Baden-Baden entdecken: Eine Reise durch Geschichte und Kuriositäten
Erlebe Baden-Baden, eine Stadt voller architektonischer Meisterwerke, faszinierender Persönlichkeiten und überraschender Geschichten. Unsere FAQs beantworten deine Fragen zu dieser facettenreichen Destination.

Die besten Touren in Baden-Baden
Entdecke unsere beliebtesten Audio-Guides in der Stadt
11 Orte in Baden-Baden Geschichten und Geheimnisse der Stadt
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Baden-Baden, wo Geschichte und Kultur lebendig werden. Beginnen Sie den Abend mit 'Guten Abend, gute Nacht' und lassen Sie sich von der Romantik der Stadt verzaubern. Folgen Sie den Spuren der Kaiser in 'Wo der Kaiser zu Fuß hinging' und entdecken Sie die Eleganz der 'Kameliendame in Baden-Baden'. Lauschen Sie der 'Ode an die Oos', einem Fluss, der mehr Geschichten erzählt, als ein ganzes Archiv. Erleben Sie unzertrennliche Momente bei 'Für immer zusammen' und erkunden Sie den Rhythmus der Region in 'Rhythmus aus Bewegung und Ruhe'. Finden Sie heraus, 'Wer hat Angst vorm Galeristen?' und begegnen Sie kreativen Köpfen auf ihrem Terrain. Mit 'Arbeit für Dr. Schneider' erleben Sie die Verbindung von Tradition und Innovation hautnah. Weiter geht es mit 'Weiße Wohlfühlstoffe vom Nil', die eine luxuriöse Geschichte über den Handel der Region erzählen. Zum Abschluss begegnen Sie Schönheit in jeder Form bei 'Eine schöner als die andere'. Jeder Stopp enthüllt eine neue Facette dieser bemerkenswerten Stadt, die Insider nur allzu gern entdecken.

Comedy Cellar
Automatisch abspielen
The Comedy Cellar, gegründet 1982, ist der berühmteste Comedy-Club in New York City – wo Legenden wie Seinfeld...
Stadtführungen, wann und wo du willst
Mit guidable erkundest du Städte flexibel, spontan und in deinem eigenen Tempo – ganz ohne Zeitdruck oder feste Routen.
Kuratierte & authentische Premiuminhalte
Erlebe authentische Geschichten und Geheimtipps aus über 500 Städten – erzählt von lokalen Guides und renommierten Partnern.
Deine Tour, dein Tempo
Überspringe Stationen, mach Pausen oder entdecke Neues – du bestimmst den Weg.
Inhalte direkt auf die Ohren
Starte die Tour automatisch per App, ob zu Fuß, mit dem E-Scooter oder Rad – für ein nahtloses Erlebnis.
Gemeinsam hören
Erlebe Touren synchron mit Freunden und Familie – alle hören zur selben Zeit, am selben Ort.

Dein persönlicher Stadtführer, powered by AI
guidable AI erstellt individuelle Touren mit Karte, Audio und Insiderwissen – perfekt abgestimmt auf deine Interessen. Ob Altstadt, Street-Art oder Geheimtipps – du gibst das Tempo vor, wir liefern die Story.
- Individuelle Touren – abgestimmt auf deine Interessen und dein persönliches Temp
- Reichhaltiger historischer Kontext – faszinierende Geschichten hinter jeder Fassade
- Offline-Modus – Touren vorab laden, ohne Roaming durch die Stadt schlendern
- 40+ Sprachen – natürliche Erzählerstimmen
Kostenlos – in Sekunden deine erste Stadtführung starten und loslegen
Entdecke die Highlights in Baden-Baden
Aufregende Sehenswürdigkeiten und Insider-Attraktionen
No attractions found for Baden-Baden.
