Eberdingen Kelten entdecken: Eine Reise in die Eisenzeit zum Fürstengrab Hochdorf
Eberdingen birgt mit dem Fürstengrab Hochdorf einen archäologischen Schatz von Weltrang. Erlebe die faszinierende Welt der Kelten, ihre Kunstfertigkeit und die Geheimnisse einer 2.500 Jahre alten Kultur, anschaulich präsentiert im Keltenmuseum. Unsere FAQs beantworten deine wichtigsten Fragen.
Die besten Touren in Eberdingen
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
No tours available for Eberdingen yet.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Eberdingen
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Eberdingen.
Die besten Touren in Baden-Württemberg
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region


11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben
Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.
View Tour →
11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise
Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.
View Tour →
11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.
View Tour →Alles über Eberdingen
Willkommen in Eberdingen, einem Ort, der dich auf eine außergewöhnliche Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Hier, insbesondere im Ortsteil Hochdorf, verbirgt sich ein Kapitel europäischer Vor- und Frühgeschichte, das bis heute fasziniert und Forscher vor Rätsel stellt. Wenn du dich für die Welt der Kelten interessierst, bietet Eberdingen einzigartige Einblicke.
Das Sensationsfund von Hochdorf: Ein unberührtes Fürstengrab
Im Mittelpunkt des historischen Interesses steht das Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf. Seine Entdeckung in den 1970er Jahren glich einer Sensation, denn die prunkvolle Bestattung eines Keltenfürsten war über rund 2.500 Jahre hinweg unberührt geblieben. Geschützt von einer Steinschicht und einem darüber aufgeschütteten mächtigen Grabhügel, überdauerten in einer großen Holzkammer nicht nur kostbare Goldobjekte die Jahrtausende, sondern auch empfindliche Textilien – ein seltener Glücksfall für die Archäologie. Diese Funde dokumentieren eindrücklich den Wohlstand und die Bedeutung des hier bestatteten Herrschers. Die Region rund um den Hohenasperg war, wie zahlreiche Grab- und Siedlungsfunde belegen, ein zentraler Ort während der Eisenzeit.
Kunstfertigkeit und Rätsel: Die Schätze des Keltenfürsten
Die Grabbeigaben aus dem Hochdorfer Fürstengrab sind Zeugnisse eines beeindruckenden technischen Könnens und eines hochentwickelten künstlerischen Anspruchs. Fein gearbeiteter Goldschmuck, darunter Armringe, Halsketten und Ohrgehänge, sowie Gürtelschnallen und aus Bronze geschmiedete Gefäße und Teller beeindrucken durch ihre Detailverliebtheit. Ein besonders herausragendes und zugleich mysteriöses Stück ist eine keltische Sitzbank aus Bronze. Ob sie als Sofa, Bett oder gar als Thron diente, bleibt ungeklärt, denn weltweit wurde bislang nichts Vergleichbares entdeckt. Gepolstert und mit Kissen versehen, könnte sie die Zierde eines jeden Wintergartens sein, doch ihre wahre Funktion gibt weiterhin Anlass zu Spekulationen.
Zu den gewaltigsten Funden zählt neben dieser eleganten Liege ein eisenbeschlagener Wagen, ein ungeheuer kostbares Statussymbol jener Zeit. Auch für das leibliche Wohl im Jenseits war gesorgt: Geschirr, Trinkhörner und ein riesiger griechischer Bronzekessel, gefüllt mit Honigmet, standen für ein Bankett bereit. Importierte Güter, wie Wein vom Mittelmeer, belegen zudem weitreichende Handelskontakte der Kelten bis in den Süden Europas. Die Metallarbeiten der Kelten, die hier zutage traten, suchen in der europäischen Vor- und Frühgeschichte ihresgleichen und unterstreichen die kulturelle Blüte dieser Epoche. Wenn du möchtest, kannst du hier tief in die Eberdingen Kelten entdecken Thematik eintauchen.
