Guidable Logo

Waldenbuch Sehenswürdigkeiten: Einzigartige Museenwelten erleben

Waldenbuch fasziniert mit zwei außergewöhnlichen Museen: dem Museum der Alltagskultur im historischen Schloss und dem Museum Ritter, das sich der Kunst des Quadrats widmet. Erfahre, wie Alltägliches zur Kunst wird und das Quadrat die Kunstgeschichte prägt. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Waldenbuch Sehenswürdigkeiten: Einzigartige Museenwelten erleben
guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Die besten Touren in Baden-Württemberg

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Ettlingen

Rätselreise durch Ettlingen

Hey, Abenteurer!

Tour ansehen →
Karlsruhe

11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.

Tour ansehen →
Mannheim

11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise

Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.

Tour ansehen →
Konstanz

11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte

Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.

Tour ansehen →

Alles über Waldenbuch

Willkommen in Waldenbuch, einem Ort, der dich mit einer faszinierenden Mischung aus Kulturgeschichte und moderner Kunst überraschen wird. Wenn du planst, Waldenbuch zu entdecken, erwarten dich hier keine gewöhnlichen Ausflugsziele, sondern einzigartige Einblicke in die Welt des Alltäglichen und die Kraft geometrischer Formen. Die Stadt beherbergt zwei bemerkenswerte Institutionen, die jeweils auf ihre Weise das Gewöhnliche ins Außergewöhnliche verwandeln und somit spannende Waldenbuch Sehenswürdigkeiten darstellen.

Das Museum der Alltagskultur: Eine Zeitreise im Schloss

Im Herzen von Waldenbuch, im reizvollen Ambiente des ehemaligen Jagdschlosses der württembergischen Herzöge, lädt das Museum der Alltagskultur zu einer besonderen Entdeckungsreise ein. Auf einer großzügigen Fläche von rund 2.500 Quadratmetern kannst du hier das Lebensgefühl vergangener Epochen bis in unsere heutige Zeit nachspüren. Die Ausstellung macht deutlich, wie alltägliche Dinge, oft unscheinbar und selbstverständlich, zu wichtigen Zeitzeugnissen werden können. Objekte wie Wäscheklammern oder Glühbirnen erfahren hier eine Präsentation, die ihre oft übersehene Ästhetik und Bedeutung hervorhebt.

Das Konzept des Museums ist es, das Gewöhnliche außergewöhnlich in Szene zu setzen. So wird aus einer Ansammlung allgegenwärtiger Gegenstände, von der Klobürste bis zum Streichholz, eine museumsreife Sammlung. Die Ausstellung "Zeitsprünge" beispielsweise konfrontiert dich mit dem Wandel der Zeit, indem sie historische Alltagsgegenstände ihren modernen Pendants gegenüberstellt – etwa den Nachttopf der automatischen Toilette oder den traditionellen Kaufladen dem digitalen Warenkorb. In den "Wohnwelten" erhältst du intime Einblicke in typische Wohnmilieus verschiedener Zeiten, von der guten Stube der Großeltern bis zum Jugendzimmer der 1970er Jahre. Weitere Bereiche widmen sich Arbeits- und Werbewelten sowie Kleidung und Verkleidung. Auch grundlegende Aspekte des Lebens wie "Wärme", mit der Entwicklung vom gusseisernen Ofen zur Zentralheizung, und "Sauberkeit", inklusive der Bedeutung von fließendem Wasser und dem Badezimmer, werden beleuchtet. Besonders erhellend ist der Themenraum "Licht", der die kulturgeschichtliche Entwicklung von einfachen Talgfunzeln bis hin zur modernen, stromgespeisten Wohnraumbeleuchtung nachzeichnet. Ein Besuch im Museum der Alltagskultur Waldenbuch ist somit eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Wohnens und Lebens.