Die besten Touren in Baden-Württemberg
Entdecke weitere atemberaubende Ziele in der Region


11 Orte in Karlsruhe Insiderblicke: Geschichte erleben
Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Entdeckungsreise durch Karlsruhe, die Ihnen verborgene Einblicke in die Architektur, Geschichte und Kultur der Stadt bietet. Beginnen Sie mit den klangvollen Erinnerungen an das 'Altes Blech für junges Publikum', bevor Sie in den wilden Süden mit 'Mit Buffalo Bill' eintauchen. Spüren Sie den nostalgischen Charme von 'Roter Plüsch und Kronleuchter' und erkunden Sie die innovative 'Firmen-WG in der Stadt'. Lassen Sie sich am 'Kein Bermuda-, sondern ein Platzdreieck' überraschen und finden Sie Ruhe in der 'Kleine Kirche Karlsruhe'. Erleben Sie einen 'Ort der Stille inmitten der Shoppingmeile', bevor Sie den 'Platz der Grundrechte Karlsruhe' besuchen. Genießen Sie eine Pause im 'Café Rih Karlsruhe' und entdecken Sie die faszinierende Welt des 'Nur gucken, nicht kaufen'. Schließlich fördern wir den 'Erhalt seltener Pflanzen' und runden so eine Reise voller Inspiration und Entdeckungen ab, die exklusiv für Insider-Touristen konzipiert wurde.
View Tour →
11 Orte in Mannheim Eine kulinarisch- historische Reise
Entdecken Sie die kulinarischen und geschichtlichen Geheimnisse Mannheims wie ein Insider. Beginnen Sie mit 'Stylish und lecker!' und genießen Sie exquisite Gaumenfreuden. Weiter geht es mit 'So würzig wie eine Pizza', wo Würze und Tradition aufeinandertreffen. Der Stopp 'Die Offenbarung als Barcode' enthüllt die Kunst, den Alltag durch symphonische Klänge zu erheben. In 'Ein Sammelsurium von Küchenutensilien' erleben Sie die Vielfalt der Kochkunst. Die versteckten Schätze Mannheims werden in 'Verborgene Hinterhofschätze' enthüllt, gefolgt von einem Besuch bei 'Alles, was das Hundeherz begehrt'—einem Paradies für Hundefreunde. Tauchen Sie ein in die musikalische Welt des 'Kleines Juwel in R7', bevor Sie die packende 'Gewalt der Musik' spüren. Lauschen Sie der melancholischen Melodie von 'Der Posaunist am Ende aller Tage'. Feinschmecker schätzen die Leichtigkeit von 'Low Carb & glutenfrei & Paleo & vegan', bevor Antiquarischer Genuss bei 'Selten gewordene Dinge' den Abschluss bildet.
View Tour →
11 Orte in Konstanz Insider Reisen: Kunst und Geschichte
Tauchen Sie ein in die verborgenen Schätze der Stadt mit einem Fokus auf Architektur, Geschichte und städtische Entwicklung. Unsere Reise beginnt mit einem direkten Weg ins Paradies, wo barocke Pracht den Stadtrand ziert. In einfacher, doch kunstvoller Form drücken Sie Ihre Meinung aus, während Sie bei handwerklichen Vorführungen lernen, von Zapfen- zum Saitenstreichen. Spannend wird es, wenn wir dem Mythos der Nachzehrer nachgehen und entdecken, wie man mit Mitmachkunst durch Krisen navigiert. Freuen Sie sich auf schokoladige Verführungen und legendäre Sk8-Papst-Geschäfte. An geheime Orte geführt, sehen Sie, was Andere nicht sehen und bestaunen die strahlende Glaspyramide am Münsterplatz. Zum Abschluss belohnt ein Kuss auf den Allerwertesten das sinnreiche Abenteuer ins Innere der Stadt.
View Tour →Alles über Baden-Baden
Baden-Baden ist eine Stadt, die mit einer Fülle an Geschichten, architektonischen Besonderheiten und kulturellen Verflechtungen überrascht. Wenn du dich aufmachst, um Baden-Baden zu entdecken, begegnest du auf Schritt und Tritt den Spuren einer bewegten Vergangenheit, die von gekrönten Häuptern, berühmten Künstlern und einflussreichen Familien geprägt wurde. Die Stadt offenbart eine Mischung aus glanzvoller Eleganz und unerwarteten Details, die sie unverwechselbar machen.
Architektonische Juwelen und künstlerische Spuren
Die Baukunst in Baden-Baden erzählt von verschiedenen Epochen und Persönlichkeiten. Ein herausragendes Beispiel ist die Grabkapelle der rumänischen Fürstenfamilie Stourdza, ein spätklassizistisches Werk, das von Leo von Klenze, einem der bedeutendsten Architekten des 19. Jahrhunderts, entworfen wurde. Obwohl er die Vollendung nicht mehr erlebte, zeugt die Kapelle von seinem Können, unterstützt von Georg von Dollmann, dem Architekten Ludwigs II. Im Inneren beeindrucken Malereien von Wilhelm Ernst Hauschild und Skulpturen, die den verstorbenen Sohn Michael und seine trauernden Eltern darstellen. Nicht weit davon entfernt, auf dem Hauptfriedhof, spiegeln prachtvolle Grabmäler aus dem 19. Jahrhundert das Selbstverständnis des damaligen Bürgertums wider, wie etwa das von Edouard Bénazet.
