegierigen Insidern entdeckt zu werden.

View Tour →
Tour in Würzburg
Würzburg

11 Orte in Würzburg Geschichte erlebt, Stadt im Wandel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und dynamische Entwicklung einer Stadt voller Kontraste. Beginnen Sie im 'Wohnen im Kultobjekt', wo Vergangenheit und Gegenwart unter einem Dach vereint sind. Erleben Sie den Wiederaufbaugeist bei 'Alles für den Wiederaufbau', bevor Sie in die vergessene 'Stadt unter!' abtauchen. Mit 'Volldampf voraus!' erleben Sie technologische Fortschritte hautnah. Entdecken Sie 'Von Hörnli und Nachtschwärmern', eine Reise durch kulinarische und nächtliche Genüsse der Stadt. Lassen Sie sich von 'Bildhaftes aus dem Mittelalter' verzaubern, bevor Sie 'Einst die einzige Lektüre: die Speisekarte' erkunden – ein kulinarisches Zeitzeugnis. Erholen Sie sich in der 'Idylle im Hinterhof', ein stiller Rückzugsort mitten im urbanen Trubel. Bei 'Alles andere als Cash-and-carry' erfahren Sie mehr über lokale Wirtschaftsgeschichten, während 'Die andere Perspektive' Ihnen neue Sichtweisen auf das urbane Leben eröffnet. Schließlich finden Sie bei 'Daheim im Licht und im Schatten' heraus, wie die Menschen hier zwischen Licht und Schatten lebten. Diese Tour ist ein Muss für Insider, die tief in Geschichte und Stadtentwicklung eintauchen möchten.

View Tour →
Tour in Passau
Passau

11 Orte in Passau Ausblicke und Geschichten

Unsere Tour enthüllt Passaus verborgene Schätze und lädt Insider ein, in die reiche Kultur und Geschichte einzutauchen. Beginnen wir mit dem 'Beschwingten Panorama', einem Ort, der die Schönheit von Passau aus luftiger Höhe offenbart. Entdecken Sie die geheimnisvollen Tiefen der Stadt mit '321 Stufen lang Zeit für Bitten und Gebete', wo Geschichte in jedem Stein verborgen liegt. 'Viel Raum für Ruhe' bietet eine Oase der Gelassenheit, während 'Alles andere als staubtrocken' mit lebendigen Erzählungen von früher aufwartet. Im 'Cortenkubus als Pforte zur Geschichte' entfaltet sich die Vergangenheit in modernem Gewand. 'Eine Möbelverwandelei' zeigt die kreative Verwandlung in der Möbeldesignszene. Besuchen Sie 'Hier darf man die Füße hochlegen', ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Tauchen Sie bei 'Auf der Suche nach dem besten Ton' in die harmonische Welt der Musik ein. 'Ein Büro, das kein Büro ist' fasziniert mit seiner kreativen Nutzung von Raum. 'Immer dem Faden nach' führt Sie in die Kunst der Textilgestaltung, während 'Ein Fürstbischof und sein Hofnarr' die humorvollen und majestätischen Seiten der Geschichte beleuchtet. Diese Tour ist eine Einladung, Passau aus der Perspektive eines Insiders zu entdecken, reich an Architektur, Kunst und lebendiger Stadtentwicklung.

View Tour →
Tour in Nürnberg
Nürnberg

11 Orte in Nürnberg Zeitreise durch Kunst und Kultur

Auf einer spannenden Zeitreise durch Nuremberg tauchen Insider Reisende tief in die faszinierende Welt der Geschichte und Kultur ein. Beginnen Sie bei 'Das Mekka des Fußballs', wo der Sport zur gelebten Tradition wird. Weiter geht es zu 'Kunst mit Seitenhieben', einem Ort, an dem Kunst die Gesellschaft spiegelt und provoziert. 'Märchenhafte Kopf-Sache', bringt Sie in eine fantasievolle Welt voller skurriler Darstellungen. Erleben Sie, wie in 'Wo die Uhren anders ticken' die Zeit selbst eine neue Dimension erhält. Erspüren Sie den Charme von 'Gondeln, Boutiquen und ein unehrenhafter Beruf', der zum Entdecken urbaner Legenden einlädt. Ein Besuch bei 'Ein Thinktank mit Tradition' enthüllt das kreative Herz der Stadt, während 'Leseglück' die literarische Seele anspricht. Kosten Sie bei 'Quiche Lorraine, Weißwein' die kulinarischen Delikatessen, gefolgt von 'Idealer Ort für Sternstunden', wo große Ideen ihren Ursprung finden. Lassen Sie sich vom 'Schönen Charme der 50er' verzaubern und pflanzen Sie schließlich bei 'Ein Apfelbäumchen pflanzen?' den Samen für die Zukunft. Diese inspirierende Reise endet bei der 'Magna Charta der Humanität zwischen dem GNM', wo Geschichte greifbar wird und das Bewusstsein für die Menschlichkeit geschärft wird. Diese Tour bietet ihren Teilnehmern einen unvergleichlichen Einblick in das pulsierende Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart.