Das Museum Ritter: Die Kunst des Quadrats

Nicht weit vom Schloss entfernt, und eng verbunden mit einem weltbekannten Markenzeichen, erwartet dich ein weiteres Highlight unter den Waldenbuch Museen: das Museum Ritter. Inspiriert durch den berühmten Werbeslogan "Quadratisch, praktisch, gut" der Ritter Sport Schokolade, hat Marli Hoppe-Ritter, die Enkelin des Firmengründers Alfred Ritter, eine beeindruckende Kunstsammlung zusammengetragen, die ganz im Zeichen des Quadrats steht. Alfred Ritter verlegte bereits 1930 die Schokoladenproduktion des Unternehmens nach Waldenbuch. Das 2005 eröffnete Museum, entworfen vom Architekturbüro Max Dudler und direkt hinter dem Firmensitz gelegen, beweist eindrücklich, dass dieses geometrische Thema kunsthistorisch äußerst ergiebig ist.

Seit Kasimir Malewitsch 1915 sein epochales "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" schuf, ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Quadrat ungebrochen. Das Museum Ritter präsentiert diese Entwicklung der geometrischen Abstraktion und zeigt sowohl historische als auch aktuelle Werke. Künstlerinnen und Künstler nähern sich dem Thema mit vielfältigen, oft unkonventionellen Techniken und Materialien, mal ernsthaft-analytisch, mal spielerisch-witzig. Die Sammlung, die man auch als "Homage to the Square" in Anlehnung an Josef Albers bezeichnen könnte, offenbart überraschende Verbindungslinien durch die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Interessanterweise wurde beim Bau des Museums, abgesehen vom quadratischen Grundriss, bewusst darauf verzichtet, das Prinzip des Quadrats übermäßig zu strapazieren. So bleibt das Quadrat den Exponaten im Kunstflügel und der Schokolade im angrenzenden Bereich vorbehalten. Wenn du dich für quadratische Kunst Waldenbuch und geometrische Abstraktion interessierst, ist dieses Museum ein Muss.

Waldenbuch bietet somit eine einzigartige Kombination aus Alltagsgeschichte und Kunstgeschichte, die einen Besuch besonders lohnenswert macht. Die Stadt zeigt, wie aus scheinbar einfachen Dingen und Formen tiefgründige und spannende Erlebnisse entstehen können.

Häufige Fragen

Wissenswertes zu den Museen in Waldenbuch

Was macht das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch so besonders? Das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es alltägliche Gegenstände von einst und jetzt auf rund 2.500 Quadratmetern außergewöhnlich inszeniert und sie so zu "museumsreifen" Zeitzeugnissen macht. Es bietet Einblicke in das Lebensgefühl verschiedener Epochen.

Welche Themenbereiche zeigt das Museum der Alltagskultur? Das Museum beleuchtet vielfältige Aspekte des Alltagslebens. Dazu gehören "Zeitsprünge" (Vergleich alt vs. neu), "Wohnwelten" (typische Wohnmilieus), Arbeits- und Werbewelten, Kleidung und Verkleidung sowie die Kulturgeschichte von "Wärme", "Sauberkeit" und "Licht".

Worum geht es im Museum Ritter? Das Museum Ritter widmet sich der Kunst, die das Quadrat als zentrales Gestaltungselement nutzt. Es zeigt Werke der geometrischen Abstraktion sowie aktuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Viereck aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Wie hängen das Museum Ritter und die Schokolade Ritter Sport zusammen? Das Museum wurde von Marli Hoppe-Ritter, der Enkelin des Firmengründers von Ritter Sport, initiiert. Ihre Kunstsammlung steht thematisch im Zeichen des Quadrats, inspiriert vom quadratischen Format der bekannten Schokoladentafel. Das Museum befindet sich direkt hinter dem Unternehmenssitz von Ritter Sport.

In welchem Gebäude ist das Museum der Alltagskultur untergebracht? Das Museum der Alltagskultur befindet sich im Schloss Waldenbuch, einem ehemaligen Jagdschloss der Herzöge von Württemberg, das ein reizvolles Ambiente für die Ausstellungen bietet.

Wer war für die Architektur des Museum Ritter verantwortlich? Das Gebäude des Museum Ritter, das 2005 eröffnet wurde, wurde vom Architekturbüro Max Dudler entworfen. Es zeichnet sich durch einen quadratischen Grundriss aus.

Seit wann ist die Schokoladenfabrik Ritter in Waldenbuch ansässig? Alfred Ritter verlegte seine Schokoladenfabrik im Jahr 1930 von Bad Cannstatt nach Waldenbuch.