Auch andere Bauwerke prägen das Stadtbild: Die evangelische Stadtkirche, die zunächst ohne Türme eingeweiht und erst später dank Spenden, auch aus Spielbankeinnahmen, vollendet wurde, zeigt Fenster mit den vier Reformatoren. Die ehemalige Zigarettenfabrik Batschari, einst ein Symbol der beginnenden Industrialisierung und Hoflieferant, beherbergt heute ein Hotel und Wohnungen, wobei Reproduktionen der einst berühmten Reklamekunst von Künstlern wie Ludwig Hohlwein an ihre Vergangenheit erinnern. Selbst die Autobahnkirche St. Christophorus bricht mit Konventionen, indem sie in ihrer Bildersprache moderne und archaische Symbole vereint und in ihrer Form an Pyramide und Zelt erinnert.
Geschichten von Kaisern, Künstlern und Kurgästen
Zahlreiche Persönlichkeiten haben in Baden-Baden ihre Spuren hinterlassen. Kaiser Wilhelm I. soll für eine Büste Modell gestanden haben, die Joseph von Kopf aus einem parischen Marmorblock schuf – ein Künstler, dem die Stadt später ein Atelier baute, das heute die Synagoge beherbergt. Fjodor Dostojewskij wiederum sammelte in der Spielbank nicht nur Schulden, sondern auch Inspiration für seinen Roman "Der Spieler". Sein Denkmal in der Bäderstraße erinnert an seine turbulenten Aufenthalte.
Die russische Präsenz ist in Baden-Baden tief verwurzelt. Wassili Andrejewitsch Schukowski, Dichter und Kulturvermittler, übersetzte deutsche Klassiker ins Russische und förderte Caspar David Friedrich. Iwan Turgenev folgte seiner Liebe Pauline Viardot in die Stadt und wurde hier zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt. Auch die Zarin Louise, geborene Prinzessin von Baden, trug maßgeblich zur Beliebtheit der Stadt bei den Russen bei; eine Bronzefigur erinnert an sie. Selbst ein amerikanischer Präsident, Bill Clinton, hinterließ eine kulinarische Note mit den "Spaghetti à la Bill Clinton" im Restaurant Leo's, das von Peter Schreck in Anlehnung an das Münchner "Café Extrablatt" geschaffen wurde.
Zwischen Nervenkitzel und Naturgenuss
Die Spielbank von Baden-Baden ist legendär und zog nicht nur Dostojewskij an, sondern finanzierte auch Teile der Stadtentwicklung. Die Faszination des Zufalls spiegelt sich auch in den sechs Würfeln auf dem Merkur wider, die aus verschiedenen Gesteinen der Region gefertigt sind und an Merkur, den Gott des Zufalls und des Reichtums, erinnern. Wer die Natur bevorzugt, findet auf dem Panoramaweg, der 2004 als Deutschlands schönster Wanderweg ausgezeichnet wurde, abwechslungsreiche Pfade und Ausblicke. Entlang dieses Weges liegt auch die Batschari-Hütte, eine Schutzhütte mit einem Gedicht des ehemaligen Zigarettenfabrikanten. Für sportliche Betätigung steht der älteste Tennisclub Deutschlands, gegründet 1881, dessen Restaurant Rosso Bianco im Stil der 1970er Jahre gehalten ist.
Kuriose Entdeckungen und bleibende Eindrücke
Baden-Baden hält viele überraschende Details bereit. Die Caracalla-Therme ist nach einem römischen Kaiser benannt, der einen eher zweifelhaften Ruf genoss, aber zur Römerzeit in der Stadt geweilt haben soll. Eine Darstellung des Kaisers sucht man in der Therme jedoch vergebens. Ein Denkmal für Pierre Baron de Coubertin, den Erneuerer der Olympischen Spiele, wurde 1938 errichtet, obwohl die Nationalsozialisten die olympische Idee zuvor verachtet hatten. Die Hintergründe seiner Aufstellung geben Raum für Vermutungen.
