Guidable Logo
Deutschland > Baden-Württemberg > Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen Sehenswürdigkeiten: Eine Entdeckungsreise

Bietigheim-Bissingen fasziniert mit dem imposanten Enzviadukt, einzigartiger Renaissancekunst am Hexentürmle und moderner Kunst von Jürgen Goertz. Erfahre mehr über diese und weitere Highlights in unseren FAQs.

Bietigheim-Bissingen - Bietigheim-Bissingen Sehenswürdigkeiten: Eine Entdeckungsreise

Die besten Touren in Bietigheim-Bissingen

Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt

No tours available for Bietigheim-Bissingen yet.

guidable - kostenlose Stadtführungen
🎧

Comedy Cellar

Automatisch abspielen

1:24

The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...

30m nächster Stop
⏸️
⏭️
So geht guidable

Stadtführungen, wann und wo du willst

Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.

Kuratierte & authentische Premiuminhalte

Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.

Deine Tour, dein Tempo

Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.

Inhalte direkt auf die Ohren

Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.

Gemeinsam hören

Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

guidable - Stadtführungen mit künstlicher Intelligenz
Hallo guidable AI

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI

guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.

  • Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
  • Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
  • Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
  • 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen

Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen

Entdecke die Highlights in Bietigheim-Bissingen

Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen

No attractions found for Bietigheim-Bissingen.

Die besten Touren in Baden-Württemberg

Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region

Tour in Ettlingen
Ettlingen

Rätselreise durch Ettlingen

Hey, Abenteurer!

View Tour →
Tour in Karlsruhe
Karlsruhe

11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.

View Tour →
Tour in Mannheim
Mannheim

11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise

Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.

View Tour →
Tour in Konstanz
Konstanz

11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte

Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.

View Tour →

Alles über Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen ist eine Stadt, die mit einer faszinierenden Mischung aus technischer Pionierarbeit, historischer Bausubstanz und überraschenden kulturellen Akzenten aufwartet. Wenn du Bietigheim-Bissingen und seine Besonderheiten erkunden möchtest, wirst du auf eine spannende Geschichte stoßen, die bis heute das Stadtbild prägt. Von imposanten Ingenieurbauwerken bis hin zu filigraner Kunst an alten Mauern gibt es hier viel zu entdecken, das die Stadt unverwechselbar macht.

Meisterwerke der Ingenieurskunst und lebendige Geschichte

Ein Name ist untrennbar mit der Entwicklung der Region verbunden: Carl von Etzel. Dieser visionäre Ingenieur des 19. Jahrhunderts hinterließ mit dem Enzviadukt in Bietigheim ein beeindruckendes Zeugnis seiner Schaffenskraft. Das 1853 fertiggestellte Viadukt, mit seinen 21 Bögen und einer Länge von 287 Metern, ist nicht nur ein technisches Denkmal aus der Frühzeit der Eisenbahn, über das bis heute Züge rollen, sondern auch ein ästhetisch ansprechendes Bauwerk, das die Landschaft prägt. Etzels Expertise im Eisenbahnbau, die er auch bei Projekten wie der Geislinger Steige oder der Brennerbahn unter Beweis stellte, machte ihn zu einem international gefragten Fachmann.

Doch nicht nur die Eisenbahngeschichte hat Spuren hinterlassen. Die frühere Stadtbefestigung von Bietigheim ist an einigen Stellen noch gut sichtbar. Neben dem bekannten Pulverturm und dem Unteren Torturm lohnt ein genauerer Blick auf den Turmstumpf am Hexenwegle. Dieser unscheinbare Rest eines spätmittelalterlichen Wehrturms birgt ein seltenes Juwel: eine illusionistische Renaissancebemalung aus dem Jahr 1587. Solche bemalten Festungswerke sind eine Rarität, da Fassadenmalereien der Witterung stark ausgesetzt sind. Die kunstvolle Gestaltung, die Steinquader und sogar Diamantierungen vortäuscht, zeugt von der Meisterschaft damaliger Handwerker und verleiht dem Turm einen besonderen Charakter. Auch am Marktplatz finden sich in Gebäuden noch Reste ehemaliger Wehrtürme. Das Wappen des Herzogtums Württemberg von 1709, sichtbar am Bietigheimer Schloss, erzählt ebenfalls von der reichen territorialen Geschichte.

Kunst, Kultur und schwäbischer Charme

Das Stadtbild von Bietigheim-Bissingen wird auch durch moderne Kunst im öffentlichen Raum geprägt, insbesondere durch die Werke von Jürgen Goertz. Sein seit 1987 auf dem Kronenplatz stehendes Brunnen-Kuriosum, ein auf einer Milchkanne balancierendes Riesenvieh, mag anfangs umstritten gewesen sein, hat sich aber zu einem markanten Punkt entwickelt. Noch unübersehbarer ist der elf Meter hohe Turm der grauen Pferde am Hillerplatz, der als moderne Interpretation eines Stadttors fungiert und auf den Bietigheimer Pferdemarkt sowie das Eisenbahnviadukt anspielt. Auch die Villa Visconti schmückt Goertz mit zahlreichen Medaillons, die eine Vielfalt an Persönlichkeiten darstellen.

Ein Spaziergang durch die Stadt offenbart auch etwas von der lokalen Mentalität. Das Schwätzgässle, das seinen Namen 1975 im Zuge der Stadtvereinigung von Bietigheim und Bissingen erhielt, als die Friedrichstraße umbenannt wurde, ist ein Augenzwinkern in Richtung der schwäbischen Redseligkeit – oder deren Gegenteil, dem berühmten "Net gmotzt isch globt gnuag". Die Skulptur der "Schwätzweiber" von Karl-Henning Seemann nahe dem Unteren Tor unterstreicht diesen humorvollen Umgang mit Klischees. Das Engagement der Bürgerschaft seit den 1970er Jahren für den Erhalt der historischen Bausubstanz zeigt zudem ein tiefes Bewusstsein für den Wert öffentlicher Räume und des städtischen Erbes.