View Tour →

Alles über Ebern

Willkommen in Ebern, einem Städtchen in Unterfranken, das mit unerwarteten Geschichten und besonderen Orten überrascht. Abseits ausgetretener Pfade findest du hier nicht nur eine markante Silhouette, sondern auch Zeugnisse bewegter Geschichte und naturnahe Refugien in der Umgebung. Wenn du auf der Suche nach authentischen Entdeckungen bist, bieten die Sehenswürdigkeiten Ebern und sein Umland eine reizvolle Mischung aus Architektur, Historie und Naturerlebnissen.

Der Wächter von Ebern: Der imposante Grauturm

Mitten in der historischen Innenstadt ragt der Grauturm empor, einer der höchsten Tortürme in ganz Bayern. Seine Ursprünge reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, kurz nachdem Ebern die Stadtrechte erhielt. Deutlich erkennbar sind die zwei Bauphasen: Der massive untere Teil stammt aus dieser frühen Zeit, während die schlankere, höhere Turmspitze im Jahr 1584 aufgesetzt wurde, als die alte baufällig geworden war. Damals erhielt auch der Türmer seine Wach- und Schlafstube hoch oben, von wo er nach Bränden oder Feinden Ausschau hielt. Eine dramatische Episode ereignete sich 1945: Nach einem tragischen Unfall eines US-Soldaten im engen Torbogen drohte die Zerstörung des Turms. Die Eberner Bürger verhinderten dies, indem sie kurzerhand das angrenzende Haus abrissen, um Platz für eine zweite Fahrspur zu schaffen – der Giebelabdruck dieses geopferten Gebäudes ist bis heute an der Turmwand sichtbar. Eine weitere Besonderheit ist das Glockenspiel: Viertelstündlich schlägt ein Engel die Glocke, während zur vollen Stunde der Tod – ungewöhnlicherweise mit einem Pfeil statt einer Sense – die Zeit angibt. Nur um Mitternacht gönnt sich das Skelett eine Pause. Diese Figuren stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Vom "Kegelspiel" zur heutigen Stadt

Ebern trug einst den Beinamen "Kegelspiel", da neun Türme das Stadtbild prägten. Auch wenn im 19. Jahrhundert drei dieser "Kegel" verschwanden, verleiht der mächtige Grauturm der Stadt weiterhin einen unverwechselbaren Charakter. Beim Erkunden der Gassen rund um den Turm spürst du die lange Geschichte des unterfränkischen Städtchens. Der gerettete Turm steht symbolisch für den Bürgersinn und die Verbundenheit der Einwohner mit ihrer Heimat.

Kraftorte im Steinert: Zwischen Glauben und Naturgenuss

Nur unweit von Ebern, bei Jesserndorf, erwartet dich auf dem Höhenrücken des Steinerts eine ganz andere Welt. Hier liegen unzählige Felsen verstreut, die von Einheimischen liebevoll "Staakrabbler" (Steinekrabbler) genannt werden – eine Anspielung auf die Besucher, die hierherkommen. Viele Steine tragen aufgesprühte Nummern, die bestimmten Körperbereichen zugeordnet werden, wie der Lungenstein (Nr. 27) oder der Prostatastein (Nr. 28). Es gibt sogar eine "Mehrfunktionsgesteinsgruppe" (Nr. 25). Ob man an die heilende Wirkung glaubt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen – einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es nicht. Doch der Ort übt eine besondere Faszination aus. Besucher suchen in sogenannten Heilwannen auf oder an den Felsen Ruhe und Einkehr, oft mit Decken und Kissen ausgestattet, denn Komfort steht hier nicht im Vordergrund. Zeit und Geduld sind gefragt, es geht um Selbstfindung und die Aktivierung innerer Kräfte. Ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg, markiert mit einem Wildschwein-Zeichen, führt durch dieses "megalithische Sanatorium", vorbei an der Mariengrotte mit Herrgottswinkel und einem geheimnisvollen Teich, der "Oase der Ruhe". Wer einfach nur die Natur genießen möchte, findet hier zwischen Buchen, Eichen, Birken und Kiefern einen ursprünglichen, fast verwunschenen Wald zum Wandern bei Ebern.

