Rastatt Sehenswürdigkeiten: Mehr als nur Barockfassaden
Rastatt überrascht mit einer Mischung aus beständiger Café-Kultur, seltenen Bibliothekschätzen und verborgenen Orten wie den Kasematten der Bastion 27. Erfahre mehr über die Spuren von Revolutionär Carl Schurz und die ungewöhnliche Eremitage. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.
Die besten Touren in Rastatt
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Rastatt yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Rastatt
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Rastatt.
Die besten Touren in Baden-Württemberg
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region


11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben
Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.
View Tour →
11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise
Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.
View Tour →
11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.
View Tour →Alles über Rastatt
Rastatt – eine Stadt, die auf den ersten Blick vielleicht barocke Pracht suggeriert, offenbart bei genauerem Hinsehen eine faszinierende Vielschichtigkeit. Abseits bekannter Pfade warten hier Geschichten und Orte, die von Beständigkeit, revolutionärem Geist, verborgenen Welten und manchmal auch von den Schatten der Vergangenheit erzählen. Wenn du die wahren Rastatt Sehenswürdigkeiten
entdecken möchtest, lohnt es sich, hinter die Fassaden zu blicken und ungewöhnliche Details wahrzunehmen.
Genuss und Geistesblitze
Ein Beispiel für gelebte Beständigkeit findest du im Café am Schloss. Es ist ein Ort, der sich bewusst dem Wandel entzieht und gerade dadurch einzigartig ist. Hier gehören Mitarbeiter seit Jahrzehnten zum Inventar, und auf der Karte stehen Klassiker wie Strammer Max neben einer Frühstücksauswahl, deren Namen an Persönlichkeiten der Rastatter Geschichte erinnern – von der frommen Landesmutter Sibylla Augusta bis zum machtbewussten Türkenlouis. Selbst die Tortenkreationen haben es bis nach Japan geschafft. Ein weiteres Juwel ist die historische Bibliothek der Piaristen. Keine von Grund auf geplante Sammlung, sondern ein über Jahrhunderte gewachsener Schatz. Stell dir vor, du blätterst – mit weißen Handschuhen natürlich – in einem mittelalterlichen Stundenbuch oder entdeckst die amüsante Botschaft eines Schreiners aus dem Jahr 1890, die er auf einem Bodenbrett für die Nachwelt hinterließ.
Revolutionärer Geist und vergessene Helden
Rastatt war auch ein Schauplatz bedeutender historischer Umbrüche. Die Stadt spielte eine zentrale Rolle während der Badischen Revolution 1848/49. Einer der bekanntesten Akteure war Carl Schurz. Bevor er in den USA eine beeindruckende Karriere bis zum Innenminister machte, gelang ihm hier die dramatische Flucht aus der belagerten Festung durch einen Abwasserkanal – an dessen Stelle heute ein Brunnen an ihn erinnert. Schurz, der später Abraham Lincoln kannte und sich für Umweltschutz einsetzte, gehört zu den Persönlichkeiten, deren Spuren man in Rastatt folgen kann. Auch die Ursprünge der deutschen Burschenschaften, die einst mit dem freiheitlichen Motto Ehre, Freiheit, Vaterland antraten, sind Teil der lokalen Geschichte, die in Museen dokumentiert wird – inklusive der symbolträchtigen Hüte der Revolutionäre.
Unterirdisches, Einkehr und schwieriges Erbe
Doch Rastatt hat auch verborgene und nachdenklich stimmende Seiten. Durch eine unscheinbare Eisentür gelangst du in die Unterwelt der Bastion 27. Steinerne Wendeltreppen führen hinab in hohe Kellerkasematten, Zeugen einer Zeit, als Soldaten unter oft miserablen Bedingungen hier einsaßen. Eine kuriose Anekdote erzählt von pommerschen Soldaten, die 1866 im Eifer des Gefechts vergessen wurden und so den Krieg überlebten. Einen Ort der Einkehr und Buße schuf sich einst Markgräfin Sibylla Augusta mit der Eremitage. Das mit Baumrinde verkleidete Gebäude beherbergt eine Kapelle und Wachsfiguren biblischer Szenen, wobei Maria Magdalena die Gesichtszüge der Markgräfin trägt – eine faszinierende, leicht unheimliche Darstellung, die schon Mark Twain zu bissigen Kommentaren inspirierte. Nicht zuletzt birgt das ehemalige Festungshospital, heute ein Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums, eine bedrückende Geschichte. Während der NS-Zeit war hier eine psychiatrische Anstalt untergebracht, von der aus hunderte Patienten in den Tod geschickt wurden. Gedenktafeln erinnern an dieses dunkle Kapitel. Hier wirkte auch einst Richard von Krafft-Ebing, dessen Forschungen zur Sexualität, etwa im Fall der unglücklichen Sisi-Schwester Sophie, die Psychiatrie prägten.