Ein Hauch von Fernost und besondere Verbindungen

Eine unerwartete Oase der Ruhe findest du direkt an der Metter: den Japangarten. Gestaltet für die Landesgartenschau Ende der 1980er Jahre von Jun Suzuki und Mitsuru Tabata, bietet er mit Bambus, Felsen, Steinlaternen und einer geschwungenen Brücke ein kleines Stück Asien. Ein Gedenkstein erinnert hier an Erwin Bälz, einen in Bietigheim geborenen Mediziner, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Leibarzt des japanischen Kaisers und Wegbereiter der westlichen Medizin in Japan eine erstaunliche Karriere machte. Seine Forschungen zur Badekultur und den Schwefelquellen von Kusatsu begründeten den Aufstieg des Ortes zu einem führenden Kurort und führten zur Städtepartnerschaft zwischen Bietigheim-Bissingen und Kusatsu.

Das Hexenwegle, ein gepflasterter Fußweg unterhalb der südlichen Stadtmauer, erzählt eine andere Geschichte. Sein Name leitet sich vom Hexentürmle ab. Auffällig sind hier die kleinen Brückenzugänge zu den Obergeschossen der Häuser. Diese entstanden aus der Not heraus, da die tiefer gelegenen Eingänge zur Metter hin bei Hochwasser oft unzugänglich waren. Die Lage Bietigheims am Zusammenfluss von Enz und Metter macht die Stadt anfällig für Überschwemmungen, wie ein Gedenkstein in den Metteranlagen mit Markierungen historischer Pegelstände bezeugt.

Die Vielfalt der Bietigheim-Bissingen Sehenswürdigkeiten, von technischen Meisterleistungen über historische Kleinode bis hin zu moderner Kunst und internationalen Bezügen, macht einen Besuch zu einer lohnenden Entdeckungsreise.

Häufige Fragen

Wissenswertes zu Bietigheim-Bissingen

Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Bietigheim-Bissingen? Zu den herausragenden Attraktionen zählen das imposante Enzviadukt, ein Meisterwerk der Eisenbahnarchitektur, die historische Altstadt mit Resten der Stadtbefestigung wie dem Hexentürmle mit seiner seltenen Renaissancebemalung, der Japangarten als Ort der Ruhe und die markanten Skulpturen von Jürgen Goertz, darunter das Kuhriosum und der Turm der grauen Pferde.

Wer war Carl von Etzel und was hat er in Bietigheim gebaut? Carl von Etzel (1812–1865) war ein bedeutender Ingenieur und Architekt der Eisenbahnfrühzeit. Sein bekanntestes Werk in Bietigheim ist das Enzviadukt, ein imposantes Eisenbahnviadukt aus dem Jahr 1853, das bis heute genutzt wird. Er war auch für zahlreiche andere Bahnstrecken in Württemberg, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Was ist das Besondere am Hexenwegle und dem Hexentürmle? Das Hexenwegle ist ein historischer Fußweg entlang der ehemaligen Stadtmauer. Seinen Namen verdankt es dem Hexentürmle, einem früheren Wehrturm. Das Besondere am Turmstumpf des Hexentürmles ist seine außergewöhnliche illusionistische Renaissancebemalung von 1587, die Steinquader vortäuscht – eine Seltenheit für Außenfassaden. Die Häuser am Hexenwegle weisen zudem oft Brückenzugänge zu den Obergeschossen auf, die als Schutz vor Hochwasser der Metter dienten.

Welche Bedeutung hat der Japangarten für Bietigheim-Bissingen? Der Japangarten wurde für die Landesgartenschau Ende der 1980er Jahre angelegt und symbolisiert die Verbindung zu Japan. Er erinnert mit einem Gedenkstein an den in Bietigheim geborenen Mediziner Erwin Bälz, der in Japan als Leibarzt des Kaisers wirkte und die westliche Medizin dort etablierte. Seine Forschungen zur japanischen Badekultur führten zur Städtepartnerschaft mit dem Kurort Kusatsu.

Welche Kunstwerke von Jürgen Goertz prägen das Stadtbild? Der Bildhauer Jürgen Goertz hat Bietigheim-Bissingen mehrere unverkennbare Kunstwerke hinterlassen. Dazu gehören der Brunnen "Kuhriosum" auf dem Kronenplatz, der elf Meter hohe "Turm der grauen Pferde" am Hillerplatz, der an den abgerissenen Obertorturm erinnert, sowie der Figurenschmuck an der Villa Visconti.

Gibt es in Bietigheim-Bissingen noch Überreste der alten Stadtmauer? Ja, neben dem Pulverturm und dem Unteren Torturm sind Reste der Stadtbefestigung erhalten. Dazu zählt der Turmstumpf am Hexenwegle mit seiner Renaissancebemalung. Auch in Gebäuden am Marktplatz (Nr. 7 und 8) finden sich Überreste zweier weiterer kleinerer Türme der Südbefestigung.

Was erzählt das Schwätzgässle über die Bietigheimer? Das Schwätzgässle, ehemals Friedrichstraße, erhielt seinen Namen 1975 nach der Vereinigung von Bietigheim und Bissingen. Der Name spielt humorvoll auf die schwäbische Kommunikationskultur an, die oft als wortkarg beschrieben wird ("Net gmotzt isch globt gnuag"). Die nahegelegene Skulptur der "Schwätzweiber" greift dieses Thema ebenfalls auf.