Guidable Logo

Rutesheim Perouse entdecken: Auf den Spuren der Waldenser

Rutesheim birgt mit seinem Ortsteil Perouse ein einzigartiges historisches Erbe: die Geschichte der Waldenser Glaubensflüchtlinge. Entdecke Zeugnisse ihrer Ankunft im 17. Jahrhundert und die bis heute sichtbaren französischen Wurzeln. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.

Rutesheim - Rutesheim Perouse entdecken: Auf den Spuren der Waldenser

Die besten Touren in Rutesheim

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Rutesheim yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Rutesheim

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Rutesheim.

Die besten Touren in Baden-Württemberg

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Ettlingen
Ettlingen

Rätselreise durch Ettlingen

Hey, Abenteurer!

View Tour →
Tour in Karlsruhe
Karlsruhe

11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.

View Tour →
Tour in Mannheim
Mannheim

11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise

Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.

View Tour →
Tour in Konstanz
Konstanz

11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte

Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.

View Tour →

Alles über Rutesheim

Rutesheim, eine Stadt mit vielfältigen Facetten, birgt in seinem Ortsteil Perouse ein ganz besonderes historisches Kapitel. Wenn du dich aufmachst, um Rutesheim Perouse entdecken zu wollen, tauchst du ein in eine bewegende Vergangenheit, die von Glaubensmut und Neuanfängen erzählt. Die Geschichte dieses Ortes ist untrennbar mit den Waldensern verbunden, deren Erbe bis heute lebendig ist.

Perouse: Ein Name mit Bedeutung und eine Zuflucht

Im Juni des Jahres 1699 erreichte eine Gruppe von 71 Familien, insgesamt 242 Menschen, dieses Gebiet. Sie waren Glaubensflüchtlinge aus dem Piemont und gaben ihrer neuen Heimat den Namen Perouse, in liebevoller Erinnerung an ihren Herkunftsort Perosa. Diese Gründung vor über drei Jahrhunderten markierte den Beginn einer neuen Gemeinschaft, die zunächst unter einfachsten Bedingungen leben musste. Nur notdürftige Behausungen prägten das erste Bild der Waldenser Siedlung Rutesheim.

Zeugen der Vergangenheit im Herzen von Perouse

Das Zentrum von Perouse rund um die Kirche, die historische Zehntscheuer und die einstige Schule ist bis heute ein Ort der Erinnerung. Eine Tafel und ein Denkmal im Ortskern Perouse würdigen die Gründergeneration und ihre Leistung. Es dauerte einige Zeit, bis die Gemeinschaft festere Strukturen etablieren konnte. So wurde das Gotteshaus an der Hauptstraße erst im Jahr 1738 errichtet. Die finanziellen Mittel hierfür stammten bemerkenswerterweise von reformierten Glaubensbrüdern und -schwestern aus den Niederlanden und sogar aus England, ein Zeichen europaweiter Solidarität für die Glaubensflüchtlinge Rutesheim.

Die Waldenser: Von Lyon über die Alpen

Um die Ankunft der Waldenser in Perouse zu verstehen, muss man weiter in die Geschichte zurückblicken. Ihre Ursprünge liegen im mittelalterlichen Frankreich. Der Lyoner Kaufmann Petrus Waldus erlebte eine religiöse Umkehr und begann als Laienprediger durch die Alpentäler zwischen Frankreich und Italien zu ziehen. Er sammelte eine wachsende Anhängerschaft, die als die »Armen von Lyon« bekannt wurde, da sie auf persönlichen Besitz verzichteten und von Almosen lebten. Diese Praxis des Predigens durch Laien stieß jedoch auf den Widerstand der etablierten katholischen Kirche, die dies ausschließlich ihrem Klerus vorbehielt, was zu tiefgreifenden Konflikten führte. Eine Phase relativer Duldung erfuhren die Protestanten, und damit auch die Waldenser, durch das Edikt von Nantes, erlassen von König Heinrich IV. von Frankreich. Doch diese Toleranz währte nicht ewig. Im Jahr 1685 widerrief der als »Sonnenkönig« bekannte Ludwig XIV. dieses Edikt. Für die Waldenser bedeutete dies eine unmittelbare Bedrohung durch Verfolgung und die erzwungene Rückkehr zum katholischen Glauben. Soldaten des Königs nahmen Tausende gefangen, viele verloren ihr Leben, und ihre Kinder wurden katholischen Familien zur Erziehung übergeben.