Das Keltenmuseum Hochdorf: Geschichte zum Anfassen nah
Nur etwa 400 Meter vom ursprünglichen Standort des Grabhügels entfernt, befindet sich das Keltenmuseum. Es ist der ideale Ort, um die faszinierenden Funde aus dem Fürstengrab detailliert zu betrachten und mehr über ihre Hintergründe zu erfahren. Das Museum dokumentiert und erläutert nicht nur die einzelnen Objekte, sondern führt auch umfassend in die Geschichte und Lebensweise der frühen Kelten ein. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Bedeutung des Fürstengrab Hochdorf und seiner Schätze im Kontext der Eisenzeit zu verstehen.
Eberdingen ist somit mehr als nur eine Gemeinde; es ist ein Fenster zu einer längst vergangenen, aber ungemein reichen Kultur. Die Entdeckungen von Hochdorf haben das Bild der Kelten nachhaltig geprägt und ziehen bis heute Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte an. Die sorgfältige Konservierung und Präsentation der Funde ermöglichen es, ein Stück dieser faszinierenden Epoche lebendig werden zu lassen.
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Keltenerbe in Eberdingen
Was macht das Fürstengrab bei Eberdingen-Hochdorf so besonders? Das Fürstengrab von Hochdorf ist außergewöhnlich, da es bei seiner Entdeckung in den 1970er Jahren nach rund 2.500 Jahren noch völlig unberührt war. Die wertvollen Goldbeigaben waren nicht geplündert worden, und sogar organische Materialien wie Textilien hatten dank der speziellen Bedingungen in der Grabkammer überdauert, was eine archäologische Sensation darstellte.
Welche herausragenden Objekte wurden im Fürstengrab Hochdorf gefunden? Zu den spektakulärsten Funden zählen eine einzigartige keltische Sitzbank aus Bronze, deren genaue Funktion ein Rätsel bleibt, fein gearbeiteter Goldschmuck, ein prunkvoller eisenbeschlagener Wagen, der als Statussymbol diente, sowie ein großer griechischer Bronzekessel, der einst mit Honigmet gefüllt war.
Wie alt sind die Funde aus dem Hochdorfer Fürstengrab? Die Artefakte aus dem Fürstengrab in Eberdingen-Hochdorf sind rund 2.500 Jahre alt und stammen somit aus der frühen Eisenzeit, auch Hallstattzeit genannt.
Was erfährt man im Keltenmuseum in Hochdorf? Das Keltenmuseum Hochdorf, das sich in unmittelbarer Nähe zum Fundort des Grabhügels befindet, dokumentiert und erläutert die faszinierenden Funde aus dem Fürstengrab. Besucher erhalten zudem eine umfassende Einführung in die Geschichte, Kultur und Lebensweise der frühen Kelten.
Zeugen die Funde von weitreichenden Kontakten der Kelten? Ja, Funde wie Wein vom Mittelmeer und andere importierte Güter, die im Fürstengrab entdeckt wurden, belegen eindeutig, dass die Kelten von Hochdorf weitreichende Handelsbeziehungen bis in den südlichen europäischen Raum pflegten.
Was verraten die Metallarbeiten der Kelten über ihre Kultur? Die im Fürstengrab gefundenen Metallarbeiten, insbesondere der Goldschmuck und die Bronzeobjekte, zeugen von einem herausragenden technischen Können und einem hochentwickelten künstlerischen Anspruch der Kelten. Sie unterstreichen den kulturellen Reichtum und die Handwerkskunst dieser eisenzeitlichen Gesellschaft.
Gab es neben Gold auch andere erhaltene Materialien im Grab? Ja, eine Besonderheit des Fürstengrabs von Hochdorf ist der Erhalt von Textilien. Aufgrund der speziellen, sauerstoffarmen Bedingungen in der abgedichteten Grabkammer konnten diese organischen Materialien die Jahrtausende überdauern.