Gomaringen entdecken: Zwischen Schlossgespenstern und moderner Backkultur
Gomaringen überrascht mit einer fesselnden Mischung aus stauferzeitlicher Geschichte, der Sage um den Schlossgeist Kaspar und innovativer Backkunst von Weltrang. Erfahre in unseren FAQs mehr über die einzigartigen Facetten dieser besonderen Gemeinde.
Die besten Touren in Gomaringen
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Gomaringen yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Gomaringen
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Gomaringen.
Die besten Touren in Baden-Württemberg
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region


11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben
Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.
View Tour →
11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise
Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.
View Tour →
11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.
View Tour →Alles über Gomaringen
Willkommen in Gomaringen, einem Ort, der auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, bei genauerem Hinsehen jedoch eine faszinierende Tiefe offenbart. Wenn du Gomaringen entdecken möchtest, bereitest du dich auf eine Reise vor, die von jahrhundertealten Mauern und schaurigen Legenden bis hin zu preisgekrönter Handwerkskunst und kulinarischen Innovationen reicht. Diese Gemeinde birgt Geschichten und Geschmäcker, die sie unverwechselbar machen.
Historische Mauern und geisterhafte Legenden
Das Herzstück der historischen Erzählungen bildet das Gomaringer Schloss, dessen Ursprünge bis in die Stauferzeit zurückreichen. Über die Jahrhunderte hinweg war es Schauplatz des Lebens vieler Adliger und Amtsträger. Doch nicht alle hinterließen positive Erinnerungen. Eine besonders düstere Gestalt war Vogt Christoph Tobias Kaspar, der an der Wende zum 18. Jahrhundert als Vertreter fürstlicher Macht die Bevölkerung rücksichtslos ausgebeutet haben soll. Seine Taten waren so verrufen, dass ihm nach seinem Tod das sogenannte "Geistweisgehen" auferlegt wurde – eine Strafe, die ihn dazu verdammte, als Geist umzugehen.
Kaspar, so erzählt man sich, spukte zunächst in seinem ehemaligen Viehhaus vor den Toren des Dorfes. Mit seiner weißen Zipfelmütze, herrschaftlichen Schnallenschuhen und einer Pfeife im Mund soll er dort für Poltern und Lärm gesorgt haben, sodass niemand mehr in dem Haus wohnen wollte. Einzig ein Schreiner arrangierte sich mit dem spukenden Vogt. Selbst der spätere Abbruch des Viehhauses brachte keine Ruhe: Kaspar zog mit dem Abbruchholz ins Dorf und soll sein Unwesen auch im Schloss selbst weitergetrieben haben. Bis heute ist die Figur des Kaspar in Gomaringen präsent, nicht zuletzt als lebendige Fastnachtsfigur der Gomaringer Narrenzunft, die als "Kaspar" weiter kaspert. Ob eine einst durchgeführte erneute Beerdigung des Leichnams den Spuk wirklich beendete, bleibt ungewiss.
Das Schloss diente später auch als Pfarrei. Hier wirkte zwischen 1838 und 1840 der Dichter und Theologe Gustav Schwab, der in diesen Mauern sein bekanntes Jugendbuch "Sagen des klassischen Altertums" übersetzte und bearbeitete. Vielleicht vernahm auch er das eine oder andere unerklärliche Geräusch in dem altehrwürdigen Gemäuer.
Moderne Backkunst mit internationalem Renommee
Einen spannenden Kontrast zu den alten Sagen bildet die moderne, kreative Seite Gomaringens, die maßgeblich von Jörg Schmid geprägt wird. Als Bäckermeister in vierter Generation und einer der ersten deutschen Brot-Sommeliers hat er die Familienbäckerei zu stilvollen BrotKult-Boutiquen weiterentwickelt. Zusammen mit seinem Meisterkollegen Johannes Hirth gründete er 2009 die "Wildbakers", Deutschlands erstes Eventbackteam. Unter dem Motto "Backen ist sexy" mischen sie die Branche mit Aktionen, Medienauftritten, Erlebnisbackkursen und einem Bestseller-Buch auf.