Die Flucht und der Neuanfang in Württemberg

Angesichts dieser brutalen Unterdrückung sahen sich rund 3.000 Waldenser im Jahr 1698 gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Unter der Leitung ihres Pfarrers Henri Arnaud führte ihr Weg sie über die Schweiz nach Württemberg, Baden und Hessen. In Württemberg fanden sie eine neue Perspektive: Herzog Eberhard Ludwig hatte ihnen nicht nur Glaubensfreiheit zugesichert, sondern auch Land für eine Ansiedlung angeboten. Diese Zusage war entscheidend für die Geschichte Waldenser Rutesheim und anderer Waldensersiedlungen. Henri Arnaud selbst wurde Pfarrer in Schönenberg bei Mühlacker, einer weiteren von Waldensern gegründeten Gemeinde. Das Waldenser Erbe Rutesheim ist somit tief in der regionalen Geschichte verwurzelt.

Französisches Erbe bis in die Gegenwart

Die kulturellen Wurzeln der ersten Siedler von Perouse sind auch nach Jahrhunderten nicht verblasst. Bis heute tragen viele Familien in dem Rutesheimer Ortsteil französisch klingende Namen wie Baret, Charrier, Roux, Simondet oder Vinçon. Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist, dass die Predigten in der Kirche von Perouse noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein auf Französisch gehalten wurden. Diese französischen Spuren Rutesheim unterstreichen die tiefe Verbundenheit mit ihrer Herkunft und Sprache, die über Generationen weitergegeben wurde.

Rutesheim und sein lebendiges Erbe

Die Kultur Rutesheim Perouse ist somit ein integraler und faszinierender Teil der Identität von Rutesheim. Sie erzählt von Mut, dem Festhalten am eigenen Glauben und der erfolgreichen Integration von Flüchtlingen, die eine ganze Region mitprägten. Ein Besuch im historischen Perouse Rutesheim ist daher mehr als nur ein Ausflug zu historischen Gebäuden; es ist eine Begegnung mit einer außergewöhnlichen europäischen Migrations- und Kulturgeschichte.

Häufige Fragen

Geschichte und Gründung von Perouse

Wer waren die Gründer von Perouse in Rutesheim? Die Gründer von Perouse waren 71 Waldenserfamilien, insgesamt 242 Personen, die als Glaubensflüchtlinge aus Perosa im Piemont kamen.

Wann wurde der Ortsteil Perouse gegründet? Perouse wurde im Juni 1699 gegründet, als die Waldenserflüchtlinge in dem Gebiet ankamen, das heute zu Rutesheim gehört.

Woher hat Perouse seinen Namen? Der Name Perouse leitet sich vom Heimatort der ersten Siedler ab, Perosa im Piemont, Italien.

Die Waldenser und ihre Flucht

Warum mussten die Waldenser ihre Heimat verlassen? Die Waldenser mussten ihre Heimat verlassen, nachdem König Ludwig XIV. im Jahr 1685 das Edikt von Nantes widerrief. Dies führte zur Verfolgung der Protestanten und drohenden Zwangskatholisierung.

Wer unterstützte die Waldenser bei ihrer Ansiedlung in Württemberg? Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg sicherte den Waldensern Glaubensfreiheit zu und bot ihnen Land für neue Siedlungen an, was die Gründung von Perouse ermöglichte.

Spuren der Waldenser heute

Welche historischen Gebäude prägen Perouse? Im Ortskern von Perouse erinnern die Kirche, die historische Zehntscheuer, die ehemalige Schule sowie eine Gedenktafel und ein Denkmal an die Gründung durch die Waldenser.

Gibt es heute noch sichtbare Zeichen der Waldenser in Perouse? Ja, neben den historischen Gebäuden und dem Denkmal Perouse Rutesheim zeugen bis heute viele französische Familiennamen wie Baret, Charrier oder Roux von der Herkunft der Gründer. Auch wurde in der Kirche lange Zeit auf Französisch gepredigt.