Rastatt ist somit weit mehr als nur eine Barockstadt. Es ist ein Ort voller Kontraste: von gemütlicher Café-Kultur über wertvolle Bibliothekschätze bis hin zu den Spuren von Revolutionären, verborgenen Kasematten und Orten, die an schwierige Kapitel der Geschichte erinnern. Die wahren Rastatt Sehenswürdigkeiten
liegen oft im Detail, in den Geschichten hinter den Mauern und den ungewöhnlichen Schicksalen, die mit der Stadt verbunden sind. Eine Entdeckungsreise lohnt sich.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Rastatt
Was macht das Café am Schloss in Rastatt so besonders? Das Café am Schloss zeichnet sich durch seine Beständigkeit aus, mit langjährigen Mitarbeitern und einer Speisekarte, die Retro-Gerichte wie Toast Hawaii führt. Einzigartig ist auch die Frühstückskarte mit Namen historischer Rastatter Persönlichkeiten und die als Lampen genutzten Kaffeekannen. Seine Torten sind sogar international bekannt.
Was gibt es in der historischen Bibliothek der Piaristen zu entdecken? Diese über Jahrhunderte gewachsene Bibliothek beherbergt seltene Schätze wie ein mittelalterliches Stundenbuch und Schriften von Hans Sachs. Besonders ist auch eine über 130 Jahre alte Botschaft eines Schreiners auf einem Bodenbrett. Besucher dürfen die alten Bücher hier sogar anfassen, müssen dafür aber weiße Handschuhe tragen.
Welche Verbindung hat Carl Schurz zu Rastatt? Carl Schurz, eine Schlüsselfigur der Badischen Revolution von 1848/49, floh aus der belagerten Festung Rastatt durch einen Abwasserkanal. An dieser Stelle erinnert heute der Schurz-Brunnen an ihn. Nach seiner Flucht emigrierte er in die USA und wurde dort ein bedeutender Staatsmann, unter anderem als US-Innenminister.
Kann man in Rastatt unterirdische Festungsanlagen besichtigen? Ja, die Bastion 27 bietet einen Einblick in die Unterwelt der ehemaligen Bundesfestung. Über eine Wendeltreppe gelangt man in Kellerkasematten ohne Fenster, die früher als Gefängnis dienten. Hier wurden 1866 sogar versehentlich Soldaten vergessen, die dadurch den Krieg überlebten.
Was ist die Eremitage bei Rastatt? Die Eremitage ist ein ungewöhnliches, achteckiges Gebäude, das außen mit Baumrinde verkleidet ist. Es diente der Markgräfin Sibylla Augusta als Ort für Buße und Einkehr. Im Inneren befindet sich die Magdalenenkapelle mit einem Heiligen Grab und Wachsfiguren, darunter eine Maria Magdalena mit den Gesichtszügen der Markgräfin.
Wo erinnert Rastatt an dunkle Kapitel seiner Geschichte? Im ehemaligen Hospital der Bundesfestung, heute Fundarchiv, erinnern Gedenktafeln an die Ermordung hunderter Psychiatriepatienten im Rahmen des NS-Euthanasieprogramms. Auch die harten Haftbedingungen in den Kasematten der Bastion 27 und die Rolle des Generals von Mackensen als Figur im NS-Regime sind Teil der schwierigen Rastatter Geschichte.
Wo erfährt man etwas über die Freiheitsbewegungen in Rastatt? Informationen zum Kampf um Demokratie und Freiheit, insbesondere zur Zeit der Badischen Revolution und den frühen Burschenschaften, finden sich in lokalen Museen. Dort wird unter anderem die Bedeutung der Kopfbedeckungen der Revolutionäre, wie der Kalabreserhut, thematisiert.