Hinter der Show steckt tiefgreifendes handwerkliches Können und eine Passion für natürliche Zutaten. So entstehen außergewöhnliche Kreationen wie blaue Baguettes, deren Farbe von Blüten der Blauen Klitorie stammt, oder ein leuchtend gelbes Kurkuma-Mandel-Brot. Ein besonderes Augenmerk legt Jörg Schmid auf Regionalität: Gemeinsam mit dem Gomaringer Landwirt Michael Renz baut er Weizen an, der "Feldsorten-sortenrein" geerntet und gemahlen wird. Daraus entsteht das "Gomaringer Brot", eine mikro-lokale Spezialität, die versucht, ähnlich dem Weinbau, das Terroir – also lokale Klima- und Bodenbedingungen – geschmacklich einzufangen.
Ein weiteres Meisterstück ist das "Pane Maggiore", ein Zwei-Kilo-Laib aus Schweizer Ruchmehl, Natursauerteig und Südtiroler Brotklee. Durch seine Größe, die aufwendige Teigführung und die kräftig gebackene Kruste bleibt es lange saftig und wird von Spitzenköchen wie Vincent Klink geschätzt. Den größten Aufsehen erregten die Wildbakers jedoch mit ihrem Vollmondbrot. Dieses wird nur alle 28 Tage, bei Vollmond, aus 28 erlesenen Zutaten, darunter Trüffel, Pistazien, Maronenmehl und Quellwasser, gebacken und gilt als eines der teuersten Brote Deutschlands. Wenn du also die Gomaringen Highlights suchst, kommst du an diesen kulinarischen Erlebnissen nicht vorbei.
Gomaringen zeigt eindrücklich, wie sich Geschichte und Gegenwart, Sage und Handwerk zu einem einzigartigen Gesamtbild verweben können.
Häufige Fragen
Geschichte und Sagen von Gomaringen
Wer war Vogt Kaspar und was ist seine Geschichte? Vogt Christoph Tobias Kaspar war im 18. Jahrhundert ein Amtmann in Gomaringen, der die Bevölkerung stark unterdrückte. Nach seinem Tod soll er als Geist umgegangen sein, zunächst in seinem Viehhaus, später auch im Dorf und im Schloss. Heute lebt er als Fastnachtsfigur der Gomaringer Narrenzunft weiter.
Spukt es im Gomaringer Schloss? Der Legende nach spukte der Geist des Vogts Kaspar auch im Gomaringer Schloss, nachdem sein ehemaliges Viehhaus abgerissen wurde. Ob es dort heute noch spukt, bleibt Teil der lokalen Folklore.
Welche Verbindung hat der Dichter Gustav Schwab zu Gomaringen? Gustav Schwab, bekannt für seine "Sagen des klassischen Altertums", lebte und arbeitete von 1838 bis 1840 im Gomaringer Schloss, das damals als Pfarrei diente. Hier übersetzte und bearbeitete er sein berühmtes Jugendbuch.
Kulinarische Besonderheiten aus Gomaringen
Wer sind die Wildbakers und was machen sie? Die Wildbakers sind ein Eventbackteam, gegründet von den Bäckermeistern Jörg Schmid aus Gomaringen und Johannes Hirth. Sie sind bekannt für ihre kreativen Backideen, Erlebnisbackkurse und Medienauftritte, mit denen sie das Bäckerhandwerk modern präsentieren.
Was ist das Besondere am "Gomaringer Brot"? Das "Gomaringer Brot" ist eine lokale Spezialität, die aus "Feldsorten-sortenrein" angebautem Weizen aus Gomaringen hergestellt wird. Es ist ein Versuch, das lokale Terroir, also den Einfluss von Klima und Boden, im Brotgeschmack widerzuspiegeln.
Was ist das "Pane Maggiore"? Das "Pane Maggiore" ist ein Zwei-Kilo-Brotlaib, kreiert von Jörg Schmid. Es besteht aus Schweizer Ruchmehl, Natursauerteig und Südtiroler Brotklee und wird für seine Saftigkeit und lange Haltbarkeit geschätzt, auch von Spitzenköchen.
Was ist das "Vollmondbrot"? Das Vollmondbrot ist eine exklusive Kreation der Wildbakers, die nur alle 28 Tage bei Vollmond gebacken wird. Es enthält 28 Zutaten, darunter Trüffel und Pistazien, und gilt als eines der teuersten Brote Deutschlands.