Ein barockes Juwel über der Baunach: Die Brücke bei Frickendorf

Nordwestlich von Ebern, bei Frickendorf, überspannt ein kleines barockes Meisterwerk die Baunach. Die 1757 erbaute Steinbrücke ruht auf drei Bögen und wird von vier Heiligenfiguren geschmückt: dem Heiligen Georg, Johannes Nepomuk (bekannt von Brücken in Würzburg und Prag), dem Erzengel Michael und einer Maria Immaculata. Sie erinnert an eine Miniaturausgabe berühmter historischer Brücken und zählt zu den schönsten ihrer Art in den Haßbergen. Einst kreuzten sich hier wichtige Wege. Über die genaue Entstehung ist wenig bekannt, da viele Unterlagen bei einem Stadtbrand in Würzburg verloren gingen. Recherchen ergaben jedoch, dass zumindest eine Figur, der Heilige Georg, 1774 von Hans Georg Weiß, dem damaligen Bürgermeister von Frickendorf, gestiftet wurde – vermutlich zur Geburt seines gleichnamigen Sohnes. Auch dieses Bauwerk entging nur knapp der Zerstörung: Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wollten Pioniere die Brücke sprengen, doch zwei Bauern überzeugten den Kommandeur von der Sinnlosigkeit dieser Tat angesichts des flachen Flussbettes und dem unersetzlichen Wert des Bauwerks.

Ebern und seine Umgebung halten also eine Fülle von Entdeckungen bereit: vom mächtigen Torturm mit seiner bewegten Geschichte über die spirituelle Atmosphäre der Heilsteine bis zur kunstvollen Barockbrücke. Es sind Orte, die Geschichten erzählen und zum Verweilen einladen. Erkunde die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Ebern und lass dich von den ungewöhnlichen Details und der Mischung aus Kultur und Natur überraschen.

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zu Ebern und Umgebung

Der Grauturm und die Stadtgeschichte

Was ist das Besondere am Grauturm in Ebern? Der Grauturm ist einer der höchsten mittelalterlichen Tortürme Bayerns. Besonders sind seine sichtbaren zwei Bauabschnitte aus dem 14. und 16. Jahrhundert, das historische Glockenspiel mit Engel- und Tod-Figuren sowie seine Rettung vor der Zerstörung 1945 durch die Eberner Bürger.

Was hat es mit dem Glockenspiel im Grauturm auf sich? Das Glockenspiel aus dem frühen 18. Jahrhundert ist eine Besonderheit. Zu jeder Viertelstunde schlägt eine Engelsfigur die Glocke, zur vollen Stunde übernimmt eine Figur des Todes diese Aufgabe, die statt einer Sense einen Pfeil hält. Nur um Mitternacht schweigt das Skelett.

Warum wird Ebern auch "Kegelspiel" genannt? Dieser Beiname stammt aus einer Zeit, als insgesamt neun Türme die Silhouette der Stadt prägten und an aufgestellte Kegel erinnerten. Heute sind nicht mehr alle Türme erhalten, aber der Name ist geblieben.

Ausflugsziele in der Nähe von Ebern

Wo finde ich die Heilsteine bei Ebern? Die Heilsteine befinden sich nicht direkt in Ebern, sondern im sogenannten Steinert, einem Höhenrücken bei Jesserndorf, in der Nähe von Ebern. Ein markierter Rundweg führt durch das Gebiet mit diesen besonderen Steinformationen.

Was sind die "Staakrabbler"? "Staakrabbler" ist die liebevolle Bezeichnung der Einheimischen für die Besucher der Heilsteine im Steinert. Der Name bedeutet "Steinekrabbler" und spielt auf das Verweilen an den Felsen an.

Was ist die Barockbrücke bei Frickendorf? Die Brücke bei Frickendorf, nordwestlich von Ebern, ist ein bemerkenswertes barockes Bauwerk von 1757. Sie überspannt die Baunach auf drei Bögen und ist mit vier Heiligenfiguren geschmückt, was sie zu einem der schönsten Brückenbauwerke der Haßberge macht.

Welche Heiligenfiguren stehen auf der Brücke bei Frickendorf? Die vier Sandsteinfiguren auf der Barockbrücke stellen den Heiligen Georg, den Brückenheiligen Johannes Nepomuk, den Erzengel Michael und Maria Immaculata (die unbefleckte Empfängnis Mariens) dar.