Ein weiteres bemerkenswertes Denkmal ist die Bismarck-Statue im Stil einer Rolandsfigur, die 1915 anlässlich seines 100. Geburtstags errichtet wurde. Ungewöhnlich ist auch die Chromachron-Uhr, eine Farbuhr ohne herkömmliche Zeiger, entwickelt vom Schweizer Künstler Tian Harlan, die eine andere Wahrnehmung der Zeit ermöglichen soll. Das Fabergé Museum wiederum zeigt kostbare Ostereier und andere Preziosen, darunter das erste und das letzte kaiserliche Ei, und gibt Einblick in den Luxus der Zarenzeit. Wer das Handwerk schätzt, findet bei "Vickermann & Stoya" maßgefertigte Schuhe, die für Nachhaltigkeit und Stil stehen. Diese und viele weitere Facetten warten darauf, beim Baden-Baden entdecken erkundet zu werden und machen die Stadt zu einem Ort voller unerwarteter Entdeckungen.
Häufige Fragen
Wissenswertes zu Baden-Badens Persönlichkeiten und Geschichte
Welche berühmten Architekten haben in Baden-Baden gewirkt? Baden-Baden wurde durch bedeutende Architekten geprägt. Leo von Klenze, bekannt für seinen klassizistischen Stil, entwarf die Grabkapelle der Familie Stourdza. Ihm zur Seite stand Georg von Dollmann, der auch für König Ludwig II. tätig war.
Gibt es kuriose Geschichten zu Denkmälern in Baden-Baden? Ja, zum Beispiel soll Kaiser Wilhelm I. bei der Gestaltung seiner Büste durch Joseph von Kopf darauf bestanden haben, dass die Narben eines Attentats nicht dargestellt werden. Das Denkmal für Pierre de Coubertin wiederum wurde 1938 unter Umständen errichtet, die Fragen zu den damaligen politischen Motivationen aufwerfen, insbesondere im Hinblick auf die Haltung der Nationalsozialisten zu den Olympischen Spielen.
Welche Rolle spielte die russische Kultur in Baden-Baden? Die russische Kultur hat tiefe Spuren in Baden-Baden hinterlassen. Schriftsteller wie Fjodor Dostojewskij und Iwan Turgenev lebten und arbeiteten hier. Wassili Schukowski wirkte als Kulturvermittler. Die Zarin Louise, eine geborene Prinzessin von Baden, trug zur Beliebtheit der Stadt bei Russen bei, und das Fabergé Museum zeigt Schätze aus der Zarenzeit.
Natur und Freizeit in Baden-Baden
Was kann man in der Natur um Baden-Baden erleben? Der Panoramaweg bietet auf rund 40 Kilometern abwechslungsreiche Wandererlebnisse mit tollen Aussichten und führt durch dichte Wälder. Der Hausberg Merkur ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Aussichtsturm und den symbolträchtigen Gesteinswürfeln.
Spezifische Orte und ihre Geschichten
Warum ist die Caracalla-Therme nach einem umstrittenen Kaiser benannt? Die Caracalla-Therme wurde nach dem römischen Kaiser Caracalla benannt, da dieser zur Römerzeit in Baden-Baden zu Gast gewesen sein soll. Zudem gab es in Rom berühmte Caracalla-Thermen. Trotz seines umstrittenen Rufs und der negativen historischen Bewertungen wurde sein Name für die moderne Thermenanlage gewählt.
Welche Spuren hat Fjodor Dostojewskij in Baden-Baden hinterlassen? Fjodor Dostojewskij war ein häufiger Gast in der Spielbank von Baden-Baden, wo er oft sein Geld verspielte. Diese Erfahrungen verarbeitete er in seinem Roman "Der Spieler". Ein Denkmal in der Bäderstraße erinnert an den berühmten russischen Schriftsteller und seine Zeit in der Stadt.
Was ist das Besondere am Fabergé Museum in Baden-Baden? Das Fabergé Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Werken des berühmten russischen Juweliers Peter Carl Fabergé. Zu den Highlights zählen die kunstvoll gefertigten Ostereier, die für die Zarenfamilie entstanden, darunter das erste und das letzte kaiserliche Ei. Die Ausstellung bietet einen Einblick in den opulenten Luxus und die Handwerkskunst jener Epoche.